Renault 4 E-Tech Electric: Das Alltags-Elektroauto für alle?

• Lesezeit: 8 Min.

Von Wolfgang Rudschies

Feedback

Frontansicht eines fahrenden Renault R4
Elektrisch, praktisch, gut? Der ADAC Autotest gibt eine klare Antwort© Renault

Renault verzückt mit einem modernen R4 als Elektroauto. Eine Version mit Verbrennungsmotor gibt es nicht. Der ADAC Test klärt, wie alltagstauglich das kantige Kultmobil wirklich ist.

  • Renault 4: Retromobil mit Elektroantrieb

  • Für einen Kleinwagen gutes Platzangebot

  • Ordentliche Reichweite, mäßige Ladeleistung

PDF Format
Hier können Sie den ausführlichen Testbericht des Renault R4 E-Tech Electric 150 Comfort Range (52 kWh) Iconic als PDF herunterladen

Renault reitet auf der Retrowelle. Hat zunächst den R5 und den R4 auf den Markt gebracht, 2026 folgt der Twingo. Alle drei sind nur als Elektroauto zu haben. Einen Verbrennungsmotor gibt es bei diesen Modellen nicht mehr. Der R4 steht wie der R5 auf der AmpR-Small-Plattform der Franzosen. 68 Prozent ihrer Teile sind identisch. Das spart Kosten und macht die Autos erschwinglicher.

Mit einem Einstandspreis von 29.400 Euro ist der R4 trotzdem kein Billigauto. Der getestete Renault R4 E-Tech Electric 150 Comfort Range (52 kWh) Iconic stellt die Topversion mit großem Akku und umfangreichster Ausstattungslinie, die ab 36.400 Euro erhältlich ist.

Renault 4 als cooles Retromobil

Wie klein der Ur-R4 war, sieht man sofort, wenn Original und Neuauflage einträchtig nebeneinander parken. Satte 31 Zentimeter breiter und 48 länger ist der R4 der Neuzeit im Vergleich mit dem historischen Vorbild. Nur in der Höhe ist der Unterschied marginal (2 Zentimeter).

Mit diesen Abmessungen reiht sich der neue R4 in der üblichen und charmanten Größe heutiger Kleinwagen-SUVs ein. Konkurrenten sind beispielsweise der elektrische Ford Puma, der Fiat 600e, Mini Aceman, Jeep Avenger, Opel Mokka oder Peugeot e-2008.

Renault hat es geschafft, den R4 supermodern aussehen zu lassen und trotzdem Anleihen an den Vorgänger zu übernehmen. Sowohl die markante Front, das schräge Heck als auch die trapezförmigen Seitenfenster erinnern stark an das Modell der 60er- und 70er-Jahre. Das Faltdach des Elektro-Kleinwagens soll ab Frühjahr 2026 erhältlich sein.

Viel Platz im Elektro-Kleinwagen

Rückbank des Renault R4
Platz gibt es hinten genug, aber die Sitzbank ist tief© Renault

Prima gefällt den ADAC Ingenieuren die elektrische Heckklappe und dass der Kofferraum keine innere Ladekante hat. Nach ADAC Messmethode passen unter die Laderaumabdeckung 330 Liter. Entfernt man die Abdeckung und nutzt den Stauraum bis zum Dach hoch, erweitert sich das Volumen auf 385 Liter.

Alternativ lassen sich bis zu sechs handelsübliche Getränkekisten unterbringen. Für die Kleinwagenklasse ist das ein beachtliches Stauvolumen. Unter dem Ladeboden gibt es ein zusätzliches Fach mit 20 Liter Volumen, zum Beispiel als Verstauort für das Ladekabel. Damit man dort möglichst gut rankommt, ist der Kofferraumboden zweigeteilt. Ist alles umgelegt, stellt der R4 bis zu 1075 Liter Ladevolumen bereit.

Verblüffend einfach ist auch die Idee, den R4 besonders variabel zu machen: Weil die Lehne des Beifahrersitzes umgelegt werden kann, passen laut Renault Gegenstände von bis zu 2,20 Meter Länge in den Transportraum. Leider entsteht bei umgeklappter Rücksitzlehne eine etwa zehn Zentimeter hohe Stufe zwischen Lehne und Ladeboden. Die Stufe ist insbesondere beim Einladen von sperrigen Gegenständen hinderlich.

Das Raumangebot auf den Vordersitzen ist über jeden Zweifel erhaben, hinten stoßen allerdings Personen über 1,85 Meter Körpergröße mit dem Kopf an den Dachhimmel an. Erwachsene fühlen sich auf der Rückbank generell nicht sehr lange gut aufgehoben, weil die Rückbank niedrig ist und die Knie unbequem aufragen.

Innenraum: Reinsetzen und wohlfühlen

Cockpit eines Renault R4
Mit der Bedienung kommt man schnell zurecht im R4© Renault

Bedienungsseitig ist alles eingerichtet wie beim Renault R5. Man blickt auf eine Bildschirmeinheit, die sich ein gutes Stück über die Mitte des Armaturenbretts erstreckt und über die man bei Bedarf alles konfigurieren kann, wie Mann oder Frau am Steuer es persönlich gerne hat. Auf dem 10,1-Zoll-Instrumenten-Display (7 Zoll beim Einstiegsmodell) werden die wichtigsten Fahrerinformationen angezeigt.

Der zentrale Multimedia-Bildschirm auf dem Armaturenbrett ist in allen Modellversionen 10 Zoll groß. Der Umfang des Fahrzeugmenüs ufert erfreulicherweise nicht aus und die Struktur erschließt sich nach kurzer Eingewöhnung.

Das Cockpit wirkt vorbildlich aufgeräumt, die Materialoberflächen sehen wertig aus und fühlen sich überwiegend auch genauso an. Nur beim Draufklopfen merkt man, dass sich darunter die üblichen Kunststoffe befinden, die man heute aus Kostengründen im Automobilbau gern nimmt.

Testfahrten: Komfort ist Trumpf

Seitenansicht eines fahrenden Renault R4
Überzeugend: Ordentliche Federung, gute Fahrleistungen© Renault

Gestartet wird per Knopf oben am Mitteldisplay, dann die Fahrstufe per oberem Wahlhebel am Lenkrad eingelegt. Und los schnurrt der elektrische R4. Die Fahrwerksauslegung des Testwagens geht in Richtung sportlich-straff. Der Federungskomfort setzt deswegen keine Maßstäbe, geht aber absolut in Ordnung. Die Lenkung arbeitet leichtgängig und genügend präzise. Bei einer Vollbremsung aus 100 km/h stand der mit Leichtlaufreifen besohlte R4 nach 34,4 Metern – ein prima Ergebnis.

Der 110 kW (150 PS) starke Elektromotor an der Vorderachse kommt mit dem 1,5 Tonnen schweren Kleinwagen gut zurecht, punktet dank 245 Nm Drehmoment mit guten Fahrleistungen und bietet durchaus Fahrfreude.

Mithilfe des Multi-Sense-Knopfs am Lenkrad können verschiedene Fahrmodi ausgewählt werden, welche unter anderem Einfluss auf das Ansprechverhalten haben: In Eco beispielsweise hält sich der Antrieb zur besseren Energieeffizienz weiter zurück, wohingegen im Sport-Modus etwas mehr Temperament anliegt.

Kleiner Minuspunkt: Die Traktion des Fronttrieblers kommt schnell an ihre Grenzen, sofern man die Leistung des kräftigen E-Antriebs ausschöpft. Hier zeigt sich mal wieder, dass bei E-Autos Heckantrieb grundsätzlich besser funktioniert.

Verbrauch und Reichweite des R4

Der Ladeanschluss des Renault R4
Die Ladetechnik des R4 ist durchschnittlich solide, mehr nicht© Renault

Beim AC-Laden hält sich Renault, auch im Falle der Topversion, mit maximal 11 kW zurück – der verblichene Renault Zoe schaffte noch 22 kW. Und auch das DC-Schnellladen ist mit 100 kW (Topversion) in der Spitze eher als Hausmannskost zu bezeichnen.

Damit die Batterie an der DC-Säule optimal lädt, kann sie über den EV-Routenplaner vorkonditioniert werden. Die Planung von Ladestopps übernimmt das Google-Navigationssystem des R4 automatisch mit, wenn man ein weiter entferntes Ziel eingibt. Prima.

Der gemessene Verbrauch des R4 beträgt inklusive Ladeverluste gute 17,0 kWh pro 100 Kilometer. Innerorts schlagen 12,5, außerorts 18,5 und auf der Autobahn 21,0 kWh pro 100 Kilometer zu Buche. Im gemischten Betrieb kommt der kultige Franzose auf eine Reichweite von immerhin 345 Kilometer.

Wie sich die jeweils gefahrenen Geschwindigkeiten und die herrschenden Außentemperaturen auf die Reichweite auswirken, können Sie sich mit dem Reichweitenrechner anzeigen lassen. Probieren Sie es aus, indem Sie die Werte über die beiden Schieberegler verändern. Die Unterschiede sind beträchtlich.

ADAC Reichweitenrechner

Renault R4 E-Tech Electric 150 Comfort Range (52 kWh) Evolution 110 kW (150 PS)

-10

30

50

130

Berechnete Reichweite

396km

(Reichweite laut Hersteller: 409 km)

My Safety: Assistenzsysteme im R4

Frontansicht eines fahrenden Renault R4
Kompliment: Der Spurhalter ist feinfühlig abgestimmt © Renault

Unter den Fahrerassistenzsystemen (ADAS) sind auch solche, die bisher eher in höheren Segmenten zum Einsatz kommen. Dazu zählen wie beim Renault 5 E-Tech Electric eine Fahrerüberwachung, ein Rückfahr-Notbremsassistent sowie ein Notfall-Spurhalteassistent mit Erkennung von Fahrzeugen im Front- und Heckbereich.

Ordert man das "Safety & Advanced Driving Assist-Paket" für 750 Euro, bietet der Stromer zudem einen Spurwechselwarner samt rückwärtiger Querverkehrerkennung und Ausstiegswarnung sowie einen Autobahnassistenten, der das Fahrzeug in der Mitte der Fahrspur hält und die von der Verkehrszeichenerkennung erfassten Tempolimits nach Bestätigung des Fahrers in die Geschwindigkeitsregelung übernimmt.

Sehr praktisch: Mit der Funktion My Safety Switch lassen sich über einen Schalter neben dem Lenkrad bis zu fünf Sicherheits-Assistenzsysteme (ADAS) an die persönlichen Wünsche anpassen, nachdem sie zuvor über den Multimedia-Bildschirm ausgewählt worden sind. Das erspart es Kunden und Kundinnen, nicht gewünschte Funktionen vor jeder Fahrt in Menüs und Untermenüs umständlich wieder neu einzustellen.

Zur Deaktivierung über diese Taste bieten sich üblicherweise die Tempowarnung und die aktive Spurhaltung an. Allerdings: Das Deaktivieren der Spurhaltung müsste beim R4 (wie beim R5) gar nicht unbedingt sein. Die arbeitet nämlich recht feinfühlig im Hintergrund.

Darüber hinaus bietet der R4 einen Fahrpiloten der Stufe 2, der den intelligenten adaptiven Tempopiloten mit Stop-and-Go-Funktion mit dem Spurhalteassistenten kombiniert, und nicht zuletzt ein Harman-Kardon-Soundsystem für gehobenen Musikgenuss.

Die Sprachsteuerung geschieht über den Google Assistant in Gestalt des Avatars "Reno", welcher vom KI-Chatbot ChatGPT unterstützt wird. Reno arbeitet schnell, versteht natürliche Sprache und kann sowohl Fahrzeugfunktionen (z.B. Klimatisierung) als auch das Infotainment (z.B. Navigationsziele, Radiosender) steuern.

Tipps und Infos rund ums Fahrzeug. Kostenlos vom ADAC

Die Liste der verfügbaren Apps ist beim neuen Renault 4 E-Tech Electric (momentan noch) länger als beim Renault 5 E-Tech Electric. Neben Amazon Music, Waze, SongPop for Renault, L'Équipe for Renault und Vivaldi gibt es im Google Play Store insgesamt rund 100 Apps.

Wirkliche Kritik verdient das Bild der Rückfahrkamera, das unscharf ist. Renault verspricht, die Kamera im Laufe des Modellzyklus durch eine bessere zu ersetzen.

Fazit: Alltagsauto für alle?

Heckansicht eines fahrenden Renault R4
Prima Elektro-Kleinwagen: Der Renault R4 mit Test-Note 2,1© Renault

Elektrisch, praktisch, gut? Der ADAC Test beantwortet die Frage mit einem klaren Ja. Im Ranking der besten Elektroautos belegt der R4 in seiner Klasse hinter dem Mini Aceman und dem Mini Cooper einen hervorragenden dritten Platz.

Übrigens: In Frankreich kann der R4 heute schon Vehicle-to-Grid-Laden. Damit das aber auch in Deutschland funktioniert, wenn die rechtlichen Bedingungen dafür verabschiedet sind, braucht es dann noch eine Anpassung der Hardware.

  • Das hat uns gefallen: reichhaltige Serienausstattung, großer und gut nutzbarer Laderaum, kurzer Bremsweg, effizienter Antrieb, gut funktionierende Fahrerassistenzsysteme.

  • Das hat uns nicht gefallen: mäßige Ladeleistung, Schalthebel ohne P-Stellung, hohe Stufe im Ladeboden bei umgeklappter Rücksitzlehne, Lüftungsdüsen nicht individuell einstellbar, kein Frunk.

Renault R4 E-Tech Electric: Daten & Preise

Technische Daten (Herstellerangaben)

Renault R4 E-Tech Electric 150 Comfort Range (52 kWh) Iconic (ab 05/25)

Motorart

Elektro

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

110

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

150

Drehmoment (Systemleistung)

245 Nm

Antriebsart

Vorderrad

Beschleunigung 0-100km/h

8,2 s

Höchstgeschwindigkeit

150 km/h

Reichweite WLTP (elektrisch)

409 km

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

0 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

15,1 kWh/100 km

Batteriekapazität (Netto) in kWh

52,0

Ladeleistung (kW)

AC:2,3-11,0 DC:100,0

Kofferraumvolumen normal

420 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.405 l

Leergewicht (EU)

1.537 kg

Zuladung

443 kg

Anhängelast ungebremst

750 kg

Anhängelast gebremst 12%

750 kg

Garantie (Fahrzeug)

2 Jahre

Länge x Breite x Höhe

4.144 mm x 1.808 mm x 1.552 mm

Grundpreis

36.400 Euro

Die Daten zu weiteren Ausstattungsversionen des R4 finden Sie hier.

ADAC Messwerte

ADAC Messwerte (Auszug)Renault R4 Electric 150 Comfort Range (52 kWh) Iconic

Überholvorgang 60–100 km/h

4,7 s

Bremsweg aus 100 km/h

34,4 m

Wendekreis

11,0 m

Verbrauch/CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest

17,0 kWh/100 km, 85 g CO₂/km (Well-to-Wheel)

Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne)

*****

Reichweite

345 km

Innengeräusch bei 130 km/h

67,3 dB(A)

Leergewicht / Zuladung

1496 / 484 kg

Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch

330 / 660 / 1075 l

ADAC Testzeugnis

ADAC Testergebnis

Renault R4 E-Tech Electric 150 Comfort Range (52 kWh) Iconic (ab 05/25)

Karosserie/Kofferraum

3,0

Innenraum

2,7

Komfort

3,2

Motor/Antrieb

1,4

Fahreigenschaften

2,5

Sicherheit

1,9

Umwelt/EcoTest

1,0

Gesamtnote

2,1
Sicherheit und Umwelt werden doppelt gewertet

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.