Seat Tarraco im Test: Wie gut ist das spanische Mittelklasse-SUV?

grauer Seat Tarraco faehrt auf Strasse durch Winterlandschaft
Seat Tarraco: Das SUV trägt den antiken Namen der spanischen Stadt Tarragona© Seat

Der Seat Tarraco ist das größte Fahrzeug der spanischen VW-Tochter. Wie gut ist das Mittelklasse-SUV? ADAC Test plus Video, Motoren, technische Daten, Crashtest-Ergebnis und Preise

  • Mittelklasse-SUV mit Front- oder Allradantrieb

  • Mit Diesel- und Benzin-Motoren von 110 bis 180 kW

  • Konkurrenten: Honda CR-V, Peugeot 5008, Škoda Kodiaq und VW Tiguan Allspace

  • Im ADAC Test: Der 2.0 TDI in Topausstattung mit Allrad und DSG   

Bei Seat ging es Schlag auf Schlag. 2016 kam der Ateca, 2017 der Arona, Anfang 2019 rollte der Seat Tarraco zu den Händlern. Das dritte SUV in der Modellpalette der Spanier ist 4,74 Meter lang, 1,84 Meter breit und 1,66 Meter hoch – und damit fast exakt so groß wie ein VW Tiguan Allspace oder ein Škoda Kodiaq. Kein Wunder: Der Tarraco basiert auf der gleichen Konzern-Plattform und läuft auch in Wolfsburg vom Band.

Das Karosseriedesign entspricht nach wie vor der aktuellen Mode, die Leuchten an Front und Heck sowie das Interieur machen den Tarraco sofort als Produkt der spanischen VW-Tochter erkennbar. Auch am Steuer stellt sich sofort das gewohnte Gefühl ein, ein Modell aus dem VW-Konzern vor der Einführung unbeleuchteter Slider und verschachtelter Menüs zu fahren: Sitze und Sitzposition, Heizung, Klimatisierung und Infotainment-Funktionen – alle Bedienelemente sind am rechten Platz

Die meisten Funktionen sind in einem Touchscreen gebündelt, der weit oben auf der Mittelkonsole angebracht und damit sehr gut zu sehen und zu erreichen ist. Es gibt auch zwei Drehregler für Lautstärke und Scrollen –  perfekt für die Bedienung. 

Im ADAC Test: Der stärkere Tarraco 2.0 TDI

grauer Seat Tarraco steht vor Winterlandschaft
Der 2.0 TDI glänzt mit enormer Durchzugskraft © ADAC

Drei Motoren in fünf Leistungsklassen werden für den Seat Tarraco angeboten. Die zwei Benziner haben 1,5 und 2,0 Liter Hubraum, leisten 150, 190 und 245 PS. Die beiden 2,0-Liter-Diesel sind mit 150 und seit Herbst 2020 mit 200 statt vorher 190 PS ausgestattet, das maximale Drehmoment blieb gleich. Optional zur 6-Gang-Handschaltung ist für die schwächeren Benziner- und Diesel-Versionen jeweils auch ein Doppelkupplungsgetriebe (DSG) erhältlich, bei den stärkeren Varianten ist es Standard.

Das Plug-in-Aggregat aus 1,4-Liter-Benziner und E-Motor, das es auf 245 PS brachte, ist inzwischen wieder aus dem Tarraco-Konfigurator und den Preislisten verschwunden. "Aufgrund des weiterhin anhaltenden Halbleitermangels und der sehr schwierigen Teileversorgung sind bei der Marke Seat die e-Hybrid-Modelle frühestens zum Modelljahreswechsel im Juni 2023 wieder bestellbar", so die Auskunft im Online-Chat der Spanier.

Im ADAC Test trat 2019 noch der 2.0 TDI mit 190 PS an. Diese Version wirkt aufgrund ihres Drehmoments am souveränsten, auch wenn man das Gaspedal beim Anfahren recht kräftig drücken muss, damit sich der große SUV in Bewegung setzt. Die volle Kraft von 400 Nm liegt zwischen 1750 und 3250 Umdrehungen an, also fast über das gesamte im Alltag genutzte Drehzahlband. Die Laufkultur ist ordentlich.

Das Siebengang-DSG wechselt die Gänge unauffällig und komfortabel. Dank der im Ölbad laufenden Kupplungen funktioniert auch die Kriechfunktion angenehm – Doppelkupplungsgetriebe mit trockener Kupplung arbeiten oftmals ruckartig und unharmonisch. Bei Bedarf lassen sich die Gänge auch über Lenkradwippen oder – in der manuellen Gasse – über den Wählhebel durchschalten. 

Testverbrauch Tarraco TDI: 7,2 l Diesel/100 km

Im ADAC Ecotest kam der Diesel-Tarraco auf einen Durchschnittsverbrauch von 7,2 Liter Diesel pro 100 Kilometer und auf 227 Gramm CO₂ pro Kilometer. Das reicht nur für bescheidene acht von 60 möglichen Punkten in diesem Bereich. 37 von maximal 50 Punkten waren im Bereich Schadstoffe drin. Das ist ein noch gutes Ergebnis, aber heute unter modernen Dieseln keine Glanzleistung. Letztlich kommt der Tarraco damit nur auf zwei von fünf möglichen Ecotest-Sternen.

Großzügiger Innenraum im Mittelklasse-SUV

Der Kofferraum des Mittelklasse SUV Seat Tarraco
Ins Heckabteil des Tarraco passen 445 bis maximal 1450 Liter© Seat

Bei der Fahrwerksabstimmung haben die Entwickler darauf geachtet, einen ausgewogenen Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit zu finden. Die Unterschiede zwischen den Modi der adaptiven Dämpferregelung DCC (Comfort, Normal und Sport) sind spürbar, aber nicht sehr ausgeprägt. Mit der leichtgängigen, aber genügend präzisen Lenkung lässt sich der Tarraco zielsicher auch über kurvige Landstraßen dirigieren.

Die Platzverhältnisse sind vorn und hinten klassenüblich gut. Selbst hinten Sitzende kommen bis zu einer Körpergröße von 1,95 Meter bequem unter. Dank der geteilt klappbaren, längsverschiebbaren und neigungsverstellbaren Rückbank schneidet der Tarraco für ein SUV richtig gut ab. Gegen 870 Euro Aufpreis  sind darüber hinaus zwei Sitzplätze in der dritten Reihe erhältlich. Die sind allerdings nur sehr mühsam  zu erreichen und schon der enge Weg dahin macht klar, dass  sie nur für Kinder geeignet sind.

Das Kofferraumvolumen beträgt nach ADAC Messmethode gut 445 Liter. Entfernt man die Gepäckraumabdeckung, passen bis zum Dach 645 Liter oder zwölf handelsübliche Getränkekisten hinein. 

360-Grad-Blick in den Innenraum des Tarraco

Der Allrad-Tarraco überrascht im Gelände

Der Mittelklasse SUV Seat Tarraco fährt offroad durch die Wüste
Offroad schlägt sich der spanische SUV überraschend solide© SEAT

Erstaunlich ist, was der Seat Tarraco im Gelände alles kann. Die Allradversion erklimmt starke Steigungen, meistert schräge Böschungen und überwindet Steine und Geröll. Wobei seine Entwickler zugeben, dass die Offroad-Talente für die wenigsten Kunden von Belang sind. 

Schon in der Basis-Ausstattungslinie Style gehören LED-Frontscheinwerfer und LED-Rückleuchten zur Ausstattung. Das separate Abbiegelicht leuchtet das Umfeld bei Abbiegesituationen vorbildlich aus. Gegen Aufpreis ist ein Fernlichtassistent an Bord, der aber nur auf- und abblenden kann; partielles Abblenden wie bei Matrix-LED-Scheinwerfern ist nicht möglich. 

An Assistenzsystemen hält der Tarraco serienmäßig den Spurhalte-Assistenten und den Front Assist mit City-Notbremsfunktion bereit. Dazu die automatische Distanzregelung ACC bis 210 km/h, die Müdigkeitserkennung und die Einparkhilfe hinten. Inzwischen (Stand März 2023) hat Seat dem Tarraco unter anderem serienmäßig ein frisches Media-System mit 8,25 Zoll großem Farb-Touchscreen, digitalem Radioempfang und zwei USB-C-Schnittstellen spendiert. Neue Extras sind eine beheizbare, Infrarot-reflektierende Frontscheibe, ein beheizbares Lenkrad oder ein Navi mit 9,2 Zoll großem Display und Online-Infotainment-Funktion.

Hier können Sie den ausführlichen Testbericht zum Seat Tarraco 2.0 TDI Xcellence 4Drive DSG (190 PS) als PDF herunterladen
PDF, 638 KB
PDF ansehen

Seat Tarraco: technische Daten, Preis

Technische Daten (Herstellerangaben)

Seat Tarraco 2.0 TDI 4Drive DSG Xcellence

Motor/Antrieb

4-Zylinder-Turbodiesel, 1968 cm³, 140 kW/190 PS (jetzt 147 kW/200 PS), 400 Nm bei 1750 U/min

Fahrleistungen

8,0 (jetzt 7,8) s auf 100 km/h, 210 km/h Spitze

Verbrauch (NEFZ)

5,6 l Diesel/100 km, 141 g CO₂/km (jetzt laut WLTP 6,5 l und 169 g)

Maße

L 4,74 / B 1,84 / H 1,66 m

Kofferraum

760 – 1775 l

Preis

ab 50.370 € (jetzt Xperience), Baureihe ab 36.350 €

ADAC Messwerte (Test von 2019)

ADAC Messwerte (190-PS-Version, Auszug)

Seat Tarraco 2.0 TDI 4Drive DSG Xcellence

Überholvorgang 60-100 km/h

5,4 s

Bremsweg aus 100 km/h

36,3 m

Wendekreis

11,9 m

Verbrauch / CO2-Ausstoß ADAC EcoTest

7,2 l Diesel/100 km, 227 g CO₂/km (well-to-wheel)

Reichweite

830 km

Innengeräusch bei 130 km/h

65,8 dB(A)

Leergewicht / Zuladung

1860 / 690 kg

Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch

445 / 825 / 1450 l

ADAC Testergebnis

ADAC Testergebnis

Seat Tarraco 2.0 TDI 4Drive DSG

Karosserie/Kofferraum

2,4

Innenraum

1,9

Komfort

2,2

Motor/Antrieb

1,9

Fahreigenschaften

2,4

Sicherheit

1,6

Umwelt/EcoTest

3,8

Gesamtnote

2,4

Die Kapitel Sicherheit und Umwelt werden doppelt gewertet; Notengrenzen: 0,6 – 1,5 sehr gut; 1,6 – 2,5 gut; 2,6 – 3,5 befriedigend; 3,6 – 4,5 ausreichend; 4,6 – 5,5 mangelhaft

Das hat uns gefallen: Variabler Innenraum mit viel Platz. Verschiebbare Rückbank. Umfangreiche Ausstattung. Kraftvoller Dieselmotor. Sicheres Fahrverhalten. Hohe aktive und passive Sicherheit.

Das hat uns nicht gefallen: Hoher Verbrauch. Bremsweg nur durchschnittlich. In der Stadt unhandlich.  

SUV: Gefahren und bewertet

Der ADAC hat noch viele weitere SUVs und Geländewagen unter die Lupe genommen:

Der Seat Tarraco im Crashtest

Durch Anklicken des Vorschaubildes mit dem Play-Button werden Sie auf die Internetseite von YouTube weitergeleitet. Für deren Inhalte und Datenverarbeitung ist der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich. ∙ Bild: © Euro NCAP

Der Seat Tarraco erreicht volle 5 Sterne und übertrifft die dafür erforderlichen Punktzahlen zum Teil deutlich – er ist ein sehr sicheres Fahrzeug. Das Fahrzeug ist mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffer, Kopfairbags sowie optischen und akustischen Gurtwarnern in der ersten und zweiten Sitzreihe ausgestattet. Für die vorderen Plätze sind zusätzlich Seitenairbags verbaut. Die Beine des Fahrers werden zusätzlich mit einem Knieairbag geschützt.

Der Insassenschutz ist sehr gut, das Verletzungsrisiko ist durchweg gering bis sehr gering, lediglich beim Heckcrash ist das Verletzungsrisiko der Halswirbelsäule für Insassen der zweiten Sitzreihe mittel. Es sind ISOFIX-Halter an den äußeren hinteren Sitzplätzen und am Beifahrersitz montiert mit i-Size-Kennzeichnung. Der mittlere Sitz hinten und der Beifahrersitz sind für gegurtete Kindersitze geeignet. Die dritte Sitzreihe jedoch ist für Kindersitze so gut wie ungeeignet. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar.

Hier finden Sie den ausführlichen Crashtest des Seat Tarraco.