Spritsparen. Helfen. Mobil bleiben.

Die Abhängigkeit Deutschlands von russischen Energie-Importen wurde im Zuge des Ukraine-Krieges besonders deutlich. Daher ruft der ADAC seine Mitglieder mit der Kampagne "Spritsparen. Helfen. Mobil bleiben" dazu auf, einen Beitrag zu leisten.

Auf dieser Seite finden Sie neben des offenen Briefs des ADAC Präsidiums auch Infos, wie Autofahrende im Alltag Kraftstoff einsparen können und welche Alternativen zum Auto es gibt.

Fahrrad-Highways: Radschnellwege bringen Autofahrende zum Umsteigen
Fahrrad-Highways: Radschnellwege bringen Autofahrende zum Umsteigen
Auf gut ausgebauten Radschnellwegen kommt man rasch von A nach B. Das in den Niederlanden bewährte Modell findet auch in Deutschland Einzug. Für seinen Erfolg ist sorgfältige Planung ausschlaggebend.Mehr
Hohe Spritpreise: Wie die Menschen reagieren und welche Alternativen sie jetzt nutzen
Hohe Spritpreise: Wie die Menschen reagieren und welche Alternativen sie jetzt nutzen
Gestiegene Kraftstoffpreise, Verunsicherung wegen des Ukraine-Kriegs: Der ADAC hat untersucht, wie Autofahrer ihr Verhalten ändern, um sparsamer unterwegs zu sein. Die wichtigsten Ergebnisse.Mehr
Appell des ADAC Präsidiums: Spritsparen. Helfen. Mobil bleiben.
Appell des ADAC Präsidiums: Spritsparen. Helfen. Mobil bleiben.
Der ADAC appelliert an die Clubmitglieder weniger Kraftstoffe zu verbrauchen und damit die Abhängigkeit von Rohöl-Importen zu senkenMehr
E10: So sparen Sie mit dem Biokraftstoff Geld und schonen die Umwelt
E10: So sparen Sie mit dem Biokraftstoff Geld und schonen die Umwelt
Wer E10 tankt, spart viel Geld und schont außerdem die Umwelt! Alles, was sie über das Benzin mit Biokraftstoff-Anteil wissen müssen – und warum Sie problemlos umsteigen könnenMehr
ADAC Eco-Taxi Zertifikat
ADAC Eco-Taxi Zertifikat
Umweltbewusstsein geht auch beim Taxifahren. Wir unterstützen nachhaltige Mobilitätsformen und haben momentan rund 350 Taxen in sieben Regionalclubs mit dem ADAC Zertifikat Eco-Taxi versehen.Mehr
Engerer Takt, kürzere Fahrzeit – so steigen mehr Menschen auf die Öffentlichen um
Engerer Takt, kürzere Fahrzeit – so steigen mehr Menschen auf die Öffentlichen um
Außerhalb der Ballungsräume sind die Menschen oft auf ein Auto angewiesen. Mit höheren Mobilitätsstandards für den öffentlichen Verkehr lassen sie sich zum Umsteigen bewegen.Mehr
Fahrgemeinschaft – das sollten Sie wissen
Fahrgemeinschaft – das sollten Sie wissen
Hohe Benzinpreise bringen immer mehr Autofahrer dazu, sich Alternativen für den Weg zur Arbeit zu überlegen. Die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs und eine Fahrgemeinschaft bieten sich an.Mehr