5 Tipps zum Sprit sparen im Winter

Ihr Auto braucht im Winter mehr Kraftstoff als sonst? Das schadet nicht nur ihrem Geldbeutel, sondern auch der Umwelt. Denn mehr Spritverbrauch bedeutet mehr CO2-Ausstoß. 5 Tipps, wie Sie besonders im Winter Sprit sparen können.
Tipp 1: Dachbox nur wenn nötig montieren
Dachboxen sind der größte zusätzliche Spritverbraucher im Winter. Schon bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h steigt der Verbrauch bereits um rund elf Prozent, bei 130 km/h sogar um bis zu zwei Liter pro 100 Kilometer. Denn Reibung beim Luftwiderstand frisst Energie. Fahren Sie also nur dann mit einer Dachbox, wenn sie unverzichtbar ist.
Tipp 2: Elektrik nur bei Bedarf nutzen
Vor allem im Winter kommen elektrische Verbraucher wie Sitzheizung, Front- und Heckscheibenheizung sowie ein beheizbares Lenkrad regelmäßig zum Einsatz. Diese Systeme können bis zu einem Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer mehr verbrauchen. Elektrische Energie gibt es im Auto nicht kostenlos, denn letztlich treibt der Verbrennungsmotor auch den Generator an. Der Strom kommt also praktisch aus dem Tank. Und der elektrische Energie-Bedarf ist primär von der Zeit, also von der Einschaltdauer, abhängig. Nutzen Sie elektrische Verbraucher nur bei Bedarf und nicht länger als nötig.
Achtung: Sparen Sie nie an der Beleuchtung, am Scheibenwischer oder an der Scheibenheizung und damit an der Sicherheit!
Tipp 3: Keine unnötige Ladung mitführen
Achten Sie zudem auf das Fahrzeuggesamtgewicht: Gepäck und überflüssiger Ballast schlucken Kraftstoff. Pro 100 Kilogramm werden bis zu 0,3 Liter mehr Sprit auf 100 Kilometer benötigt. Jede Zuladung wirkt sich ungünstig auf den Spritverbrauch aus. Fahren Sie also schwere Sachen nicht unnötig durch die Gegend. Überflüssiges gehört in die Garage oder den Keller.
Tipp 4: Fahrzeug von Eis und Schnee befreien
Bevor Sie losfahren, sollten Sie das Auto komplett von Eis und Schnee befreien. Nur wer gute Sicht hat, kann auch gut reagieren. Außerdem dürfen hinterherfahrende Autos nicht durch herabfliegenden Schnee oder Eis gefährdet werden. Schnee und Eis am Auto beeinflussen weiterhin die Aerodynamik und das Fahrzeuggewicht und führen somit zu einer höheren Tankrechnung.
Tipp 5: Auto nicht warmlaufen lassen
Es ist nicht nur eine Unsitte, sondern auch verboten: das Warmlaufenlassen des Motors. Weiterhin belastet es die Umwelt unnötig und verschleißt den Motor. Ein ADAC Test hat ergeben: Nach vier Minuten Warmlaufenlassen bei einer Außentemperatur von -10 °C hat das Motoröl erst eine Temperatur von -7 °C erreicht. Dafür wurden dann jedoch bereits etwa 0,1 Liter Benzin verbrannt. Also: Beginnen Sie Ihre Fahrt direkt nach dem Starten des Motors.
Lesen Sie auf jeden Fall unsere Top-Tipps zum Sprit sparen - damit können Sie bis zu 20 Prozent Kraftstoff sparen.