Studenten sind in der EU dank Sozialversicherungsabkommen gesetzlich krankenversichert. Studenten erhalten eingeschränkte Leistungen Ihrer gesetzlichen Krankenkasse im Ausland, oft auch nur zeitlich begrenzt.
Eine Auslandskrankenversicherung ist im Auslandssemester sinnvoll, um die Leistungslücken der gesetzlichen Krankenversicherung im Ausland zu schließen.
Ohne Auslandskrankenversicherung müssen Studierende bei Behandlungen im Ausland die Kosten, die von der Krankenkasse nicht übernommen werden, selbst tragen.
Jetzt informieren!
Chancen nutzen, Risiken absichern
Ein Auslandssemester ist weit mehr als ein Abenteuer für Studenten – es ist ein Sprungbrett für die persönliche Entwicklung, interkulturelle Kompetenz und den beruflichen Vorsprung. Doch dieser Erfahrung steht oftmals die Frage nach der Finanzierung oder dem organisatorischem Aufwand gegenüber. Ob über Erasmus oder als Freemover – eine sorgfältige Planung und Absicherung sind entscheidend. Besonders wichtig: Die richtige Krankenversicherung – sie schützt vor hohen Kosten bei Krankheit oder Unfall im Ausland und erfüllt häufig sogar die Voraussetzung für das Einreisevisum sowie die Teilnahme am Auslandssemester.
Warum ist eine Auslandskrankenversicherung für das Auslandssemester so wichtig?
Krankenversicherung in der EU
Im Auslandssemester innerhalb der EU, des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweiz sind Studierende gesetzlich krankenversichert. Auch in Ländern wie der Türkei, Tunesien oder Bosnien-Herzegowina haben Studenten aufgrund eines Sozialversicherungsabkommen Anspruch auf eine ärztliche Behandlung. Es greift die gesetzliche Krankenkasse mit der inkludierten Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC, European Health Insurance Card). Diese befindet sich auf der Rückseite der Krankenkassenkarte. Damit erhalten Sie als Student die grundlegenden Behandlungen in Krankenhäusern und bei Ärzten.
Voraussetzung: Sie sind auch während des Auslandssemesters an einer deutschen Hochschule immatrikuliert. Dadurch bleiben Sie versicherungspflichtig und haben Anspruch auf die gesetzliche Krankenversicherung. Werden Sie vor oder während Ihres Auslandssemesters exmatrikuliert, kann der Versicherungsschutz verloren gehen.
Begrenzte Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung
Bei Studenten, die im Ausland studieren, leisten die gesetzlichen Krankenkassen jedoch nur begrenzt: Sie zahlen nur für die Leistungen, die in dem jeweiligen Land gesetzlich vorgeschrieben sind. Oft übernehmen sie nur die Kosten, die in Deutschland für die gleiche Behandlung anfallen würden. Überschreitet eine medizinische Leistung im Ausland diese Kosten, müssen Sie die Differenz selbst aufbringen. Es kann auch passieren, dass Sie im Ausland nicht alle Leistungen erhalten, die auch im Inland bezahlt werden würden. Folgende Leistungen sind u.a. gar nicht abgedeckt:
Vorsorgeuntersuchungen z.B. Zahnärzten, Augenärzten, Frauenärzten
Krankenrücktransport nach Deutschland
Kein Versicherungsschutz außerhalb der EU
Planen Sie ein Auslandssemester in Australien oder in den USA? Die gesetzliche Krankenversicherung leistet hier gar nicht, denn es besteht kein Sozialversicherungsabkommen. Anfallende Arztkosten müssen Studenten in diesen Ländern in der Regel selbst tragen.
Fazit
Die gesetzliche Krankenversicherung leistet im Auslandssemester innerhalb der EU und in Ländern mit Sozialversicherungsabkommen nur eingeschränkt, in Übersee gar nicht. Ohne Auslandskrankenversicherung kann die finanzielle Belastung für Studenten bei einer medizinisch notwendigen Behandlung während des Auslandssemesters sehr hoch werden. Mehr zu "Krank im Ausland und gesetzlich versichert"
Welche Krankenversicherung brauche ich für das Auslandssemester?
Auslandskrankenversicherung für lange Reisen!
Für ein Auslandssemester benötigen Sie eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung. Eine normale Auslandskrankenversicherung ist oft nicht ausreichend, sie versichert meist nur die ersten 45-63 Tage einer Auslandsreise.
Eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung gilt für lange Reisen von einigen Monaten bis zu mehreren Jahren. Hier gilt es die Angebote der Versicherer zu vergleichen und sich den passenden Tarif rauszusuchen. Ihre gesamte Reisedauer muss durch die Auslandskrankenversicherung versichert sein. Zudem ist es wichtig, dass die Versicherung auch Ihr Reiseziel abdeckt. Es gibt Versicherungsangebote, die USA/Kanada ausschließen, da die Behandlungskosten in diesen Ländern extrem hoch ausfallen können.
Je nach Versicherer ist eine Verlängerung des Vertrags der Langzeit-Auslandskrankenversicherung unter bestimmten Umständen möglich. Ebenfalls kann abhängig vom Versicherer eine Verkürzung mit Beitragsrückzahlung erfolgen, wenn entsprechende Nachweise vorgelegt werden (z.B. ein Rückflugticket).
Wichtig: Informieren Sie sich über die spezifischen Versicherungsanforderungen Ihrer Gastuniversität!
Welche Versicherungen braucht man sonst noch für ein Auslandssemester?
Reiserücktrittsversicherung: Wenn Sie Ihre Reise wegen eines versicherten Grundes stornieren, verspätet antreten oder gar abbrechen müssen, erstattet diese Versicherung die anfallenden Kosten. Es gibt zudem Tarife, die auch direkt das Reisegepäck gegen Diebstahl und Beschädigung mitversichern.
Hausratversicherung: Damit ist das gesamte Hab und Gut während des Auslandssemesters u.a. gegen Diebstahl, Sturm/Hagel, Feuer, Frost, Wasser versichert. Studenten, die für maximal 12 Monate ins Ausland gehen, sind, je nach Angebot des Versicherers, über die Außenversicherung der Eltern versichert.
Privathaftpflichtversicherung: Die Versicherung deckt Schäden ab, die Sie anderen versehentlich zufügen. Der Schutz muss für Ihren gesamten Auslandsaufenthalt gelten.
Rechtsschutzversicherung: Insbesondere für Länder mit fragwürdigem Rechtssystem ist diese Versicherung empfehlenswert.
Private Unfallversicherung: Unfälle sind schnell passiert. Um die finanziellen Folgen eines Unfalls aufzufangen, ist der Abschluss einer privaten Unfallversicherung ratsam.
Wichtig: Abschluss vor Reiseantritt
Der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung Langzeit muss in der Regel vor Reiseantritt, also vor Grenzübertritt, erfolgen. Es gibt Versicherer, die einen Abschluss im Ausland ermöglichen. Allerdings ist der Leistungsumfang oft begrenzt und mit einer Wartezeit verbunden.
Welche Vorteile bietet eine Auslandskrankenversicherung im Auslandssemester?
Weltweiter Schutz
Eine Auslandskrankenversicherung schützt Sie weltweit vor den Kosten durch notwendige Behandlungen im Ausland. Ambulant, stationär und beim Zahnarzt.
24/7 Erreichbarkeit
Die Auslandskrankenversicherung ist im Notfall rund um die Uhr für Sie erreichbar.
Wichtige Voraussetzung
In vielen Fällen ist eine Auslands-krankenversicherung Pflicht für das Ländervisum sowie für die Teilnahme am Auslandssemester.
Welche Leistungen sollte eine gute Auslandskrankenversicherung abdecken?
1) Ambulante und stationäre Behandlungen im Ausland
Kosten für Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, notwendige Operationen und Diagnostik-Methoden wie Röntgen sollten in einer Auslandskrankenversicherung abgedeckt sein. Zudem sollten auch schmerzstillende Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen während Ihres Auslandssemesters versichert sein. Besonders wichtig ist es, zu prüfen, ob es eine freie Arztwahl gibt.
2) Medikamente und Notfallversorgung
Die Kosten für von einem zugelassenen Arzt verordnete Medikamente, Heil- und Hilfsmittel wie Krücken oder Rollstuhl während des Auslandssemesters sollten erstattet werden.
3) Krankenrücktransport und Bergung
Die Kosten, die für einen Krankenrücktransport nach Deutschland anfallen, sollten versichert sein. Ohne Auslandskrankenversicherung bezahlen Sie sonst mehrere Tausend Euro dafür. Der Rücktransport sollte dann durchgeführt werden, wenn er medizinisch sinnvoll und vertretbar ist. Außerdem sollte die Auslandskrankenversicherung die Kosten für eine Bergung aus Notlagen und die Rettung durch Rettungsdienste während Ihres Auslandssemesters erstatten.
4) 24/7 Erreichbarkeit für den Notfall
Um im Notfall direkt die Auslandskrankenversicherung anrufen zu können, sollte eine 24/7 Erreichbarkeit gewährleistet sein. In der Regel werden die entstehenden Telefonkosten vom Versicherer übernommen.
Hinweis: Um die Leistungen im Auslandssemester zu erhalten, ist es wichtig, einen entsprechenden Versicherungsnachweis dabeizuhaben. Dieser sollte mindestens ins Englische übersetzt sein, noch besser ist eine Übersetzung in der Landessprache. Um Missverständnisse und Probleme wegen Übersetzungsschwierigkeiten zu vermeiden.
Weitere Anforderungen:
Anschlussversicherung möglich, falls Sie Ihren Auslandsaufenthalt verlängern wollen
Weltweiter Schutz, insbesondere wichtig, wenn das Auslandssemester in den USA oder Kanada stattfinden soll
Geringer Selbstbehalt - im besten Fall 0 €
Optionen zur Verkürzung des Auslandsaufenthaltes mit Rückzahlung des Versicherungsbeitrages
Erstattung von Bestattungs- und Überführungskosten
Mitversicherung von Vorerkrankungen
ADAC Auslandskrankenversicherung Langzeit für Ihr Auslandssemester
Für Reisen
zwischen
2-24 Monate!
Die Auslandskrankenversicherung bietet weltweiten Schutz auf langen Auslandsreisen. Abgedeckt sind u.a.:
Medizinisch notwendige Heilbehandlung im Ausland, ambulant und stationär (auch alternative Medizin)
Untersuchungsmethoden, Arznei- und Heilmittel
Schmerzstillende Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen
Medizinisch sinnvoller und vertretbarer Krankenrücktransport
Personenbergung bis 10.000 €
Überführung und Bestattung im Todesfall
24/7 Erreichbarkeit
Medizinischer Informationsservice, z.B. Infos zu deutsch- oder englischsprachigen Ärzten vor Ort
Weiteres zur ADAC Auslandskrankenversicherung Langzeit
Selbstbehalt
Die Selbstbeteiligung in der ADAC Auslandskrankenversicherung Langzeit beträgt 100 € je Fall. Wenn sich z.B. die Krankenkasse (oder ein anderer Dritter) mit mehr als 100 € an den Kosten für die Behandlung während des Auslandstudiums beteiligt, erstatten wir ohne Abzug der Selbstbeteiligung.
Vorerkrankungen
Bei Verschlechterung von chronischen Vorerkrankungen während des Auslandssemesters erstattet die Auslandskrankenversicherung Langzeit die Kosten für die medizinisch notwendige Heilbehandlung.
Kosten der Auslandskrankenversicherung Langzeit für das Auslandssemester (Beispiele)
Unter 27 Jahren
Unter 66 Jahren
Mögliche Versicherungsdauer
Mögliche Versicherungsdauer
2-24 Monate
2-24 Monate
Beitrag für 6 Monate
Beitrag für 6 Monate
194,80 €
301,90 €
Beitrag für 7 Monate
Beitrag für 7 Monate
231,90 €
359,40 €
Beitrag für 12 Monate
Beitrag für 12 Monate
417,40 €
646,90 €
Details zum Vertrag
Die ADAC Auslandskrankenversicherung Langzeit ist ein Einzelvertrag und kann ab einem Alter von 18 Jahren abgeschlossen werden.
Der einmalige Versicherungsbeitrag ist abhängig von der Dauer Ihres Auslandssemesters, Ihrem Alter sowie Ihrer ADAC Mitgliedschaft.
Anschlussversicherung: Bis zu einer Woche nach Ablauf Ihrer Versicherungsvertrags können Sie eine Anschlussversicherung beantragen. Die Leistungen der Anschlussversicherung beziehen sich auf Versicherungsfälle, die während der Laufzeit der Anschlussversicherung neu eingetreten sind.
Ob Urlaub mit Freunden oder als Backpacker in Südamerika: bei Auslandsreisen ist die richtige Auslandskrankenversicherung wichtig. Welche Formen es gibt, was die Tarife kosten und was Studenten sonst noch wissen müssen, ist auf der nächsten Seite zusammengefasst.
Häufige Fragen und Antworten zu Ihrem Auslandssemester und Ihrer Krankenversicherung
Studierende können für unterschiedlich lange Zeiträume im Ausland studieren. Die wohl üblichste Variante ist ein Studium in Deutschland mit einem optionalen studienbegleitenden Auslandsaufenthalt. In der Regel kann man 1-2 Auslandssemester während seines Bachelor oder Master Studiums wahrnehmen. Das Erasmus Programm der Europäischen Union fördert und vereinfacht solche Auslandsaufenthalte.
Weiterhin gibt es internationale Studiengänge, bei denen man zu Auslandssemestern verpflichtet ist. Interessierte können auch ihr komplettes Bachelor- oder Masterstudium im Ausland absolvieren und verbringen somit mehrere Jahre im Zielland.
Als Alternative dazu gibt es auch Associate Degrees oder (Post-)Graduate Certificates. Ein Associate Degree ist ein Fachhochschulstudium mit 2 Jahre Dauer. Dieses ist eine Art Vorstufe zum Bachelor. (Post-)Graduate Certificates dauern meist ein Jahr und können als Teilqualifikation verstanden werden.
Möchten Studierende nicht so lange ins Ausland, können sie an einer "Summer School" teilnehmen. Dies ist ein mehrwöchiger Kurs zu einem bestimmten Thema, je nach veranstaltender Universität und Zielgruppe. Die Summer Schools sind oft sehr teuer – der Preis für die Teilnahme fängt bei mehreren Hundert Euro an, kann jedoch auch mehrere Tausend Euro kosten.
Möchte man während seines Studiums (in Deutschland) für eine gewisse Zeit im Ausland studieren, stehen verschiedene Optionen zur Auswahl.
Vorerst müssen sich Studierende bei dem Akademischen Auslandsamt oder International Office ihrer Hochschule informieren, da sich die Organisationsabläufe je nach Hochschule unterscheiden können. Grundsätzlich sollte ein Aufenthalt jedoch mindestens 1 - 1,5 Jahre im Voraus geplant werden.
Weiterhin müssen sich Studierende entscheiden ob sie mit einem Programm, wie Erasmus, einer Stiftung oder Förderorganisation, wie dem DAAD, oder selbstständig ihr Auslandsstudium organisieren. Andernfalls gibt es auch kommerzielle Anbieter die bei der Organisation Unterstützung leisten (z.B. ranke-heinemann.de).
Wollen Sie für ein Vollstudium ins Ausland, das heißt, Sie absolvieren den kompletten Studiengang im Ausland, helfen vor allem Studienberatungs-Websites im Internet weiter. Die Entscheidung zu einem Auslandsstudium, mit entsprechendem ausländischen Abschluss, kann allerdings die Berufslaufbahn maßgeblich beeinflussen. Studiert man innerhalb der EU, ist die Anerkennung des Abschlusses meist leichter als bei einem internationalen Vollstudium.
Bei der Planung des Auslandsstudiums sollten insbesondere die Studiengebühren berücksichtigt werden.
Studieren im Ausland ist grundsätzlich für alle geeignet, die eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen und bei einer deutschen Hochschule imatrikuliert sind. Häufig werden Sprachkenntnisse in der Landessprache in Form eines Sprachzertifikats benötigt.
Ein Auslandssemester ist für diejenigen geeignet, die offen sind für neue Perspektiven, ihre Organisationsfähigkeit verbessern und Fremdsprachenkenntnisse sowie interkulturelle Kompetenzen erweitern möchten. Idealerweise erwerben Studierende während ihres Auslandssemesters die an ihrer Hochschule benötigten Studienleistungen.
Begrenzter Versicherungsschutz innerhalb der EU
Ohne Auslandskrankenversicherung in das Auslandssemester zu starten, bedeutet, Sie haben nur begrenzten Versicherungsschutz durch ihre gesetzliche Krankenversicherung. Diese leistet nur in der EU und in Ländern mit Sozialversicherungsabkommen. In Australien, Neuseeland oder Kanada z.B. sind Sie dann gar nicht krankenversichert.
Es gibt zwar Anbieter, die es ermöglichen, die Auslandskrankenversicherung im Ausland abzuschließen. Oftmals gibt es hier Wartezeiten bis zum Leistungsbezug sowie nur eingeschränkte Leistungen.
Rechtzeitig vor Reiseantritt abschließen!
Kümmern Sie sich rechtzeitig um Ihre Auslandskrankenversicherung, damit Sie im Notfall nicht auf hohen Behandlungskosten im Ausland sitzen bleiben.
Für Auslandsreisen bis zu 63 Tagen reicht eine normale Auslandskrankenversicherung, oft auch als Reisekrankenversicherung bezeichnet. Der Versicherungsschutz greift weltweit. Mit dieser Versicherung können Sie sich und Ihre ganze Familie absichern, auch wenn Sie getrennt verreisen. Studenten sind bis zum 23. Geburtstag im Familienvertrag der Eltern mitversichert.
Nein, für Aufenthalte in Deutschland besteht kein Versicherungsschutz in der ADAC Auslandskrankenversicherung Langzeit. Sie gilt nur im Ausland, ab Grenzübertritt.
Sie können die Bestätigung der ADAC Auslandskrankenversicherung Langzeit folgendermaßen beantragen:
Da ist leider etwas schiefgelaufen. Wir versuchen, Ihnen die gewünschte Seite schnellstmöglich bereitzustellen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.