Unser Wallbox Angebot für Zuhause
Unsere Ladelösung für Ihr Elektroauto
Passende Wallbox Angebote schon ab 299 Euro
Persönlicher Vor-Ort-Check zur Prüfung der Installationsmöglichkeiten
Persönliches Installationsangebot nach der Vor-Ort-Begehung
Attraktive Ökostrom-Angebote (optional)
Exklusiv für ADAC Mitglieder
Unsere Ladestationen für ADAC Mitglieder!
01/05
Persönlicher Vor-Ort-Check für die Wallbox Installation
Bei Annahme und Abschluss des Installationsangebots von E.ON Drive¹ werden Ihnen die Kosten des Vor-Ort-Checks voll zurückerstattet!Ergänzende Ökostrom-Angebote für E-Mobilisten
Aktuelle Wallbox Förderung nutzen!
Bitte beachten Sie, dass der Fördertopf der bundesweiten KfW Förderung 442 bereits ausgeschöpft sind. 442 Solarstrom für Elektroautos | KfW
Darüber hinaus sind zahlreiche Förderungen auf Landes- oder Regionalebene für Wallboxen möglich. Informieren lohnt sich! Prüfen Sie hierfür einfach die Möglichkeiten in der Förderdatenbank unseres Partners E.ON¹.
Alle Wallboxen im Vergleich
PowerBox | vBox smart | vBox pro | eBox smart | Juice Booster | |
---|---|---|---|---|---|
Ladeleistung | bis zu 11 kW | bis zu 11 kW | bis zu 22 kW | bis zu 22 kW | bis zu 22 kW |
Ladekabel | integriertes Kabel (5 m) | optionales Kabel (4,5 m) | optionales Kabel (6,5 m) | optionales Kabel (6,5 m) | optionales Kabel (6,5 m) |
Freischaltung Ladevorgang | authentifizierungsfreies Laden, Zugangsverriegelung über externen Schalter möglich | authentifizierungsfreies Laden, RFID, E.ON Drive App | authentifizierungsfreies Laden, RFID, E.ON Drive App | authentifizierungsfreies Laden, eCharge+ App | authentifizierungsfreies Laden |
RFID-Karten im Ladeumfang enthalten | nein | ja (2 RFID-Karten) | ja (2 RFID-Karten) | nein | nein |
Wallbox Vernetzung | nicht möglich | WLAN*, LAN | WLAN*, LAN, LTE | WLAN* | nicht möglich |
Steuerung und Verwaltung mit App | nein | ja (E.ON Drive App) | ja (E.ON Drive App) | ja (eCharge+ App) | nein |
Funktionalitäten der App | keine App | Starten & Stoppen des Ladevorgangs, Ladehistorie unbegrenzt einsehbar | Starten & Stoppen des Ladevorgangs, Ladehistorie unbegrenzt einsehbar | Starten & Stoppen des Ladevorgangs, Ladehistorie 30 Tage einsehbar, Nutzerverwaltung (bis zu 5 Nutzer inkl. nutzerscharfer Auswertung der Ladevorgänge) | keine App |
Wallbox Display | nein | nein | ja | nein | nein |
MID Meter (dient der geeichten Messung des Stromverbrauchs) | nein | nein | ja | optionale Nachrüstung möglich (49 €) Anfrage über kundenservice@eon-drive.de | nein |
Einsatz innen (Garage) und außen möglich** | ja (Schutzklasse IP67: gegen Staub (Fremdkörperschutz), Berührung zum Berührungsschutz und vor Untertauchen geschützt) | ja (Schutzklasse IP54: gegen Fremdkörper und gegen Spritzwasser in allen Richtungen geschützt) | ja (Schutzklasse IP54: gegen Fremdkörper und gegen Spritzwasser in allen Richtungen geschützt) | ja (Schutzklasse IP55: geschützt gegen Staub und Berührung und gegen Strahlwasser aus jeder Richtung) | ja (Schutzklasse IP67: gegen Staub (Fremdkörperschutz), Berührung zum Berührungsschutz und vor Untertauchen geschützt) |
Schlagfestigkeit*** | IK08: Schlag mit einem 1,7-kg-Hammer aus 30 cm Entfernung | IK10: Schlag mit Baseballschläger, Wurfgeschosse, Tritte | IK10: Schlag mit Baseballschläger, Wurfgeschosse, Tritte | K10: Schlag mit Baseballschläger, Wurfgeschosse, Tritte | Überrollfähigkeit mit einer Radlast von bis zu 3 Tonnen |
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) | 295 x 386 x 117 mm | 460 x 315 x 135 mm (ohne Ladekabel) | 460 x 315 x 135 mm (ohne Ladekabel) | 180 x 450 x 170 mm | Durchmesser: 70 mm Länge 225 mm |
Gewicht | ca. 8 kg | 5 kg (ohne Kabel) / 8,9 kg (mit Kabel) | 5 kg (ohne Kabel) / 8,9 kg (mit Kabel | 3,1 kg | unter 1 kg |
Für alle E-Autos einsetzbar | ja, mit allen Fahrzeugen mit Typ 2-Anschluss | ja, mit allen Fahrzeugen mit Typ 2-Anschluss | ja, mit allen Fahrzeugen mit Typ 2-Anschluss | ja, mit allen Fahrzeugen mit Typ 2-Anschluss | ja, mit allen Fahrzeugen mit Typ 2-Anschluss |
Hersteller | Heidelberg | Vestel | Vestel | innogy | Juice Technologie |
Modellname | Home Eco | Socket (ohne Kabel): EVC048-E11-WS /// mit Kabel: EVC04-E11-W-C | Socket (ohne Kabel): EVC04-E22-WLDM-S /// mit Kabel:EVC04-E22-WLDM-C | innogy eBox smart | Juice Booster 2 |
Der E.ON Fachmann vor Ort kümmert sich bei der Installation um die Genehmigung bzw. Anmeldung der Wallbox. Grundsätzlich muss eine Ladeeinrichtung immer vor der Inbetriebnahme beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet werden, genehmigungspflichtig sind jedoch nur Wallboxen mit über 11 kW Ladeleistung. Abweichen kann die Genehmigungspflicht jedoch, sollten andere energieintensive Geräte, wie z.B. eine Sauna oder ein Durchlauferhitzer im Haus vorhanden sein. Zudem können die Bedingungen für die Genehmigungspflicht bei jedem Netzbetreiber unterschiedlich ausfallen. Bis 11 kW wird der Netzbetreiber nur informiert, dass eine Wallbox angeschlossen wurde. Auch diese Leistung ist im Installationsangebot enthalten.
Klicken Sie einfach auf den folgenden Link zur E.ON-Förderdatenbank².
Nein, ein Stromvertrag mit E.ON ist nicht notwendig.
Eine Übersicht zu den Unterschiede zwischen den Wallboxen finden Sie in der folgenden Produktübersicht ².
Die Wallboxen können durch den Fachinstallateur auf folgende Leistungen eingestellt werden:
PowerBox: Ladeleistung einstellbar von 1,7 bis 11 kW
vBox smart: Ladeleistung einstellbar von 1,4 bis 11 kW
vBox pro: Ladeleistung einstellbar von 1,4 bis 22 kW
eBox smart: Ladeleistung einstellbar von 3,7 bis 22 kW
Juice Booster: Ladeleistung einstellbar von 1,4 bis 22 kW
Die MID (Measurement Instruments Directive) ist eine Richtlinie, die im März 2004 vom EU-Parlament verabschiedet wurde. Energiezähler mit dem MID-Konformitätskennzeichen können für die Abrechnung von Energiekosten eigesetzt werden. Dies ermöglicht es Ihnen z.B. Ihren Dienstwagen gesondert in Ihrer Abrechnung aufzuführen.
RFID Freischaltung (Radio-Frequency IDentification) bedeutet, dass Sie Ladevorgänge per RFID-Karte freischalten und sich an Ihrer Wallbox authentifizieren können. Mit einer RFID-gesicherten Wallbox setzen Sie auf eine moderne, kontaktlose und nutzerfreundliche Freigabemöglichkeit.
Bei der E.ON Drive vBox smart und vBox pro sind zwei User RFID Karten enthalten. Darüber hinaus erhalten Sie eine weitere Karte für die Inbetriebnahme der im Lieferumfang enthaltenen zwei User RFID Karten. Weitere Details entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Wallbox.
Die Wallboxen sind durch ISO standardisierte und -normkonforme Stecker mit allen gängigen Elektroautos kompatibel. Informieren Sie sich bitte vor der Konfiguration der Ladeleistung über die Höhe der Ladeleistung, für die Ihr Elektroauto zugelassen ist. Der ADAC bietet zu diesem Thema umfassende Informationen und Testergebnisse an.
Alle von uns angebotenen Wallboxen erfüllen die Mindeststandards in Sachen Sicherheit. Der Leitungsschutz betrifft die Zuleitung des Hauses zur Wallbox. Dort wird der E.ON Installateur ggf. einen Leitungsschutz nachrüsten, sofern Sie eine Installation bei uns beauftragen.
Welche Ladeleistung zuhause installiert wird, hängt primär vom Fahrzeug ab, das geladen werden soll. Für Plug-In Hybride sind 3,7 kW i.d.R. ausreichend – Hinweis: Diese können im Allgemeinen nicht mehr Leistung aufnehmen. Dies gilt auch für einige 100 %-ige Elektroautos, wie z.B. den Nissan Leaf. Am gängigsten ist jedoch eine Ladeleistung von 11 kW, wodurch entsprechend ausgerüstete Elektroautos in wenigen Stunden 100 % Ladeleistung erreichen können. Zum Vergleich: Lädt man einen aktuellen BMW i3 an der Steckdose, dauert eine Vollladung fast 10 Stunden, mit einer 11 kW-Wallbox dagegen nur rund 3 Stunden. Einige Elektroautos, wie z.B. der Renault Zoe, können auch 22 kW Ladeleistung aufnehmen.
Die Wallboxen sind im Lieferumfang voll einsatzfähig. Ein zusätzliches Ladekabel für den Einsatz unterwegs ist im ADAC e-Charge Home Shop von E.ON Drive ² erhältlich.
Die Voraussetzungen für die Dienstwagenabrechnung bestimmt der Arbeitgeber. Kontaktieren Sie hierzu also am besten Ihren Arbeitgeber direkt.
Laden können Sie Ihr Fahrzeug immer; auch an der nicht smarten E.ON Drive PowerBox. Falls die Abrechnung kWh-genau geschehen soll, benötigen Sie mindestens eine Wallbox mit sogenannter „Backend-Verbindung“ (vBox smart oder vBox pro).
Einige Arbeitgeber fordern darüber hinaus für eine kWh-genaue Abrechnung, einen MID konformen Stromzähler, (enthalten in der E.ON Drive vBox pro).
Eichrechtskonformität ist streng genommen nicht notwendig, dennoch kann sie ggf. von Ihrem Arbeitgeber gefordert werden. Gehen Sie daher bitte in den direkten Austausch mit Ihrem Arbeitgeber.
Eine Unterscheidung zwischen privaten und dienstlichen Ladevorgängen erfolgt aktuell nicht in der Ladehistorie der E.ON Drive App. Die zwei beigelieferten Ladekarten haben nicht die Funktion Ladevorgänge voneinander zu unterscheiden.
Bitte kontaktieren Sie Ihren Vermieter. Die Gesetzeslage zur Installation für Sie als Mieter hat sich seit 2020 erheblich verbessert. Wenn Sie die richtigen Schritte einhalten, können Sie sich auch als Mieter eine Wallbox bestellen. Wichtig: Bitte informieren Sie sich hier zu den wichtigen Schritten.
Auch für Wohnungen ist die Gesetzeslage jüngst angepasst worden, um die Elektromobilität zu fördern. Es gibt wichtige Schritte zu beachten! Bitte informieren Sie sich hier.
Beim Laden mit Solarstrom wird die Leistung Ihrer Wallbox auf den Überschuss eingestellt, der ins Netz geladen wird. Wallboxen in Privathaushalten sind üblicherweise dazu in der Lage mit 11 kW zu laden. Diese Ladeleistung überschreitet häufig die PV – Einspeisung ins Netz.
Aus diesem Grund ist es sinnvoll die Leistung der Wallbox zu drosseln. Dadurch verlängert sich der Ladevorgang und der Anteil des Solarstroms wird erhöht. Durch den höheren Anteil an Solarstrom, lädt man insgesamt günstiger. Je nach EEG – Vergütung, Größe der PV Anlage und aktuellem Strompreis kann man merklich Geld sparen.
Erste Informationen zum Laden mit dem eigenen Solarstrom finden Sie hier.
Darüber hinaus bietet der ADAC folgendes Angebot zu Photovoltaik und einen ADAC Solarrechner.
Alle über die E.ON Drive vBox und eBox getätigten Ladevorgänge werden in der E.ON Drive App bzw. innogy eCharge + App übersichtlich visualisiert (sofern Sie die E.ON Drive vBox/eBox im Onlinemodus betreiben und sich für die E.ON Drive App/ innogy eCharge + App registriert haben). Die E.ON Drive vBox/eBox kann allerdings nicht erkennen, ob der geladene Strom aus dem Netz oder aus der eigenen PV-Anlage stammt. Um die Aufteilung bezogen auf den geladenen Solarstrom zu ermöglichen, wird ein externes Energiemanagementsystem (HEMS) zur Analyse benötigt. Voraussetzung für eine Kompatibilität zwischen der E.ON Drive vBox/eBox und dem HEMS ist, dass der Hersteller des HEMS eine Schnittstelle zur Wallbox anbietet. Bitte informieren Sie sich hierzu beim jeweiligen Hersteller.
Die maximal erzielbare Ladeleistung ist nicht nur vom vorhandenen Stromanschluss und damit einhergehend der verfügbaren kW Leistung abhängig, sondern auch von der Ladeleistung des E-Fahrzeuges bzw. dem verbauten Onboard-Lader der Hersteller im Fahrzeug. Kann dieser die Ladeleistung des Stromanschlusses nicht umsetzen, bleibt er der limitierende Faktor. Gerade Plug-in-Hybride sind oftmals auf 3,6 bis 3,7 kW begrenzt.
Die genaue Ladezeit für Ihr E-Fahrzeug können Sie nach Angabe des Herstellermodells und der verfügbaren Ladeleistung hier prüfen: https://www.eon.de/de/pk/e-mobility/ladestation-elektroauto.html².
Wissenswertes zu Wallboxen
Fragen zu ADAC e-Charge Home ? Wir helfen gerne!
Unser Partner E.ON¹ berät Sie gerne bei allen Fragen rund um Wallboxen, Installation und Ökostrom
☎ 0800 000 77 79 (Mo. - Fr. 8:00 - 20:00 Uhr)
Weitere E-Angebote
¹ E.ON Energie Deutschland GmbH (für das Angebot rund um Ökostrom) und E.ON Drive GmbH (für das Angebot rund um Wallboxen), die beide als 100%ige Töchter der E.ON SE unter der Elektromobilitätsmarke E.ON Drive agieren.
² Durch Anklicken des Links werden auf die Website unseres Partners weitergeleitet, der für deren Inhalte verantwortlich ist.
³Ausgenommen von der Preisgarantie sind folgende Kostenbestandteile: Umsatzsteuer; neue Steuern, Abgaben oder sonstige unmittelbar die Beschaffung, Erzeugung, Speicherung, Netznutzung (Übertragung und Verteilung), Belieferung oder den Verbrauch von elektrischer Energie betreffenden Belastungen sowie entsprechende neuen Entlastungen.
* Bitte beachten Sie, dass für die Kommunikation über WLAN der entsprechende WLAN-Empfang am Standort der Wallbox zur Verfügung stehen bzw. auf eigene Kosten bereitgestellt werden muss.
** Vollständiger Berührungsschutz, wobei Staub in geringer Menge eindringen kann, vollständiger Schutz vor allseitigem Spritzwasser.
*** Widerstandsfähigkeit bei Schlag- und Stoßbeanspruchung bei einer Fallhöhe der Masse 25cm - 2kg.