Namibia: Informationen zu Malaria, Impfungen und Versorgung

Zebras trinken wasser an einem Wasserloch von Namibia
Gut vorbereitet können Reisende in Namibia auf Safari gehen© Shutterstock/Fotografie-Kuhlmann

Was Sie über Impfungen und Einreisebestimmungen, Krankheiten wie Malaria und Dengue-Fieber sowie die medizinische Versorgung in Namibia wissen sollten.

  • Standard-Impfungen vor der Reise überprüfen

  • Malaria: Konsequent vor Mückenstichen schützen

  • Wichtige Medikamente gehören in die Reiseapotheke

Malaria in Namibia: Risiko ganzjährig

Frau wandert auf Düne in Namibia
Die Wüsten in Namibia sind weitgehend malariafrei© iStock.com/fabio lamanna

Ein Risiko, in Namibia an Malaria zu erkranken, besteht prinzipiell das ganze Jahr über. Während und kurz nach den Regenzeiten ist es erhöht. Seit Ende 2024 nehmen die Fallzahlen vor allem im Norden des Landes stark zu. Bis Februar wurden dort laut offiziellen Angaben bereits 14.370 Malaria-Fälle und 39 Tote registriert. Wer eine Reise nach Nordnamibia plant, sollte sich deshalb vorab unbedingt reisemedizinisch beraten lassen.

Die gefährliche Malaria tropica macht über 90 Prozent der Fälle aus. Die wichtigste Schutzmaßnahme gegen eine Erkrankung besteht in konsequentem Schutz gegen Mückenstiche. Die WHO und andere Gremien empfehlen bei erhöhtem Risiko zudem dringend die vorsorgliche Einnahme von Malariamedikamenten. Für Gebiete mit niedrigerem Risiko kann die Mitnahme eines geeigneten Medikamentes für den Notfall ausreichend sein. Besprechen Sie die genaue Vorgehensweise vor Reiseantritt mit einer Ärztin oder einem Arzt.

Impfungen und Einreisebestimmungen

Für die direkte Einreise aus Deutschland sind in Namibia keine Impfungen vorgeschrieben. Eine gültige Schutzimpfung gegen Gelbfieber ist nachzuweisen, wenn man aus einem Land einreist, in dem man sich theoretisch mit Gelbfieber hätte infizieren können, oder sich im Transit länger als zwölf Stunden in einer solchen Region aufgehalten hat. Die meisten dieser sogenannten Endemiegebiete liegen ebenfalls in Afrika.

Nehmen Sie die Reise zum Anlass, Ihren sonstigen Impfschutz bei einer Ärztin oder einem Arzt überprüfen zu lassen. Jeder Reisende sollte über die für Deutschland empfohlenen Standard-Impfungen verfügen, insbesondere über eine aktuelle Impfung gegen Tetanus (Wundstarrkrampf), Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Masern und eine Grundimmunisierung gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung). Personen über 60 Jahren wird empfohlen, sich gegen Pneumokokken (Lungenentzündung) impfen zu lassen.

Weitere Länderinfos Namibia

Medical App

Telemedizinische Beratung exklusiv für alle Mitglieder. Ganz einfach über die ADAC Medical App.

App Store
Google Play Store

Impf-Empfehlungen für Urlaub in Namibia

Speziell für Namibia empfehlen Experten eine Impfung gegen Hepatitis A (Gelbsucht). Personen über 60 Jahren wird zudem zu einer Grippe-Impfung geraten.

Bleiben Sie länger im Land oder reisen Sie unter einfachen Bedingungen (z.B. mit Zelt und Rucksack), sollten Sie zusätzlich folgende Impfungen in Betracht ziehen: Typhus, Hepatitis B, Tollwut, Meningokokken-Meningitis. Die Kosten für diese Impfungen können erheblich sein. Deshalb sollten Sie vorab mit Ihrer Krankenversicherung klären, was diese übernimmt.

Alle Informationen zu Infektionskrankheiten

Gesundheits-Tipps für Fernreisen

ADAC Reisemediziner Dr. Klaus Schäfer nennt wichtige Vorsichtsmaßnahmen:

  • Auf langen Flügen und Fahrten Bewegungsübungen machen, pro Stunde einen Becher Wasser oder Saft trinken, keinen Alkohol. Infos zu Thrombose

  • Hände oft mit Seife waschen, nicht an Stoffhandtüchern trocknen. Für Empfindliche: Desinfektionsmittel mitnehmen

  • Landestypisches essen, auf Dinge wie Salat, Speiseeis, Mayonnaise verzichten. Dampfend heiße Mahlzeiten bevorzugen, an Straßenständen frisch aus dem Öl oder Sud. Teller nicht leer kratzen. Früchte (lieber nicht von Straßenständen) mit eigenen sauberen Händen schälen. Nur aus industriell verschlossenen Flaschen mit intakten Sicherungsringen trinken. Infos zu Reisedurchfall

  • Stiche vermeiden, zu jeder Tageszeit. Mit Schuhen und Kleidung möglichst viel Haut bedecken. Insektenschutzmittel streng nach Vorschrift anwenden. Infos zum Schutz vor Mücken

  • Von (Haus-)Tieren fernhalten

  • Baden nur im Meer und im gechlorten Pool. Sonnenbrand vermeiden

  • Nicht selbst fahren, wenn man mit dem Verkehr in einem Land nicht vertraut ist

  • Keine ungeschützten Intimkontakte, europäische Kondome mitbringen

  • Bei Fieber, Grippegefühl, Durchfall länger als drei Tage (oder blutig) zum Arzt gehen. Auch kleine Wunden sehr sorgfältig versorgen

Weitere Infos erhalten ADAC Mitglieder vom Reisemedizinischen Informationsdienst des ADAC unter Tel. 089 76 76 77 oder auf den ADAC Reisemedizin-Seiten.

Medizinische Versorgung in Namibia

Die medizinische Versorgung entspricht vom Niveau her auch in Städten und touristisch erschlossenen Gebieten meist nicht derjenigen in Westeuropa. In kleineren Städten ist eine Grundversorgung in der Regel gewährleistet, in ländlichen Gebieten eher nicht.

Reisemedizinischer Info-Service des ADAC

Kontaktieren Sie immer zuerst Ihren Reisemedizinischen Informationsservice des ADAC, wenn Sie medizinische Behandlung benötigen. Adressen von Ärzten und Krankenhäusern in der Region erhalten Sie unter Tel. +49 89 76 76 77, Fax +49 89 76 76 36 77 und reisemedinfo@adac.de.

Die richtige Reiseapotheke

Nehmen Sie auf Reisen immer eine eigene Reiseapotheke mit. Medikamente, die regelmäßig eingenommen werden, sollten Sie sicherheitshalber in doppelter Menge dabei haben und auf Hand- und Check-in-Gepäck verteilen.

Vorschläge für eine gute Grundausstattung: Wunddesinfektionsspray, Pflaster und Verbandsmaterial, Mittel gegen Schmerzen, Fieber, Insektenstiche, Reisekrankheit, Durchfall, Erbrechen, Verstopfung, Erkältungskrankheiten.

Hier finden Sie alle Infos zur Medikamentenmitnahme im Urlaub

ADAC Trips: Die App für Freizeit und Urlaub

Ideen für einen Ausflug oder interessante Ziele für den Urlaub gesucht? Die ADAC Trips App liefert individuelle Tipps für Deutschland und Europa. Jetzt bei Google Play oder im Apple App Store downloaden!

Reisemedizinische Beratung beim Arzt

Eine sinnvolle reisemedizinische Beratung muss immer individuell auf Reiseland, - zeit und -stil sowie auf den Urlauber abgestimmt sein. Vor Reisen in Länder mit problematischen medizinischen und hygienischen Verhältnissen, wenn Kinder dabei sind, bei Schwangerschaft sowie bei Personen mit Vorerkrankungen ist die rechtzeitige Beratung (etwa vier bis sechs Wochen vor Beginn) durch einen reise- oder tropenmedizinisch erfahrenen Arzt besonders wichtig.

Wichtig: Auslandskrankenversicherung

Wer nach Namibia reist, sollte unbedingt eine private Auslandskrankenversicherung abschließen. Da Ausländer dort zumeist in Privatkliniken behandelt werden, können die Kosten deutlich über denen in Deutschland liegen. Gesetzliche Krankenkassen in Deutschland dürfen im Ausland entstandene Kosten jedoch nur nach der deutschen Gebührenordnung erstatten. Kosten für einen Krankenrücktransport werden nicht übernommen.

Mehr über weitere beliebte Reiseziele

Mehr Infos zur Reisemedizin

Hinweis: Diese Informationen wurden sorgfältig recherchiert, ersetzen jedoch nicht die Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Werbehinweis

Bei Klick auf die mit Einkaufswagensymbol gekennzeichneten Links verlassen Sie den Bereich des ADAC e.V. und gelangen auf kommerzielle Websiten der ADAC SE oder mit dieser verbundener Tochter- und Beteiligungsunternehmen (im Folgenden ADAC SE-Unternehmen genannt).