Citroën ë-Spacetourer: Passt der E-Antrieb zu dem Kleinbus?

Elektrobus: Hier die Langversion des Citroën ë-Spacetourer
Elektrobus: Hier die Langversion des Citroën ë-Spacetourer© Citroen

Der Citroën ë-Spacetourer tritt als rein elektrisch angetriebener Kleinbus als Familienauto an. Doch wie sinnvoll ist die Elektroversion? ADAC Test, Daten, Preise

  • Zwei Batteriegrößen mit 50 und 75 kWh zu haben

  • Zwei Karosserievarianten: M (4,95 Meter) und XL (5,30 Meter)

  • Preis: Ab 51.890 Euro – minus Elektroförderung

Die Elektromobilität durchdringt so langsam alle Fahrzeugklassen. Sogar bei den Transportern und Familienbussen mit bis zu neun Sitzplätzen tut sich etwas. Neben dem elektrischen Mercedes EQV, dem Nissan e-NV 200, dem Erstlingswerk von VW via Tuner Abt und dem jüngst vorgestellten VW ID. Buzz gibt es noch einige Transporter für Handwerker.

Nun wurde die Auswahl mit den fünf baugleichen Elektrobussen Opel Zafira-e, Peugeot E-Traveller, Toyota Proace Verso Electric, Fiat E-Ulysse und Citroën ë-Spacetourer noch größer. Letzteren hat der ADAC stellvertretend für alle Ableger getestet, die Testergebnisse sind übertragbar.

Viel Platz und hohe Variabilität im Citroën ë-Spacetourer

Innenraum des ë-Spacetourers: Genauso viel Platz wie im Verbrenner © Citroen

Optisch besteht kein Unterschied zu den inzwischen eingestellten Dieselversionen des Spacetourer, sieht man von der Ladeklappe vorn links statt der Tankklappe hinten rechts einmal ab. Auch innen gleicht der Elektrobus seinem verblichenen Verbrenner-Kollegen. Mitfahrer und Mitfahrerinnen steigen über die Schiebetür bequem in den Fond ein, und weil die Antriebsbatterien in den Unterboden passen, leidet darunter das Platzangebot nicht: Im ë-Spacetourer geht es daher entsprechend geräumig zu – über Platzmangel kann hier sicher keiner klagen.

Zumal der Testwagen als Langversion XL mit 5,30 Metern Länge vorgefahren ist, bei dem man wohl nie in die Zwickmühle kommt, ob man Passagiere (bis zu neun Sitzplätze) oder Gepäck transportieren will. Hier geht einfach beides problemlos. Als Alternative gibt es den ë-Spacetourer noch als M mit 4,95 Metern Länge.

Die Möblierung ist ohnehin sehr variabel: Von durchgehenden Sitzbänken bis zur Business-Bestuhlung ist alles möglich. Die Einzelsitze sind dann auf Schienen verschiebbar und auch entgegen der Fahrtrichtung installierbar, ohne oder mit Tischchen zum Arbeiten. Den individuellen Vorlieben sind kaum Grenzen gesetzt.

Elektrobus mit 130 km/h Höchstgeschwindigkeit

Leises Gleiten, angenehmes Fahrgefühl im Elektrobus © Citroen

Grenzen gibt es dafür in anderen Bereichen. Den 100 kW/136 PS und dem maximalen Drehmoment von 260 Nm des E-Motors stehen im Testwagen 2,5 Tonnen Leergewicht gegenüber, was schon auf dem Papier eher nach gemächlicher Fahrweise klingt. Über 12 Sekunden braucht der Bus laut Hersteller bei Kickdown aus dem Stand auf 100 km/h, was natürlich absolut ausreicht. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h limitiert. Damit gehört der Franzose nicht zu den Schnellen auf der Autobahn.

Doch das Limit ist sinnvoll. Schließlich verbrauchen Elektroautos bei schnellerer Fahrt deutlich mehr Energie als bei Landstraßentempo oder gar in der Stadt – hoch bauende Busse besonders: Die Reichweite würde dann rasant abnehmen.

50-kWh-Batterie bestenfalls für Shuttledienste

Letzteres ist ohnehin ein Punkt, den sich genau ansehen sollte, wer mit einem elektrischen Familienbus liebäugelt. In der Basisversion ist der Spacetourer mit der gleichen 50 kWh-Batterie ausgerüstet wie die Schwestermodelle Peugeot e-208, Opel Corsa-e oder auch der Peugeot e-2008. Nutzbar sind davon 47,5 kWh. Das ist nicht sonderlich üppig für einen Bus, der naturgemäß mehr Strom verbraucht als ein Kleinwagen. Die Reichweite nach WLTP gibt Citroën mit bis zu 224 Kilometern an.

Klingt erst mal okay, doch bei E-Autos variiert dieser wichtige Wert je nach Fahrweise, Temperatur und Geschwindigkeit stark. Das weiß auch Citroën und sorgt selbst für Transparenz: Ein Online-Reichweitenrechner* des Herstellers spuckt je nach Vorgabe die unterschiedlichsten Ergebnisse aus. Bei 60 km/h und 20 Grad kommt der Bus 188 Kilometer weit. 100 km/h und 5 Grad Außentemperatur? Macht gerade einmal 138 Kilometer Reichweite. Das ist bei entsprechendem Streckenprofil nicht schlimm. So können Shuttledienste und Hotels, die zum Beispiel Gäste vom Bahnhof abholen oder zum Flughafen fahren, durchaus damit klarkommen.

Spacetourer: Die 75-kWh-Batterie ist die bessere Wahl

Wer aber unkalkulierbarere Strecken fährt, sich nicht einschränken oder ständig auf die Reichweitenanzeige im Cockpit starren will, dem sei in jedem Fall die alternative 75-kWh-Batterie empfohlen. Nach WLTP sind hier bis 316 Kilometer drin, in der Praxis, also im ADAC Ecotest, ergab sich angesichts eines Durchschnittsverbrauchs von 29,7 kWh/100 km (inklusive Ladeverluste) eine Reichweite von rund 255 Kilometern – und damit ist immer noch kein Staat zu machen. In einem Kleinwagen wäre die Reichweite noch vertretbar, der Siebensitzer aber soll als Familientransporter mit höheren Beladungen als im Test klarkommen, was die Reichweite bei artgerechter Haltung weiter einschränkt, von heißen Sommer- und kalten Wintertagen ganz zu schweigen.

Im Winter sehr hoher Stromverbrauch

Im Testbetrieb bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt stieg der Verbrauch bei moderatem Tempo auf der Autobahn auf deutlich über 40 kWh/100 km an. Für Familien taugt der ë-Spacetourer also nur bedingt. Denn eine längere Reise kann sich bei andauernden Ladestopps (nicht nur) mit quengelnden Kindern ganz schön hinziehen, selbst wenn sich (unter Idealbedingungen) bis zu 100 kW an DC-Schnellladesäulen aufnehmen lassen. Für den Ladevorgang von 10 bis 80 Prozent benötigten die Tester bei einer durchschnittlichen Ladeleistung von 77,5 kW etwa 38 Minuten. Bei AC-Säulen in der Stadt sind maximal 11 kW Ladeleistung möglich – eine volle Ladung dauert hier knapp sieben Stunden.

Himmlische Ruhe dank Elektroantrieb

Variables Raumwunder mit flexiblen Sitzen © Citroen

Unstrittig ist aber, dass der Elektroantrieb an sich vortrefflich zu dem Kleinbus passt. Innen herrscht eine himmlische Ruhe, selbst beim Beschleunigen nimmt man kaum etwas vom Antrieb wahr. Und dass der Bus bei jedem Tritt auf das Fahrpedal völlig ansatzfrei, spontan und lebhaft davongleitet, macht schon auf den ersten Metern Spaß. Schaltrucke gibt es naturgemäß nicht, Rangieren klappt mit dem sensiblen Fahrpedal millimetergenau. In Fahrt dürfte keiner einen Verbrenner zurücksehnen.

Die Fahrwerksabstimmung des Busses ist zufriedenstellend gelungen. Gerade angesichts der Fahrzeugklasse und der hohen möglichen Zuladung ist der Fahrwerkskomfort absolut alltagstauglich und lässt wenig Transporter-Feeling aufkommen. Insgesamt bemüht sich das große Auto merklich, möglichst gelassen über Bodenwellen zu kommen, was in einem mit "wogend" wohl am besten beschriebenen Fahrgefühl mündet. Harte Schläge wie solche durch Kanaldeckel kann die einfache Achskonstruktion aber nicht sehr sensibel abfangen.

In der Ausstattungslinie Shine ist der ë-Spacetourer mit einem analogen und digitalen Radio mit sieben Zoll großem Touchscreen ausgerüstet. Auch die Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto gehört zum Serienumfang. Ein Navigationssystem ist integriert, es stellt sich aber die Frage, ob man das träge System wirklich braucht, wenn man doch serienmäßig sein Handy-Navi (mit besserer Google-Navigation) einbinden kann.

Mehr Sicherheit nur gegen Zuzahlung

Der große Citroën bietet eine vernünftige Sicherheitsausstattung, allerdings gibt es die wichtigsten Systeme fast ausschließlich gegen Aufpreis. Neben vorgeschriebenen
Systemen wie dem ESP und dem Reifendruckkontrollsystem besitzt er ab Werk noch einen
Tempomaten samt Geschwindigkeitsbegrenzer, einen Totwinkelassistenten und ein Head-Up-Display. Dabei handelt es sich zwar um die günstigere Variante – eine Kunststoffscheibe fährt
aus der Armaturentafel heraus – der Fahrer muss seinen Blick aber dennoch zum Ablesen der Fahrgeschwindigkeit nicht so weit von der Fahrbahn abwenden.

Gegen Aufpreis ist neben einer Spurverlassenswarnung auch eine Verkehrszeichenerkennung erhältlich. Erkannte Limits können für Begrenzer oder Tempomat übernommen werden. Wichtiges Extra ist noch der aktive Notbremsassistent, der unbedingt an Bord sein sollte.

Preise ab rund 52.000 Euro – minus Förderung

Zum Preis: Die Basisversion steht mit der kleinen Batterie und mit kurzem Radstand ab 51.890 Euro in der Liste, die 75-kWh-Version beginnt bei 57.890 Euro. Abgezogen werden kann davon noch die aktuelle Förderung von E-Autos in Höhe von 7500 Euro.

Fazit: "Befriedigend"

So bleibt als Fazit der Test-Ingenieure: Bei der Elektroversion fährt zwar eher ein reines Umweltgewissen mit, doch die bis Dezember 2021 angebotene Dieselvariante mit 180 PS wäre technisch nach wie vor deutlich überlegen und etwa 10.000 Euro billiger. Schade, dass man den Käufern nicht mehr die Wahl lässt. Einen Verbrenner gibt es bei den baugleichen Modellen nur noch bei Toyota als Proace Verso 2.0 D-4D. Aufgrund seiner Defizite bekommt der Elektro-Bus nur eine 2,7 als Gesamtnote - befriedigend.

Lesen Sie hier den ausführlichen Test des Citroën ë-Spacetourer XL Shine als PDF
PDF, 954 KB
PDF ansehen

Citroën ë-Spacetourer: Technische Daten, Preis

Technische Daten (Herstellerangaben)

Citroen e-Spacetourer XL (75 kWh) Shine (ab 11/20)

Motorart

Elektro

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

100

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

136

Drehmoment (Systemleistung)

260 Nm

Antriebsart

Vorderrad

Beschleunigung 0-100km/h

12,1 s

Höchstgeschwindigkeit

130 km/h

Reichweite WLTP (elektrisch)

314 km

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

0 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

26,9 kWh/100 km

Batteriekapazität (Brutto) in kWh

75,0

Ladeleistung (kW)

AC:11,0 DC:100,0

Kofferraumvolumen normal

2.011 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

3.300 l

Leergewicht (EU)

2.382 kg

Zuladung

588 kg

Anhängelast ungebremst

750 kg

Anhängelast gebremst 12%

1.000 kg

Garantie (Fahrzeug)

2 Jahre

Länge x Breite x Höhe

5.309 mm x 1.920 mm x 1.935 mm

Grundpreis

68.150 Euro

ADAC Messwerte

ADAC Messwerte (Auszug)

Citroën ë-Spacetourer XL Shine

Überholvorgang 60 – 100 km/h

8,6 s

Bremsweg aus 100 km/h

35,7 m

Wendekreis

12,9 m

Verbrauch/CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest

29,7 kWh/100 km, 148 g CO₂/km (Well-to-Wheel)

Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne)

***

Reichweite

255 km

Innengeräusch bei 130 km/h

72,7 dB(A)

Leergewicht / Zuladung

2470 / 595 kg

Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch

750 / 1500 / 4565 l

ADAC Testergebnis

ADAC Testergebnis

Citroen e-Spacetourer XL (75 kWh) Shine (ab 11/20)

Karosserie/Kofferraum

2,5

Innenraum

1,9

Komfort

2,7

Motor/Antrieb

2,1

Fahreigenschaften

3,2

Sicherheit

2,5

Umwelt/EcoTest

3,3

Gesamtnote

2,7
Sicherheit und Umwelt werden doppelt gewertet

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Hier finden Sie noch viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.

* Dieser Link führt auf eine externe Seite, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist