Ist eine Rechtsschutzversicherung sinnvoll?

Egal wie umsichtig und friedlich man ist – vor Rechtsstreitigkeiten ist man lange noch nicht geschützt. Und diese kosten dann sehr schnell sehr viel Geld. Eine Rechtsschutzversicherung unterstützt ihre Kunden finanziell dabei, Ansprüche auch vor Gericht durchzusetzen.

Paragrafenzeichen und Richterhammer - Rechtsschutzversicherung sinnvoll
Ob auf der Straße, beim Online-Shopping, im Fall einer Kündigung oder bei Problemen mit dem Vermieter: wo immer Menschen zusammentreffen, kann es schnell zu Missverständnissen oder sogar heftigen Auseinandersetzungen kommen.
Streitet Ihr Gegenüber die Schuld ab und weigert sich für den Schaden oder Schmerzensgeld aufzukommen, bleibt oft nur der Gang vor Gericht. Klagen Sie dann oder lassen Sie Ihr gutes Recht einfach sausen? Die Entscheidung ist nicht einfach, denn eine Klage kostet Geld, Zeit und Nerven.

Laut Streitatlas 2015 liegt der Streitwert in jedem 3. Rechtsfall bei mehr als 2.000 Euro und in jedem 10. Fall sogar bei mehr als 10.000 Euro. Mit einer Rechtsschutz-Versicherung sind Sie auf der sicheren Seite und brauchen anfallende Anwalts- und Gerichtskosten nicht zu fürchten.

Was zahlt eine Rechtsschutzversicherung?

Die Rechtsschutzversicherung bezahlt:
  • die Gebühren der Rechtsanwälte und des Gerichts,
  • die Entschädigungskosten für Zeugen,
  • die Kosten des Sachverständigen und des Gerichtsvollziehers
  • die Reisekosten zu einem ausländischen Gericht
Übernommen werden die Kosten bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme.
Bei der ADAC Rechtsschutz Versicherung ist die Versicherungssumme in Europa, den Anliegerstaaten des Mittelmeers und auf den Kanarischen Inseln, den Azoren und auf Madeira unbegrenzt. Ansonsten ist die Versicherungssumme auf 300.000 Euro pro Schadenfall begrenzt.

Welche Rechtsschutzversicherung brauche ich?

Es gibt nicht "die eine" Rechtsschutzversicherung – verschiedene Produkte, Tarife und Bausteine bieten unterschiedliche Leistungen, die auf verschiedene Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Ein Verkehrsrechtsschutz ist beispielsweise wichtig, wenn man nach einem Verkehrsunfall auf Schadenersatz klagen muss. Er ist ebenfalls hilfreich, wenn man sich gegen Bußgeldbescheide verteidigen will.
Eine private Rechtsschutzversicherung hilft unter anderem, wenn es zum Rechtsstreit mit einem Internet-Händler kommt, mit dem Arbeitsrechtsschutz kann man mithilfe eines Anwalts z.B. eine Kündigungsschutzklage einreichen.
Mit dem Miet- oder Wohnrechtsschutz wehrt man sich, wenn Streitigkeiten mit dem Vermieter oder Nachbarn bestehen.

Konkrete Rechtsschutz-Fälle aus der täglichen Praxis:

Eine Versicherungsnehmerin aus Hamburg wird bei einem Verkehrsunfall verletzt, ihr Auto hat einen Totalschaden. Aus Sicht der Versicherungsnehmerin ist der Unfallgegner schuld, doch die Kfz-Haftpflichtversicherung der Gegenseite lehnt die Regulierung ab. Es droht ein Rechtsstreit mit hohen Kosten – hier springt der Verkehrs-Rechtsschutz ein, der die zu tragenden Anwalts- und Gerichtskosten übernimmt.

Der 19-jährige Student, Sohn einer Münchner Familie, hat Videos seiner Lieblingsband auf YouTube gestellt. Einige Tage später erhält er eine Abmahnung wegen eines angeblichen urheberrechtlichen Verstoßes im Internet. In diesem Fall kann die Familie den Privat-Rechtsschutz in Anspruch nehmen, der bei privaten Urheberrechtsverstößen im Internet greift.

Ein zweifacher Familienvater aus Berlin arbeitet 15 Jahre in einem großen Unternehmen. Aufgrund schlechter Auftragslage entscheidet sich die Geschäftsleitung, Arbeitsplätze abzubauen. Vier Monate später wird er gekündigt. Sein unverheirateter und kinderloser Kollege, der die gleiche Tätigkeit ausführt wie er, erhält keine Kündigung. In diesem Fall erhebt der Familienvater mit Hilfe seines Anwalts eine Kündigungsschutzklage, da er sich ungerecht behandelt fühlt. Der Arbeits-Rechtsschutz übernimmt dafür die Kosten.

Ein Versicherungsnehmer aus Dresden wohnt bereits seit Jahren in einer kleinen Mietwohnung mit Elbblick – direkt neben seiner Vermieterin. Eines Tages erhält er von ihr einen Brief mit der Forderung, innerhalb der nächsten drei Monate auszuziehen. Der Grund: Eigenbedarf. In diesem Fall hilft der Miet- und Wohn-Rechtsschutz dem Versicherungsnehmer bei der Klage gegen die Vermieterin und übernimmt die Kosten seines Rechtsanwalts.

Warum braucht man eine Rechtsschutzversicherung?

Tipp Icon

Unser Angebot für Sie

  • Den ADAC Rechtsschutz gibt es als Einzel oder Familienvertrag für ADAC Mitgliedern und Personen ohne Mitgliedschaft. Mitglieder erhalten einen Preisvorteil.
  • Mit dem Bausteine-Prinzip des ADAC Rechtsschutz können Sie sich Ihren Vertrag für Ihre persönliche Lebenssituation flexibel zusammenstellen.
  • Beim ADAC Rechtsschutz ist die Versicherungssumme in Europa und den Anliegerstaaten des Mittelmeeres unbegrenzt. Weltweit beträgt die Versicherungssumme 300.000 Euro.
  • Die ADAC Versicherungen gehören regelmäßig zu den Gewinnern bei Versicherungsvergleichen oder Verbraucherumfragen, einen Überblick finden Sie unter Testurteile und Auszeichnungen.
  • Beim ADAC Rechtsschutz gibt es freie Anwaltswahl. Zudem wird auf Wunsch ein geeigneter Spezialist aus dem kompetenten Anwaltsnetz des ADAC. 
  • Für ADAC Rechtsschutz-Versicherte gibt es rechtliche Erstberatung via Telefon und digitale Rechtsservices per Chat, bei Bedarf auch mit einem Vertragscheck. Außerdem werden wertvolle Online-Dienste vermittelt, zum Beispiel für einen Bußgeld-Check, Reisemängel-Service oder die Erstellung eines Testaments oder einer Patientenverfügung.
Mehr zum ADAC Rechtsschutz
Persönlichen Rechtsschutz berechnen