Genesis Electrified GV70: Nobler Elektro-SUV im ADAC Test

Der Genesis Electrified GV70 erscheint individueller als die Elektro-SUVs von Audi, BMW, Mercedes und Volvo: Platz, Komfort und Leistung gibt's genug, und auch die Talente als Elektroauto können sich sehen lassen. ADAC Test, Daten, Bilder
Gute Note von 1,9 im ADAC Test
Schnelles DC-Laden dank 800-Volt-Technik
Sehr sportliche Fahrleistungen bei bis zu 490 PS
Die Marke Genesis gilt immer noch als Newcomer in Deutschland. Doch wie groß die Ambitionen von Hyundais Edel-Ableger aus Korea sind, ist bemerkenswert. Erst 2021 hat die Marke hierzulande den Verkauf gestartet, bietet aber mittlerweile vom Mittelklassevertreter G70 bis zur Limousine der oberen Mittelklasse G80 ein breites Spektrum an Fahrzeugen und Antrieben an. Wobei sich Verbrennungsmotoren schnell erledigt haben werden: Ab 2025 will Genesis nur noch rein elektrische Fahrzeuge neu auf den Markt bringen und ab 2030 alle angebotenen Modelle auf Elektro umgestellt haben.
Genesis Electrified GV70 mit bis zu 490 PS

Rein elektrisch angetrieben gab es zunächst das Mittelklasse-SUV namens GV60 sowie die große Limousine G80 Electrified. Im Herbst 2022 hat Genesis mit dem GV70 Electrified ein drittes Elektroauto als Ableger des GV70 mit Verbrennungsmotoren nachgeschoben. Der misst exakt 20 Zentimeter mehr in der Länge als der GV60, ist deutlich stärker motorisiert und kostet dafür auch rund 11.000 Euro mehr. Zur Einordnung: Mit 4,72 Meter Länge hat der Electrified GV70 exakt die Größe eines BMW iX3.
Wo der Genesis den BMW allerdings aussticht, ist der Antrieb. Muss der BMW mit 210 kW/286 PS auskommen, leisten die beiden E-Maschinen des Genesis stolze 320 kW/436 PS (Systemleistung), gleichmäßig aufgeteilt auf Front- und Heckmotor mit jeweils 180 kW/245 PS. Und wer es ganz eilig hat, drückt die Boost-Taste im Lenkrad, und für zehn Sekunden werden bis zu 360 kW/490 PS und ein Drehmoment von 700 Newtonmetern von der Leine gelassen.
Electrified GV70: Fahrleistungen wie ein Porsche 911
Wie sich das anfühlt? Wie ein Ritt auf der Kanonenkugel! Der GV70 schießt beim Druck auf das Fahrpedal auf und davon, presst die Insassen in die Sitze und tut so, als wären 2,3 Tonnen Leergewicht absolut kein Thema. Im Gegenteil: Durch das spontane Ansprechen des E-Motors und die Lässigkeit der Leistungsentfaltung stellt sich ein Gefühl der Leichtigkeit ein, das man sonst nur von Sportwagen kennt. Die ADAC Testingenieure vergeben dafür das Attribut "hervorragend".
Zumindest was die Beschleunigung angeht, ist auch ein Porsche 911 kaum schneller. In 2,3 Sekunden geht es von 60 auf 100 km/h, in 2,7 Sekunden von 80 auf 120 km/h. Ohne Boost ist Tempo 100 nach 4,8 Sekunden erreicht, mit Boost sogar nach nur 4,2. Ob so ein Kraftausbruch tatsächlich in einem Elektro-SUV sein muss, sei einmal dahingestellt. Schließlich sind E-Auto-Fahrer erfahrungsgemäß ohnehin einer besseren Reichweite wegen meist zurückhaltend unterwegs. Die Spitze von 235 km/h ist daher ebenfalls eher theoretischer Natur.
