VW Tayron: Größer als der Tiguan, kleiner als der Touareg
Im März 2025 bringt VW den neuen Tayron auf den Markt. Technisch ist er eng mit dem VW Tiguan verwandt, aber ein ganzes Stück länger. So kann er bis zu sieben Personen transportieren. Erste Infos, Bilder und Daten.
Tayron liegt zwischen Tiguan und Touareg
Preis ab 45.475 Euro für 150 PS-Benziner
Marktstart im März 2025
Wer sich beim aktuellen VW Tiguan gefragt hat, wo denn die siebensitzige Langversion Tiguan Allspace bleibt – voilà, hier ist sie. Allerdings muss man sich jetzt an einen neuen Namen gewöhnen: Aus dem Tiguan Allspace ist der VW Tayron geworden.
VW Tayron: Maße und Kofferraum

Technisch gesehen ist der Tayron wieder ein verlängerter Tiguan. Um genau 22 Zentimeter überragt der Newcomer seine Basis. Rund die Hälfte davon kommt dem Platz im Fond zugute, die andere Hälfte dem Kofferraum. Aus dessen Unterboden lassen sich gegen Aufpreis zwei Zusatzsitze zaubern, so dass man auch mal zu siebt im Tayron unterwegs sein kann.
Wer das nicht braucht, sollte sich die Klappsitze sparen und sich über einen dann noch größeren Kofferraum freuen als ohnehin schon. Denn selbst zusammengefaltet beanspruchen die Stühle schließlich etwas Raum: Im fünfsitzigen Tayron stehen großzügige 885 Liter Stauraum zur Verfügung, im Siebensitzer "nur" 850 Liter. Umgeklappt lauten die Werte 2090 und 1905 Liter. Platz für das Urlaubsgepäck einer Familie ist aber in jedem Fall reichlich vorhanden. Merklich mehr als im kürzeren Tiguan.
Bildergalerie: VW Tayron im Detail

1 von 6
Dritte Reihe nur für Kinder geeignet

Sogar hinter die aufgeklappte dritte Reihe passen noch 345 Liter Gepäck. Ist der Tayron also ein Raumwunder? Nicht wirklich, was sich spätestens dann zeigt, wenn man sich in die letzte Reihe quetscht und nur halbwegs gut sitzen kann, wenn die verschiebbare zweite Reihe ganz nach vorn gerutscht ist. Was zur Folge hat, dass dann dort keiner mehr würdevoll unterkommt. So ist die dritte Reihe eher als Notlösung für Kinder zu sehen, Erwachsene tun sich hier schwer.
Auf den ersten Blick sieht der Tayron dem Tiguan sehr ähnlich, beim genauen Hinsehen gibt es aber Unterschiede. So wurde die Front beim Tayron leicht modifiziert und wirkt einen Deut präsenter als die des Tiguan. Die Scheinwerfer fallen beim Tayron etwas schmaler aus, was auch für das verbindende Paneel dazwischen gilt.
Das VW-Zeichen kann auf Wunsch beleuchtet werden, am Heck leuchtet das VW-Zeichen nachts ebenfalls. Übertrieben? Vielleicht, aber das ist nun mal der aktuelle Trend – bei Fahrzeugen anderer Marken, etwa dem neuen Opel Grandland, wird ein beleuchtetes Logo künftig gleichfalls öfter zu sehen sein. Eine neue Optik bieten auch die Radkästen des Tayron, sie sind eckiger und damit markanter ausgeformt als beim Tiguan.
Tayron-Innenraum im Stil des Tiguan

Das Armaturenbrett orientiert sich wiederum am Tiguan, es kommen also 10,25 Zoll große Digitalinstrumente mit übersichtlicher Darstellung hinter dem Lenkrad und ein großer Touchscreen mit 12,9 Zoll an der Mittelkonsole zum Einsatz. Gegen Aufpreis ist ein 15 Zoll-Riesen-Bildschirm zu haben, doch der wirkt fast schon überdimensioniert. Die kleinere Version des Touchscreens reicht völlig.
Dessen Handhabung folgt der aktuellen Bedienlogik bei VW, heißt ganz oben und am Fuß des Bildschirms gibt es jeweils eine "feste" Touchleiste für Navigation, Einstellungen oder Assistenzsysteme (oben) und Klimaanlage (unten). Für häufig benötigte Funktionen muss sich so keiner durch die Menüs wühlen. Diese sind sinnvoll aufgebaut, so dass man nach kurzer Eingewöhnungszeit gut klarkommt.
Wer genau hinsieht, merkt, dass das Armaturenbrett anders als im Tiguan von einem Rahmen eingefasst wird, der je nach Ausstattung auch in Echtholz ausgeführt ist. Nur ein kleiner Unterschied, der das Tayron-Cockpit aber gediegener aussehen lässt.

Ein bisschen Chichi hat der Tayron aber auch. Mit dem Zentralknubbel zwischen Fahrer- und Beifahrersitz lässt sich nicht nur die Lautstärke ändern (hurra, ein Knopf!), es lassen sich zudem "Atmoshperes" namens Lounge, Energetic, Joy, Minimal und Me einstellen. Ambientebeleuchtung und Audiosystem erzeugen dabei verschiedenste Licht- und Audiostimmungen, auch darauf abgestimmte Playlists von Spotify können hier integriert werden.
Die Motoren des VW Tayron
Weitgehend deckungsgleich mit dem VW Tiguan sind die Motoren des Tayron. Bis auf eine Ausnahme: Der Basisbenziner mit 130 PS wird im Tayron nicht angeboten. So startet die Modellreihe mit dem Mildhybrid eTSI mit 150 PS bzw. mit dem ebenfalls 150 PS starken TDI. Darüber werden noch fünf weitere Motorisierungen angeboten.
Motoren VW Tayron | Bezeichnung | Leistung | Getriebe | Antriebsart |
---|---|---|---|---|
Mild-Hybrid-Benziner | 1.5 eTSI | 110 kW/150 PS | 7-Gang-DSG | Frontantrieb |
Benziner | 2.0 TSI 4Motion | 150 kW/204 PS | 7-Gang-DSG | Allradantrieb |
2.0 TSI 4Motion | 195 kW/265 PS | 7-Gang-DSG | Allradantrieb | |
Plug-in-Hybrid-Benziner | eHybrid | 150 kW/204 PS | 6-Gang-DSG | Frontantrieb |
eHybrid | 200 kW/272 PS | 6-Gang-DSG | Frontantrieb | |
Diesel | 2.0 TDI | 110 kW/150 PS | 7-Gang-DSG | Frontantrieb |
2.0 TDI 4Motion | 142 kW/193 PS | 7-Gang-DSG | Allradantrieb |
Plug-in-Hybride: Über 100 km E-Reichweite

Besonders interessant dürften die beiden Plug-in-Hybride sein. Mit ihrer netto 19,7 kWh fassenden Antriebsbatterie sollen auch in diesem VW (neben Golf, Tiguan und Passat) mehr als 100 Kilometer rein elektrisch möglich sein, bis der Verbrennungsmotor zum Einsatz kommt. Für einen Plug-in-Hybriden ist eine so hohe E-Reichweite nach wie vor noch die Ausnahme. Ebenfalls gut, dass sich die Batterie mit bis zu 50 kW schnellladen lässt, so dass sich bei einer Pause auf der Autobahn das Anstöpseln lohnt.
Preis: VW Tayron ab 45.475 Euro
Der neue Tayron wird übrigens wie der Tiguan in Wolfsburg gebaut. Zum Preis: Das Basismodell ist ab 45.475 Euro zu haben. Damit ist der Tayron mit 150-PS-Benziner rund 2000 Euro teurer als der Tiguan und 3000 Euro teurer als ein vergleichbarer Škoda Kodiaq.
VW Tayron: Daten und Preise
Momentan verfügbare Motoren (Stand Oktober 2024)
Technische Daten (Herstellerangaben) | VW Tayron 1.5 eTSI OPF Life DSG (ab 03/25) | VW Tayron 1.5 eHybrid OPF Life DSG (ab 03/25) | VW Tayron 1.5 eHybrid OPF R-Line DSG (ab 03/25) | VW Tayron 2.0 TDI SCR Life 4MOTION DSG (ab 03/25) |
---|---|---|---|---|
Motorart | Otto (Mild-Hybrid) | PlugIn-Hybrid | PlugIn-Hybrid | Diesel |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1.498 ccm | 1.498 ccm | 1.498 ccm | 1.968 ccm |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 110 | 150 | 200 | 142 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 150 | 204 | 272 | 193 |
Drehmoment (Systemleistung) | 250 Nm | 350 Nm | 400 Nm | 400 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 5.000 U/min | 5.000 U/min | 5.000 U/min | 3.500 U/min |
Antriebsart | Vorderrad | Vorderrad | Vorderrad | Allrad |
Beschleunigung 0-100km/h | 9,4 s | 8,6 s | 7,3 s | 8,0 s |
Höchstgeschwindigkeit | 204 km/h | 210 km/h | 215 km/h | 221 km/h |
Reichweite WLTP (elektrisch) | - | 126 km | 119 km | - |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 142 g/km | 9 g/km | 10 g/km | 162 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 6,2 l/100 km | 0,4 l/100 km | 0,4 l/100 km | 6,2 l/100 km |
Stromverbrauch kombiniert (WLTP) | - | 17,0 kWh/100 km | 17,7 kWh/100 km | - |
Batteriekapazität (Netto) in kWh | - | 19,7 | 19,7 | - |
Ladeleistung (kW) | - | AC:2,3-11,0 DC:40,0 | AC:2,3-11,0 DC:40,0 | - |
Kofferraumvolumen normal | 885 l | 705 l | 705 l | 885 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 2.090 l | 1.915 l | 1.915 l | 2.090 l |
Leergewicht (EU) | 1.682 kg | 1.939 kg | 1.948 kg | 1.824 kg |
Zuladung | 528 kg | 561 kg | 552 kg | 566 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg | 750 kg | 750 kg | 750 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1.800 kg | 1.800 kg | 2.000 kg | 2.300 kg |
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre |
Länge x Breite x Höhe | 4.792 mm x 1.853 mm x 1.668 mm | 4.792 mm x 1.853 mm x 1.666 mm | 4.792 mm x 1.866 mm x 1.666 mm | 4.792 mm x 1.853 mm x 1.666 mm |
Grundpreis | 45.475 Euro | 53.425 Euro | 61.355 Euro | 53.840 Euro |
Hier finden Sie weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.