In welches Auto passt ein Kinderwagen am besten?

Schon die Wahl des richtigen Kinderwagens ist keine leichte. Doch jetzt muss er auch noch ins Auto passen. Welche Modelle dafür infrage kommen, zeigt diese Übersicht.
Nicht jedes Auto bietet ausreichend Stauraum
Oft fehlen hilfreiche Herstellerangaben
Tipps des ADAC für passende Modelle
Bis Nachwuchs, Einkäufe und Taschen im Auto verfrachtet sind, kann es eine ganze Weile dauern. Und dann muss noch der Kinderwagen in den Kofferraum. Spätestens jetzt kommt der Stauraum vieler Pkw an seine Grenzen. Ein Buggy lässt sich vielleicht noch in einem Kleinwagen mit Schrägheck verstauen, aber üppigere Gefährte passen längst nicht überall hinein.
Plant man, sich ein neues Familienauto anzuschaffen, ist es deshalb sinnvoll, im Vorhinein zu wissen, ob und wie gut ein Kinderwagen in den Kofferraum verschiedener Pkw passt. Der ADAC hilft mit einer Übersicht, ein geeignetes Modell zu finden, das alle speziellen Kriterien erfüllt.
Passt der Kinderwagen ins Auto?
Welche Voraussetzungen ein Fahrzeug erfüllen muss, damit Eltern einen Kinderwagen problemlos transportieren können, zeigt folgende Grafik. Bei diesen Maßen sollten alle gängigen und auch größeren Kinderwagen Platz im Fahrzeug finden.

Übersicht: Kinderwagenfreundliche Autos
Die Modelle in der folgenden Übersicht erfüllen diese Kriterien. Hinweis: Es sind nur Fahrzeuge gelistet, die der ADAC in den letzten fünf Jahren im Rahmen des ADAC Autotests selbst ausgemessen hat, und die auf dem Markt als Neuwagen verfügbar sind. Natürlich gibt es noch weitere Autos, die zum Transport von Kinderwagen geeignet sind. Die Liste erhebt deshalb keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Bus: Typischer Familientransporter
Kleinbusse bieten in der Regel riesige Kofferräume. Da passt dann neben dem Kinderwagen auch der Wocheneinkauf hinein. Der Bestseller kommt von VW – und das in dreifacher Ausführung. Als VW Multivan, als VW Transporter und als elektrischer VW ID. Buzz.
Auch die Mercedes V-Klasse bietet mit über 2400 Litern dachhoch gemessen einen großen Kofferraum. Das Modell ist ein sehr edler Raumgleiter mit viel Platz, tollem Antrieb, für die Fahrzeugklasse super Fahrleistungen. Diese hohe Mercedes-Qualität hat allerdings einen stolzen Kaufpreis. Zu VW-Bus und V-Klasse gibt es aber natürlich noch weitere Alternativen.
Klassischer Kombi: Ein guter Kompromiss

Wer keinen Bus braucht, findet bei den klassischen Kombis ebenfalls geeignete Modelle. In dieser Karosserieform gibt es genügend Autos mit einem großen Kofferraum, in denen ein Kinderwagen problemlos Platz findet.
Die größten Kofferräume bieten zwei Modelle der oberen Mittelklasse, die technisch eng verwandt sind: der aktuelle VW Passat Variant mit 745 Litern Volumen, wenn der Kofferraum bis unters Dach beladen wird und der aktueller Škoda Superb Combi mit 790 Litern Volumen. Auch der Škoda Octavia gilt als klassisches Familienmobil.
In der unteren Mittelklasse sei noch der Opel Astra Sport Tourer erwähnt mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und einem großen Kofferraum (685 Liter).
Hochdachkombi: Konkurrenzlos praktisch

Wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht, liegen die verschiedenen Hochdachkombis weit vorne. Die in der unteren Mittelklasse angesiedelten Autos sind günstig zu haben – können aber teilweise ihr Nutzfahrzeugflair nicht ganz abstreifen. Dafür sind sie konkurrenzlos praktisch.
Auf wenig Grundfläche bieten Hochdachkombis hohe Innenräume, oft mit vielen praktischen Fächern für diversen Kleinkram und sehr großen Ladebereichen. Je nach Ausstattung kann die Größe des Kofferraums stark variieren, beispielsweise schränkt eine dritte Sitzreihe das Volumen ein. Wird darauf verzichtet, stehen beispielsweise in der Langversion des Peugeot Rifter und den baugleichen Modellen Opel Combo Life, Citroën Berlingo und Toyota Proace City bis zu 1455 Liter Volumen zur Verfügung.
Aber auch Klassiker wie VW Caddy oder Renault Kangoo sind in dieser Kategorie zu nennen.
Van: Genügend Platz, mehr Komfort
Zwar etwas kleinere Kofferräume, dafür aber mehr Komfort bieten die verschiedenen Vans. Mit bis zu 925 Litern Stauvolumen wie im Dacia Jogger sollte man auch in diese Autos die meisten Kinderwagen problemlos hineinbringen.
Auffällig ist, dass der Dacia zusammen mit dem VW Touran die einzigen Modelle dieser Klasse sind, die noch vergleichsweise preisgünstig als Neuwagen zu bekommen sind. Die Hersteller setzen zunehmend auf SUVs, da bei den Kundinnen und Kunden diese Bauform sehr beliebt ist.
Ladungssicherung gilt auch für Kinderwagen
Wie jede Art von Ladung muss auch ein Kinderwagen im Kofferraum eines Fahrzeuges ordnungsgemäß gesichert sein.
Die wichtigsten Tipps zur Ladung im Auto.
SUV: Oft stört die hohe Ladekante

Blickt man allerdings in die Liste, fällt auf, dass SUVs gar nicht so zahlreich vertreten sind, wie man aufgrund ihrer Verbreitung annehmen könnte. Die momentan so beliebten Modelle haben oftmals kleinere Kofferräume als die Kombis der gleichen Fahrzeugklasse. Zudem stört die häufig hohe Ladekante, über die der Kinderwagen gehoben werden muss.
Das SUV mit dem größten im ADAC Test vermessenen Kofferraum war mit 965 Litern Volumen dachhoch der Honda CR-V: in vielen Ländern ein Bestseller mit hohem Fahrkomfort und solider Technik. Auch der Peugeot 5008 muss sich mit 830 Litern Kofferraumvolumen vor den meisten Vans nicht verstecken.
ADAC fordert genauere Herstellerangaben
Für Interessenten ist es oft schwierig, ein für sie passendes Auto zu finden. Der ADAC fordert daher von Automobilherstellern, dass sie realistische Angaben zur Größe der Kofferräume machen. Oftmals werden die Stauvolumen aus Marketinggründen besonders hoch angegeben. Neben dem Stauvolumen sollten auch die Maße (Länge, Höhe, Breite) der Kofferräume genannt werden.
Kauftipps: Kinderwagen-Autos
Vor dem Kauf eines für den Kinderwagentransport besonders gut geeigneten Autos sollten ein paar Punkte beachtet werden:
Das Auto sollte nur so groß wie unbedingt nötig sein, denn ein größeres Auto kostet meist auch mehr Geld und benötigt mehr Ressourcen.
Führen Sie eine großzügige Probefahrt durch. Achten Sie dabei auf alltagsnahe Situationen, fahren Sie gewohnte Strecken, fahren Sie zum Einkaufen und beladen Sie den Kofferraum.
Nehmen Sie den Kinderwagen mit zur Probefahrt.
Achten Sie auf gute Bewertung der Sicherheit bei Euro NCAP, denn es geht um die Sicherheit der ganzen Familie.
Studieren Sie vor Kauf den ADAC Autotest zum jeweiligen Auto. Dort sind unter anderem neutral ermittelte, genaue Maßangaben des Kofferraums enthalten und auch Hinweise, ob auf der Rücksitzbank drei Kindersitze sicher nebeneinander platziert werden können.