Autos mit Schiebetüren: Diese Modelle gibt es

Der neue VW T7 Transporter mit Schiebetuer
Autos mit Schiebetüren haben für Familien auf Reisen und im Alltag viele Vorteile© Volkswagen

Das Angebot von Autos mit Schiebetüren hat abgenommen – der Trend geht zum SUV mit konventionellem Einstieg. Wer aktuell ein neues Fahrzeug mit Schiebetüren sucht, findet nur 21 Modelle auf dem Markt. Hier sind sie.

  • Praktisch für Familien: Autos mit Schiebetüren

  • Nur 21 neue Modelle erhältlich

  • Plus: Liste mit gebrauchten Modellen

Autos mit Schiebetüren haben viele Vorteile. Besonders für Eltern sind die großen Türen praktisch, denn kleinere Kinder können bequem ins Auto gesetzt und ohne sich dabei verrenken zu müssen sicher angeschnallt werden. Der breite Öffnungsbereich erleichtert das Ein- und Aussteigen, und größere Gegenstände lassen sich bequem einladen.

Zudem öffnet die große Tür nah am Fahrzeug und nicht in einen Fahrradweg oder eine Straße hinein. Das verringert das Unfallrisiko für andere Verkehrsteilnehmer. Auch auf dem Parkplatz oder in der Tiefgarage gibt es weniger Stress, denn die Kinder können die Türen beim Aus- oder Einsteigen nicht aus Versehen an andere parkende Autos schlagen.

Vans werden seltener

Der VW Sharan ist ein Familienauto mit Schiebetür
Seit 2022 ist der VW Sharan nicht mehr als Neuwagen erhältlich© ADAC/Test und Technik

Besonders geeignet als Familienauto sind Vans. Allerdings bieten mittlerweile nur noch wenige Hersteller Neuwagen mit Schiebetüren an. Beliebte Vans waren lange Zeit der VW Sharan und sein baugleiches Pendant Seat Alhambra. Beide sind aber längst Geschichte, genau wie Chrysler Voyager oder Renault Espace. Zumindest der Gebrauchtwagen-Markt bietet hier noch Einiges.

Zumindest Hochdachkombis und Busse werden mit Schiebetüren noch als Neuwagen angeboten. Darunter sind sogar einige elektrisch betriebene Fahrzeuge.

Übersicht: Neue Autos mit Schiebetüren

Die hier gelisteten Fahrzeuge haben serienmäßig mindestens eine Schiebetür und sind aktuell als Neuwagen bestellbar.

ADAC Marktübersicht: Neuwagen mit Schiebetüren

Busse

Hersteller

Baureihe

Fahrzeugklasse

Antriebsart

max. Sitzplätze

Preis ab ca.

Citroën

Spacetourer

Obere Mittelklasse

Diesel, Elektro

9

39.000 €

Ford

Tourneo Custom

Obere Mittelklasse

Diesel, Hybrid, Elektro

9

51.000 €

Hyundai

Staria

Obere Mittelklasse

Hybrid

7

49.000 €

Mercedes-Benz

V-Klasse

Obere Mittelklasse

Diesel, Benzin, Elektro

8

55.000 €

Opel

Zafira Life

Obere Mittelklasse

Elektro

8

48.000 €

Peugeot

Traveller

Obere Mittelklasse

Diesel, Elektro

9

39.000 €

Toyota

Proace

Obere Mittelklasse

Diesel, Elektro

9

37.000 €

VW Nutzfahrzeuge

ID. Buzz

Obere Mittelklasse

Elektro

7

50.000 €

VW Nutzfahrzeuge

T7

Obere Mittelklasse

Diesel

7

56.000 €







Hochdachkombis






Hersteller

Baureihe

Fahrzeugklasse

Antriebsart

max. Sitzplätze

Preis ab ca.

Citroën

Berlingo

Untere Mittelklasse

Hybrid, Benzin, Diesel

7

23.000 €

Ford

Tourneo Connect

Untere Mittelklasse

Hybrid, Benzin, Diesel

7

32.000 €

Ford

Tourneo Courier

Kleinwagen

Benzin

5

26.000 €

Mercedes-Benz

T-Klasse

Untere Mittelklasse

Diesel, Benzin, Elektro

7

27.000 €

Nissan

Townstar

Untere Mittelklasse

Benzin, Elektro

7

29.000 €

Opel

Combo-e

Untere Mittelklasse

Elektro

7

39.000 €

Peugeot

Rifter

Untere Mittelklasse

Diesel, Benzin, Elektro

7

27.000 €

Renault

Kangoo

Untere Mittelklasse

Diesel, Benzin, Elektro

7

27.000 €

Toyota

Proace City

Untere Mittelklasse

Diesel, Benzin, Elektro

7

25.000 €

VW Nutzfahrzeuge

Caddy

Untere Mittelklasse

Diesel, Benzin, Hybrid

7

33.000 €







Vans






Hersteller

Baureihe

Fahrzeugklasse

Antriebsart

max. Sitzplätze

Preis ab ca.

Lexus

LM

Oberklasse

Hybrid

7

123.000 €

Maxus

Mifa 9

Obere Mittelklasse

Elektro

7

70.000 €

ADAC e.V. Stand: 2/2025

Hochdachkombis mit Schiebetür

Seitenansicht eines fahrenden Ford Tourneo Courier
Alternative Kleinwagen: Der Ford Tourneo Courier mit Schiebetüren© Ford

Die Hochdachkombis mit Schiebetüren bieten Platz für fünf Personen, in den oft ebenso verfügbaren Langversionen sogar für bis zu sieben Personen. Ein relativ kostengünstiges Familienauto bei den Hochdachkombis in der unteren Mittelklasse ist der aktuelle Citroën Berlingo.

Kompakt genug für den Stadtverkehr sind zwar auch Hochdachkombis der unteren Mittelklasse, sofern man sich nicht für die Langversionen entscheidet. Doch wer ein praktisches Auto von noch überschaubarerer Größe haben möchte, wird derzeit nur bei Ford fündig. Der Ford Tourneo Courier ist mit einer Länge von 4,34 Metern gerade mal sechs Zentimeter länger als ein VW Golf und deshalb ein relativ kleines Auto mit Schiebetüren.

Hochdachkombi: Vorteile und Nachteile auf einen Blick

+ viel Stauraum
+ gutes Platzangebot
+ auch als Siebensitzer erhältlich

- meist keine hochwertigen Materialien im Innenraum
- wenig Komfort

Busse mit Schiebetür

Der nue VW T7 mit Schiebetüre
Der T7: Ein komfortabler Bus© VW Nutzfahrzeuge

Als typische Busse bieten die Modelle von Citroën, Ford, Hyundai, Mercedes, Opel, Peugeot, Toyota und Volkswagen besonders viel Platz im Innenraum. Sie sind in verschiedenen Längen erhältlich. Sie bieten einen sehr großen, meist flexibel zu gestaltenden Innenraum und viel Platz. Die typisch hohe und aufrechte Sitzposition macht auch sehr lange Fahrten angenehm.

Der T7 von Volkswagen bietet als Bus viel Platz und Komfort und ist entsprechend kostspielig. Dafür bekommt man Bulli-Feeling und einen variablen Innenraum. Wer Bus-Modelle mit Elektroantrieb sucht, findet diese bei VW in Form des ID. Buzz oder bei Opel in Gestalt des Zafira Life.

Bus: Vorteile und Nachteile auf einen Blick

+ variabler, sehr großer Innenraum
+ hohe Zuladung erlaubt
+ hoher Reisekomfort

- große, unübersichtliche Karosserien
- hoher Anschaffungspreis
- oft hoher Verbrauch

Vans mit Schiebetür

Der neue Maxus Mifa 9
Der elektrische Maxus Mifa 9 mit einem Preis von rund 70.000 Euro im oberen Preissegment© Maxus

Durch die Bauart bieten Vans maximalen Raum. Sie sind auf ein großzügiges Platzangebot und sehr hohen Komfort ausgelegt und somit besonders für Familien geeignet. Im Vordergrund stehen ein großes Kofferraumvolumen und eine flexible Innenraumgestaltung mit Sitzerweiterungen.

Großes Plus: die praktischen Schiebetüren. Neu zu haben sind Vans derzeit nur im oberen Preissegment: Der elektrische Maxus Mifa 9 kostet zum Beispiel rund 70.000 Euro, der Lexus LM als Hybrid ist ab rund 123.000 Euro zu haben.

Van: Vorteile und Nachteile auf einen Blick

+ Platz für mehrere Kindersitze
+ guter Fahrkomfort
+ großzügige Platzverhältnisse

- manchmal schon etwas veraltetes Infotainmentsystem
- hoher Preis

E-Autos mit Schiebetüren

Der neue Opel Combo Electric nach dem Facelift im Juli 2024
Der Opel Combo E fährt als Hochdachkombi elektrisch© Opel

Die Auswahl an E-Autos mit Schiebetüren als Neuwagen ist nicht so groß. Als Hochdachkombi bietet Mercedes die T-Klasse, Nissan den Townstar (NFK), Opel den Combo E und Peugeot den e-Rifter, Renault den Kangoo und Toyota den ProAce City auch mit Elektroantrieb an.

Bei den Elektro-Bussen gibt es unter anderem diese Modelle: Citroën ë-Spacetourer, Opel Zafira-e Life, Peugeot e-Traveller und VW ID. Buzz.

Übersicht: Gebrauchte mit Schiebetüren

Der Ford Grand C-MAX
Ein Van mit Schiebetüren wie zum Beispiel der Ford Grand C-Max hat als Familienauto viele Vorteile© Ford

Bei den Gebrauchtwagen gibt es einige interessante Autos mit Schiebetüren. Vans sind auch hier beliebt. Der Ford Grand C-Max beispielsweise besticht durch ein großes Kofferraumvolumen und ein großzügiges Raumangebot und ist gebraucht je nach Version und Fahrleistung schon für 10.000 Euro und damit günstig zu haben.

Der VW Sharan hingegen kostet, wie sein Zwillingsbruder Seat Alhambra, gebraucht fast das Doppelte, bietet aber auch ein hohes Maß an Komfort und ein üppiges Platzangebot – solange er als Fünfsitzer genutzt wird. Ist die dritte Sitzreihe im Kofferraum aufgestellt, schrumpft der Kofferraum allerdings auf Kleinwagen-Niveau. Die beiden Vans punkten zudem mit guter Verarbeitung und wertigen Materialien.

Der ADAC hat eine Übersicht über gebrauchte Vans, Hochdachkombis und Busse ab Baujahr 2015 zusammengestellt, die zum Großteil auch den Autotest durchlaufen haben. Die hier gelisteten gebrauchten Fahrzeuge haben serienmäßig mindestens eine Schiebetür und sind als Gebrauchtwagen verfügbar.

Kauf-Tipps: Darauf sollten Sie achten

  • Ein Blick in den ADAC Autotest lohnt sich. Hier finden Sie Testergebnisse von aktuellen Fahrzeugen und von gebrauchten Modellen.

  • Käuferinnen und Käufer von Gebrauchtwagen sollten sich genau über die Qualitäten, etwa über die ADAC Pannenstatistik oder den aktuellen TÜV-Report, und auch über das Preisniveau informieren.

  • Viele neue Autos mit Schiebetüren werden nur noch mit Elektroantrieb angeboten. Wer ein E-Auto sucht, sollte die Fördermöglichkeiten, Vorteile und Förderungen für private Wallboxen zum Laden berücksichtigen.

  • Soll das Auto als Familienauto dienen, immer den Kindersitz bei der Probefahrt mitnehmen und probieren, ob dieser sich im Wunschmodell befestigen lässt. Außerdem auch prüfen, ob der Kinderwagen ins Auto passt.

Fachliche Beratung: Maximilian Bauer / ADAC Technik Zentrum