Maut in Europa: Tipps, Gebühren, Bußgelder

Maut wird in Europa nach unterschiedlichen Systemen erhoben
Maut wird in Europa nach unterschiedlichen Systemen erhoben© Shutterstock/Vladyslav Horoshevych

Wer in europäische Nachbarländer fährt, muss meistens Maut zahlen. Wo es Vignetten oder streckenbezogene Maut gibt, und mit welchen Preisen Sie rechnen müssen.

  • In 24 europäischen Ländern wird Maut fällig

  • Wo digitale Vignetten erhältlich sind

  • Alle Preise und Bußgelder

Egal, wohin eine Autofahrt ins Ausland führt: Autofahrende sollten sich vor Reisebeginn unbedingt über die Mautbestimmungen in Transitländern und am Urlaubsziel informieren. Denn diese sind in Europa sehr unterschiedlich, und Verstöße können teuer werden.

Die wichtigsten Bestimmungen

In Europa gibt es in 16 Ländern eine streckenbezogene Maut. In Frankreich, Spanien, Portugal, Irland, Polen, Italien, Kroatien und Griechenland müssen Autofahrende eine Gebühr für die zurückgelegten Kilometer zahlen. Auch in Großbritannien, Norwegen, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Montenegro, Nordmazedonien, in der Türkei und in Weißrussland/Belarus wird nach Entfernung abgerechnet. Nicht immer ist das gesamte Autobahn- und Schnellstraßennetz mautpflichtig. Die Bezahlung erfolgt je nach Land beim Ein- oder Ausfahren an der Mautstation.

In acht weiteren europäischen Ländern benötigen Autofahrerinnen und Autofahrer sowohl für Fahrten auf Autobahnen als auch auf Schnellstraßen eine Vignette: Bulgarien, Österreich, Rumänien, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn. Die Vignetten gelten unterschiedlich lange.

Zudem gibt es Länder, die eine Sondermaut für Brücken, Tunnel und Pässe verlangen, etwa Österreich, Schweiz, Italien, Frankreich, Andorra, Niederlande, Belgien, Dänemark, Schweden, Montenegro und Albanien.

Elektronische Maut und digitale Vignetten

Länder wie Portugal und Polen setzen auf verschiedenen Streckenabschnitten auch auf elektronische Bezahlsysteme. Hier werden die gefahrenen Kilometer über einen zu erwerbenden Transponder erfasst.

Für Tschechien, die Slowakei, Slowenien, Ungarn, Rumänien und Bulgarien benötigen Autofahrer hingegen eine E-Vignette.

Auch in Österreich gibt es neben der Klebevignette eine digitale Vignette. Sie ist allerdings erst 18 Tage nach der Bestellung im Internet oder über die App unterwegs gültig. In den ADAC Geschäftsstellen können Sie die digitale Vignette für Österreich und auch für Slowenien mit sofortiger Gültigkeit kaufen.

In England (London), Irland (Dublin) und auch in Italien (nördlich von Mailand) gibt es Streckenabschnitte, für die sich Reisende bereits vorab im Internet registrieren müssen.

Klebevignetten für Österreich und die Schweiz können Sie auch online im ADAC Shop kaufen.

Übersicht der Vignetten-Preise

Land

Preis Tagesvignette

Preis Monatsvignette

Preis Jahresvignette

Bußgeld**

Bulgarien

7,00 €* / 7 Tage

14,00 €* / 1 Monat

45,00 €*

150 €*

Österreich

9,90 € / 10 Tage

29,00 € / 2 Monate

96,40 €

Ersatzmaut 120 € oder Bußgeld ab 300 €

Rumänien

3,00 €* / 7 Tage

7,00 €* / 1 Monat; 13,00 €* / 3 Monate

28,00 €*

80 €*

Schweiz

42,00 €*

175 €* zzgl. Vignettenkosten

Slowakei

12,00 € / 10 Tage

17,00 € / 1 Monat

60,00 €

ab 80 €

Slowenien

15,00 € / 7 Tage

30,00 € / 1 Monat

110,00 €

300 – 800€, bei Sofortzahlung 150 €

Tschechien

13,00 €* / 10 Tage

18,00 €* / 1 Monat

61,00 €*

ab 195 €*

Ungarn

15,00 €* / 10 Tage

25,00* / 1 Monat

130,00 €*

Ersatzmaut ab 50 €*

*Preis je nach Wechselkurs. **Angaben ohne Gewähr

Hier finden Sie detaillierte Informationen zur Maut in 34 europäischen Ländern

Mautpflichtige Alpen-Tunnel und -Pässe

Egal, ob Sie eine streckenabhängige Maut bezahlen oder eine Vignette auf den Weg in Ihren Urlaub kaufen – in den Alpen kosten viele Pässe, Tunnel oder Brücken extra. 

Die Gebührenspanne reicht je nach Länge eines Tunnels beispielsweise von 6 Euro für den österreichischen Bosruck-Tunnel (5509 Meter) bis zu 48 Euro für den 11,6 Kilometer langen Mont-Blanc-Tunnel zwischen Frankreich und Italien. 

Hier können Sie Mautkosten für Ihre Reise vorab in ADAC Maps berechnen

Durch die zunehmende Digitalisierung an den Mautstationen kommt es jedoch immer häufiger zu technischen Schwierigkeiten bei den Bezahlsystemen. Wer die Maut nicht korrekt bezahlt, muss mit Nachforderungen und Bußgeldern rechnen. Beispielsweise darf Italien nicht bezahlte Mautforderungen bis zu zehn Jahre einfordern. 

Hier finden Sie weitere Informationen zu Bußgeldern im Ausland

Pass / Tunnel

Land

Maut

Mont-Blanc-Tunnel

Frankreich

51,50 €

Großer-St.-Bernhard-Tunnel

Schweiz

31,00 €

Lötschberg-Tunnel Autoverladung

Schweiz

27,00 CHF¹⁾

Gotthard- und  San-Bernardino-Tunnel

Schweiz

vignettenpflichtig²⁾

Pfänder-Tunnel

Österreich

mautfrei

Arlberg-Tunnel

Österreich

11,50 €

Pass Thurn

Österreich

mautfrei

Brenner-Pass

Österreich

11,00 €

Felbertauern-Tunnel

Österreich

13,00 €

Großglockner Hochalpenstraße

Österreich

40,00 €

Tauernschleuse Autoverladung

Österreich

20,40 €

Tauern- / Katschberg-Tunnel

Österreich

13,50 €

Bosruck-Tunnel

Österreich

6,50 €

Gleinalm-Tunnel

Österreich

10,50 €

Reschenpass

Italien

mautfrei

Karawanken-Tunnel

Slowenien

7,80 €

¹⁾ Tarif Fr–So + Feiertag: 29,50 CHF

²⁾ Jahresvignette Schweiz nötig, 40 CHF

Maut für Wohnmobile über 3,5 Tonnen

Für besonders große und schwere Wohnmobile gibt es auf den Fernstraßen sowie für manche Tunnel und Brücken in Europa unterschiedliche Mautsysteme und Tarife. Hier finden Sie für diese Fahrzeuge nähere Informationen zu Österreich, der Schweiz, Italien und Frankreich. Schnell und staufrei kommen Sie durch die Mautstationen mit der länderübergreifenden Camper Mautbox.

Bußgelder für Mautverstöße

Wer keine Vignette kauft oder sie nicht richtig an der Windschutzscheibe anbringt, muss mit teils drastischen Bußgeldern rechnen. In Slowenien drohen bis zu 800 Euro. Auch Österreich (ab 120 Euro), die Schweiz (190 Euro plus Vignettenkosten) und Tschechien (ab 185 Euro) bitten Mautsünder ordentlich zur Kasse.

Touristinnen und Touristen trifft die zunehmende Digitalisierung der Mautsysteme oft unvorbereitet, denn auch hier gibt es immer wieder Neuerungen, wie zum Beispiel die Umweltplakette für Paris und andere französische Städte. Wer mit dem eigenen Auto unterwegs ist, muss mindestens 10 Tage vor Reiseantritt online eine Umweltplakette bestellen.

Elf Tipps gegen Stress an Mautstationen

  • Rechtzeitig einordnen, abrupten Spurwechsel vermeiden

  • Auch bei Stau nicht die Lkw-Spur benutzen

  • Seitlich nah genug an den Schalter heranfahren

  • Geld oder Kreditkarte bereithalten

  • Bei Verlassen der Autobahn Ticket bereithalten

  • Bei bereits offener Schranke in Italien auf jeden Fall vor Durchfahrt die Hilfetaste "auto-help" oder "richiesta di intervento" oder "assistenza" drücken und Quittung entnehmen

  • Nachzahlung ist in bestimmten Ländern möglich

  • Bei Unsicherheiten lieber Schalter mit Personal wählen

  • Mitglieder können sich bei Problemen an die ADAC Rechtsberatung wenden

  • Wenden und Rückwärtsfahren ist an Mautstationen verboten. Wer sich gezwungen sieht, dennoch rückwärts die Mautspur zu verlassen, muss das Personal informieren und dessen Anweisungen befolgen.

  • Wer trotz des Verbots zurücksetzt und dabei erwischt oder gefilmt wird, dem droht beispielsweise in Italien ein Bußgeld in Höhe von 419 Euro.

Auf ADAC Maps finden Sie einen detaillierten Routenplaner inklusive Mautkosten für Ihre Reiseroute.

Fachliche Beratung: ADAC Ressort Tourismus