VW Tiguan (2024): Der VW-SUV-Bestseller im ADAC Test

Video: Motorjournalist Lars Hönkhaus war für den ADAC im neuen Tiguan unterwegs ∙ Bild: © news to do GmbH + ADAC/David Klein, Video: © ADAC e.V.

Volkswagen hat die dritte Generation des mehr als 7,6 Millionen Mal verkauften Bestsellers völlig neu entwickelt. ADAC Test des 1,5-l-Turbobenziners, interessant ist aber auch der Plug-in-Hybrid, Daten, Bilder, Infos.

  • Sieben Motorversionen stehen zur Wahl

  • Plug-in-Hybride mit 100 Kilometer Elektro-Reichweite

  • Basispreis mit 48-V-Benziner: 38.250 Euro

Dass VW die Zukunft in der Elektromobilität sieht, ist kein Geheimnis. So haben die Wolfsburger bereits jetzt eine stattliche Elektro-Modellpalette vom ID.3 bis zum ID.7 aufgebaut, in deren Mittelpunkt der elektrische ID.4 steht. Er ist zwar größenmäßig das elektrische Pendant zum VW Tiguan, hat den Bestseller aber noch nicht generell ersetzt.

Bis dem Tiguan wohl 2030 das Licht abgedreht wird, gibt es jetzt noch einmal eine komplett neue Generation: Den Tiguan III. Er setzt optisch auf jene unspektakuläre Vertrautheit, die schon immer zum Erfolgsrezept aus Wolfsburg gehört hat. Vorn schwingt ein bisschen ID-Look mit, hinten erinnern die Heckleuchten mit ihrem durchgehenden Lichtband an den neuen Passat. Und dazwischen? Ein SUV wie viele.

Maße Tiguan 2024: Größerer Kofferraum

Seitenansicht eines fahrenden VW Tiguan
Mit 4,54 Meter Länge zählt der Tiguan nach wie vor zu den Kompakt-SUVs© Volkswagen

Gut: Zum Riesen-SUV mutiert der Tiguan auch in der neuen Generation nicht. Die Länge hat sich nicht groß verändert, sondern ist um gerade einmal drei Zentimeter auf 4,54 m gewachsen, Breite (1,84), Höhe (1,64) und Radstand (2,68) sind gleich geblieben. Dennoch verbesserte VW die Raumausnutzung, was sich bei den Verbrennermodellen unter anderem am größeren Kofferraumvolumen zeigt.

Der Gepäckraum des neuen Modells vergrößerte sich von bisher ohnehin schon guten 615 auf nominell 652 Liter. Laut ADAC Messmethode bleiben davon reale 400 Liter übrig. Unter Ausnutzung des kompletten Raums hinter den Vordersitzen steht ein Volumen von bis zu 1420 Liter zur Verfügung. Nicht schlecht.

Das Raumangebot vorn ist sehr gut – die Beinfreiheit reicht für 1,95 Meter große Personen, die Kopffreiheit fällt noch großzügiger aus, erst 2,15-Meter-Riesen würden eventuell anecken. Das Raumgefühl ist angenehm, der Eindruck großzügig. Üppig Platz gibt es auch in Reihe zwei. Hier reichen sowohl die Kopffreiheit als auch die Beinfreiheit für Insassen bis zu einer Größe von zwei Metern, wenn die vorderen Sitze für 1,85 Meter große Menschen eingestellt sind. Das Raumgefühl ist auch dank der großen Fensterflächen angenehm. Die Rücksitzbank ist längs verschiebbar und in der Lehnenneigung einstellbar.

Die große Reise kann also kommen. Wer dafür aber noch mehr Sitze benötigt, kann auf den Tayron warten. Das fünf- oder als Option siebensitze SUV löst ab März 2025 den Tiguan Allspace ab.

Bedienung: Neue Cockpit-Landschaft

Im Tiguan kommt das Zentraldisplay zum Einsatz, das bereits aus dem aktuellen Golf und Passat sowie den ID-Modellen bekannt ist. Mit einer Bildschirmdiagonale von 12,9 ist es sehr groß geraten. Dadurch können die Touchflächen groß ausfallen, was die Bedienbarkeit erleichtert. Das zeigt, dass die Wolfsburger auch auf die Kritik des ADAC (etwa beim Golf, ID.3 und ID.4) reagiert und die Bedienung verbessert haben.

Die Sliderleiste am unteren Displayrand ist allerdings aus ergonomischer Sicht nach wie vor keine gute Lösung, da sie sich nicht sonderlich präzise bedienen lässt. Immerhin hat VW den größten Makel beseitigt: Endlich ist die Bedienleiste beleuchtet und damit auch bei Dunkelheit nutzbar. Die Gestensteuerung am Infotainment-Monitor "versteht" nur links und rechts und ist eigentlich kaum der Rede wert.

Während der Vorgänger noch eine separate Klimabedienheinheit besaß, müssen die Anpassungen der Klimatisierung nun über das Zentraldisplay vorgenommen werden. Zwar wird beispielsweise die Temperatur dauerhaft am unteren Ende eingeblendet und lässt sich somit auch rasch ändern, für weitere Feinjustierungen wie etwa die Luftverteilung sind jedoch mehrere Bedienschritte im Klimamenü erforderlich, was zu einer erhöhten Ablenkung führt.

Das Multifunktionslenkrad stammt aus dem Vorgängermodell und setzt erfreulicherweise auf konventionelle Tasten, die sich im Gegensatz zu den berührungsempfindlichen Sensorflächen, wie sie etwa (noch) in den ID-Modellen zum Einsatz kommen, präzise und problemlos bedienen lassen. Digitale Instrumente hinter dem Lenkrad sind Serie und können ebenfalls je nach Geschmack gestaltet werden. Vier "Views" mit unterschiedlicher Anmutung stehen zur Wahl: Classic, Progressive, Navigation und R-Line.

Neu und sehr praktisch ist der zentrale Multifunktionsschalter auf der Mittelkonsole. Mit ihm lässt sich nicht nur die Audiolautstärke steuern, sondern per Knopfdruck auch die Fahrprofile und Antriebsmodi sowie die Ambiente-Beleuchtung. Dafür wanderte die Getriebeschaltung des obligatorischen DSG-Getriebes wie beim ID.7 und dem neuen Passat Variant als Lenkstockhebel ans Lenkrad.

Im Vergleich zum Vorgängermodell weist das Cockpit deutlich weniger Tasten auf, es werden noch mehr Funktionen über den Touchscreen gesteuert. Die Bedienung der Lichtfunktionen, der Scheibenwischer sowie der Fahrstufe hat sich nach vielen Jahren der Kontinuität geändert, und das nicht zwangsläufig zum Vorteil. Die Scheibenwischerfunktion wanderte vom rechten in den linken Lenkstockhebel und muss sich diesen mit der Blinkerfunktion teilen.

Motoren: Mildhybride mit 131 und 150 PS

Heckansicht eines fahrenden VW Tiguan
Inzwischen VW-typisch: Die durchgängige Querspange der LED-Rückleuchten© Volkswagen

Als Einstiegsmotoren hat VW zwei 1,5-Liter-Turbobenziner mit der Bezeichnung "eTSI" und einer Leistung von 96 kW/131 PS und 110 kW/150 PS vorgesehen. Beide Vierzylinder sind mit einem 48-Volt-Riemenstartergenerator bestückt, der den Antrieb mit 15 kW Elektro-Leistung unterstützt und dadurch sparsamer machen soll. Beim Gas-Wegnehmen kann der Tiguan dadurch den Verbrenner komplett abschalten und "segeln", aber rein elektrisch prinzipbedingt nur in sehr wenigen Situationen fahren. Zudem ist eine Zylinderabschaltung an Bord, die bei sachtem Gasfuß zwei der vier Zylinder stilllegt.

Das getestete 150-PS-Triebwerk entfaltet seine Leistung gleichmäßig und über einen weiten Drehzahlbereich nachdrücklich. Er spricht zwar unter 1800 U/min etwas zögerlich auf Gasbefehle an, darüber beschleunigt er dann druckvoll und lässt auch bei hohen Drehzahlen nicht nach. Die relativ harte Verbrennung für einen Benziner durch den hohen Einspritzdruck merkt man, es ergibt sich ein recht rauer Motorlauf. Dennoch dringen wenig bis kaum Vibrationen in den Innenraum.

Der immerhin 1,6 Tonnen schwere Tiguan ist damit vollkommen ausreichend motorisiert, auch wenn er damit kein Ausbund an Spritzigkeit ist. In Kombination mit dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe sorgt der Vierzylinder für gute Fahrleistungen. Der Überholvorgang mit einer Beschleunigung von 60 auf 100 km/h gelingt so in 5,7 Sekunden, von 80 auf 120 km/h vergehen 7,3 Sekunden. Auch das Einfädeln beim Abbiegen in den fließenden Verkehr klappt zügig, von 15 auf 30 km/h geht es in unter eineinhalb Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit geben die Wolfsburger mit 210 km/h an.

Der Tiguan 1.5 eTSI DSG erreicht im ADAC Ecotest einen nur mäßigen Durchschnittsverbrauch von 6,7 Liter Super pro 100 Kilometer. Innerorts liegt der Verbrauch bei 6,6, außerorts bei 5,9 und auf der Autobahn bei 7,9 Liter Super alle 100 Kilometer. Trotz sehr sauberer Abgase reicht das nur für vier von fünf möglichen Ecotest-Sternen.

TSI und TDI: Bis zu 2300 kg Anhängelast

Parallel zu den zwei Mild-Hybridantrieben wird der Tiguan aktuell mit einem Turbobenzin- (TSI) und zwei Turbodieselmotoren (TDI) sowie als Plug-inHybrid (siehe weiter unten) angeboten. Es sind durchgängig 2,0-Liter-Vierzylinder. Der TSI in der Version R-Line leistet 195 kW/265 PS; die TDIs entwickeln 110 kW/150 PS und 142 kW/193 PS. Der Tiguan 2.0 TSI mit 195 kW sowie der 142 kW starke Tiguan 2.0 TDI haben serienmäßig den Allradantrieb 4Motion an Bord.

Bis zu 2300 kg beträgt die maximale Anhängelast der Allradversionen. Alle anderen Tiguan besitzen Frontantrieb und können 1600 bzw. 2000 kg ziehen.

Die drei Verbrenner-Motoren sind im VW-Konzern alte Bekannte und fahren wie in den anderen Modellen laufruhig und stets mit ausreichender Leistung. Deren Wahl ist also eine Frage des persönlichen Geschmacks bzw. der Größe des Geldbeutels.

Plug-in-Hybride mit 100 km E-Reichweite

Frontansicht eines fahrenden VW Tiguan
Beim neuen Tiguan sind die LED-Scheinwerfer (Serie) deutlich flacher© Volkswagen

Als Antrieb interessant sind auch die neuen Plug-in-Hybride. Sie heißen wieder "eHybrid" und nutzen als Basis den 1,5-Liter-TSI-Motor, der im Miller-Cycle läuft (hoher Wirkungsgrad u. a. durch hohe Verdichtung und frühes Schließen der Einlassventile). Zusammengespannt mit einem Elektromotor, der eine Peak-Leistung von 85 kW/115 PS erreicht, ergeben sich dann Systemleistungen von 150 kW/204 PS und für die stärkere Variante 200 kW/272 PS.

Der Clou ist aber die deutlich vergrößerte Antriebsbatterie. Sie hat nun einen Netto-Energiegehalt von 19,7 kWh statt bisher 10,6 und eine neue Zellchemie. Das erhöht die reine Elektro-Reichweite laut WLTP-Norm auf bis zu 122 Kilometer. Im Vergleich zu anderen Plug-in-Hybriden mit 30 bis 50 Kilometer Reichweite (mit Ausnahme beispielsweise der reichweitenstarken Plug-in-Hybride der Mercedes C-Klasse, des GLC und des GMW Wey 05) ist das ein enormer Fortschritt – die meisten täglichen Pendelstrecken sollten so komplett ohne den Verbrenner absolviert werden können.

Tiguan eHybrid kann auch schnell laden

Bisher war das Zwischenladen auf längeren Strecken wegen langer Standzeiten und geringer nachgeladener Reichweite nicht sinnvoll. Der Tiguan kann allerdings auch an DC-Schnellladesäulen Strom mit einer Ladeleistung von bis zu 50 kW zapfen, so dass eine kleine Rast ausreichen sollte, um die Akkus wieder zu befüllen. An AC-Säulen oder an der heimischen Wallbox können die eHybrid-Versionen mit bis zu 11 kW laden. Auch das ist für einen Plug-in-Hybrid ungewöhnlich gut. Ladezeit: Rund zwei Stunden von einer komplett leeren auf eine randvolle Antriebsbatterie.

Tipps und Infos rund ums Fahrzeug. Kostenlos vom ADAC

VW Tiguan mit adaptivem Fahrwerk

Der Testwagen war mit dem Fahrdynamikpaket DCC Pro samt adaptiver Dämpferregelung ausgestattet. Diese bietet dem Fahrer die Wahl neben den Modi Comfort, Normal und Sport zusätzlich den Modus "Individual", die eine noch exaktere Einstellung ermöglicht.

Vor allem Einzelhindernisse dringen im unteren Geschwindigkeitsbereich recht deutlich in den Innenraum durch. Das liegt neben der grundsätzlich tendenziell straffen Auslegung auch an den optionalen 19-Zoll-Rädern, mit denen der Testwagen ausgestattet ist. Bei höherem Tempo spricht das Fahrwerk sensibler an, der Aufbau liegt angenehm ruhig: Der Autobahnkomfort ist für ein Kompakt-SUV überdurchschnittlich gut.

Der Tiguan bietet einen guten Geradeauslauf und überzeugt mit einer markentypisch hohen Fahrstabilität. Provoziert man einen Lastwechsel in einer Kurve, regelt das ESP effektiv und hält das SUV sicher in der Spur. Aufbaubewegungen fallen für ein SUV angemessen moderat aus. Im ADAC Ausweichtest schneidet der Wolfsburger gut ab und punktet mit hoher Fahrsicherheit. Er besteht das anspruchsvolle Ausweichmanöver dank des weitgehend neutralen Fahrverhaltens und der effektiven ESP-Regelung problemlos.

Die im Testwagen verbaute Progressivlenkung ist um die Mittellage vergleichbar direkt wie die Standard-Lenkung ausgelegt, dafür mit zunehmendem Lenkwinkel direkter. So muss man im Alltag weniger weit lenken (2,2 Lenkradumdrehungen von Anschlag zu Anschlag), ohne dabei ein zu giftiges Ansprechen um die Mittellage zu erhalten. Die direkte Auslegung der Lenkung ist angenehm, auch die Zentrierung gefällt – in der Summe ergibt sich ein angenehmes Lenkgefühl, das dem Fahrer eine gute Rückmeldung bietet.

VW Tiguan 2024: Vier Ausstattungen

Frontansicht eines stehenden VW Tiguan
So sieht der neue VW Tiguan in der Ausstattungslinie Elegance aus© Volkswagen

Angeboten wird die dritte Generation des SUV in der Grundversion "Tiguan", der mittleren Ausstattung "Life" sowie den zwei Topversionen "Elegance" und "R-Line".

Bereits die Basisversion "Tiguan" ist mit Seriendetails wie dem "Digital Cockpit", dem 32,8-cm-Infotainmentsystem (12,9 Zoll), dem Fahrerlebnisschalter, dem Warnsystem Car2X, einem zusätzlichen Center-Airbag (vorn) und Seitenairbags hinten, einer 1-Zonen-Climatronic (Klimaautomatik), USB-C-Schnittstellen mit 45 Watt Ladeleistung (vorn), einer schwarzen Dachreling und serienmäßigen Assistenzsystemen wie "Side Assist" (Spurwechselassistent), "Front Assist" (Notbremssystem), "Lane Assist" (Spurhalteassistent), "Rear View" (Rückfahrkamera) und der Verkehrszeichenerkennung ausgestattet.

Ebenfalls Serie: LED-Scheinwerfer und 17-Zoll-Leichtmetallräder

VW Tiguan eTSI: Technische Daten, Preise

Technische Daten (Herstellerangaben)

VW Tiguan 1.5 eTSI OPF Elegance DSG (ab 03/24)

Motorart

Otto (Mild-Hybrid)

Hubraum (Verbrennungsmotor)

1.498 ccm

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

110

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

150

Drehmoment (Systemleistung)

250 Nm

Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)

5.000 U/min

Antriebsart

Vorderrad

Beschleunigung 0-100km/h

9,1 s

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

143 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

6,3 l/100 km

Kofferraumvolumen normal

652 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.650 l

Leergewicht (EU)

1.616 kg

Zuladung

484 kg

Anhängelast ungebremst

750 kg

Anhängelast gebremst 12%

1.800 kg

Garantie (Fahrzeug)

2 Jahre

Länge x Breite x Höhe

4.539 mm x 1.842 mm x 1.658 mm

Grundpreis

48.100 Euro

ADAC Messwerte

ADAC Messwerte (Auszug)

VW Tiguan 1.5 eTSI OPF Elegance DSG

Überholvorgang 60 – 100 km/h

5,7 s

Bremsweg aus 100 km/h

34,7 m

Wendekreis

11,7 m

Verbrauch/CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest

6,7 l Super/100 km, 183 g CO₂/km (well-to-Wheel)

Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne)

****

Reichweite

820 km

Innengeräusch bei 130 km/h

67,4 dB(A)

Leergewicht / Zuladung

1626 / 554 kg

Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch

400 / 830 / 1420 l

ADAC Testergebnis

ADAC Testergebnis

VW Tiguan 1.5 eTSI OPF Elegance DSG (ab 03/24)

Karosserie/Kofferraum

2,3

Innenraum

2,2

Komfort

1,8

Motor/Antrieb

2,1

Fahreigenschaften

2,1

Sicherheit

1,4

Umwelt/EcoTest

2,4

Gesamtnote

2,0
Sicherheit und Umwelt werden doppelt gewertet

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.