Elektroauto-Vergleichstest: Nissan Leaf oder Renault Zoe?

Zwei erfolgreiche Elektroautos: Nissan Leaf (links) und Renault Zoe
Zwei erfolgreiche Elektroautos: Nissan Leaf (links) und Renault Zoe© ADAC/Test und Technik

Nissan Leaf und Renault Zoe gehören zu den Elektro-Pionieren: Sie sind schon lange auf dem Markt, haben sich über die Jahre aber stetig weiterentwickelt. Die aktuellen Versionen mit den jeweils größten Batterien im ADAC Test.

  • Im Test: Nissan Leaf mit 62-kWh-Batterie, Renault Zoe mit 52 kWh

  • Trotz kleinerer Batterie hat der Renault Zoe mehr Reichweite

  • Platzangebot und Sicherheitsniveau sprechen für den Nissan

Wo manche Hersteller erst jetzt mit ihren Elektroautos auf den Markt kommen, haben Nissan und Renault schon viele Jahre Erfahrung mit ihren Modellen sammeln können. Der erste Nissan Leaf wurde bereits 2010 vorgestellt, und der Renault Zoe rollte 2013 zu den Händlern – damals allerdings noch mit kleinen Batterien, hohen Preisen und mageren Reichweiten.

Die aktuellen Generationen haben sich im Vergleich dazu enorm weiterentwickelt. Mit Batteriekapazitäten von 62 (Nissan) und 52 kWh (Renault) sind Reichweiten von über 300 Kilometern kein Thema mehr. Genau darauf kommt es Elektromobilisten vornehmlich an und nicht so sehr, ob der Leaf der Golfklasse und der etwas kleinere Zoe der Kleinwagenklasse zugerechnet wird. Welches Fahrzeug hat also die besseren Qualitäten als Elektroauto?

Hier kommen die Einzelheiten in den ADAC Testkategorien:

Fazit: Der Nissan Leaf gewinnt

Die Endnoten im ADAC Autotest beweisen: Beide Fahrzeuge sind mit einer Note von 2,4 (Leaf) und 2,5 (Zoe) gute und empfehlenswerte Elektroautos. Für den Nissan Leaf sprechen am Ende das bessere Platzangebot, der stärkere Motor und das bessere Abschneiden bei der Sicherheit.

Der Renault Zoe ist zwar etwas kleiner und immer noch mehr als ausreichend motorisiert, kommt aber weiter und verbraucht weniger als der Leaf. Preislich liegt er weit unterhalb des Nissan – das verdeutlicht die erheblich bessere Autokosten-Note (2,0 zu 2,6).

Hier können Sie den ausführlichen Testbericht (Test von 2020) zum Nissan Leaf e+ (62 kWh) als PDF herunterladen
PDF, 950 KB
PDF ansehen
Hier können Sie den ausführlichen Testbericht zum Renault Zoe 135 Z.E. 50 als PDF herunterladen
PDF, 778 KB
PDF ansehen

Nissan Leaf vs. Renault Zoe: Technische Daten

Technische Daten (Herstellerangaben)

Nissan Leaf (62 kWh) e+ Tekna

Renault Zoe R135 Z.E. 50 (52 kWh) Intens

Motor/Antrieb

Elektromotor, Ein-Gang-Automatikgetriebe, 160 kW/217 PS, 340 Nm bei 4000 U/min

Elektromotor, Ein-Gang-Automatikgetriebe, 100 kW/136 PS, 245 Nm bei 1500 U/min

Fahrleistungen

6,9 s auf 100 km/h, 157 km/h Spitze

9,5 s auf 100 km/h, 140 km/h Spitze

Batteriekapazität

62 kWh

52 kWh

Verbrauch (WLTP)

18,5 kWh/100 km, 0 g CO₂/km

17,7 kWh/100 km, 0 g CO₂/km

Maße

L 4,49 / B 1,79 / H 1,54 m

L 4,09 / B 1,79 / H 1,56 m

Kofferraum

420 – 790 l

338 – 1225 l

Leergewicht / Zuladung

1707 / 433 kg

1577 / 411 kg

Anhängelast (ungebremst / gebremst)

Garantie

3 Jahre bis 100.000 km

2 Jahre

Preis

46.500 €

35.990 €

ADAC Messwerte

ADAC Messwerte (Auszug)

Nissan Leaf (62 kWh) e+ Tekna

Renault Zoe R135 Z.E. 50 (52 kWh) Intens

Überholvorgang 60-100 km/h

3,6 s

5,3 s

Bremsweg aus 100 km/h

37,0 m

35,2 m

Wendekreis

11,5 m

10,9 m

Verbrauch / CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest

22,7 kWh/100 km, 124 g CO₂/km (well-to-wheel)

19,0 kWh/100 km, 104 g CO₂/km (well-to-wheel)

Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne)

****

****

Reichweite

300 km

335 km

Innengeräusch bei 130 km/h

69,1 dB (A)

69,7 dB (A)

Leergewicht / Zuladung

1725 / 375 kg

1550 / 438 kg

Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch

390 / 655 / 1275 l

295 / 530 / 990 l

ADAC Testergebnis

ADAC Testergebnis

Nissan Leaf (62 kWh) e+ Tekna

Renault Zoe R135 Z.E. 50 (52 kWh) Intens

Karosserie/Kofferraum

3,0

3,1

Innenraum

3,1

3,2

Komfort

3,1

3,2

Motor/Antrieb

1,1

1,6

Fahreigenschaften

2,9

2,6

Sicherheit

2,0

2,7

Umwelt/Ecotest

2,3

1,6

Gesamtnote

2,4

2,5

Autokosten*

2,6

2,0

Die Kapitel Sicherheit und Umwelt werden doppel gewertet; die Autokosten-Note geht nicht in die Gesamtnote ein, da sie nicht die Produkteigenschaften bewertet und stets variiert.

ADAC Zielgruppencheck

ADAC Zielgruppencheck

Nissan Leaf (62 kWh) e+ Tekna

Renault Zoe R135 Z.E. 50 (52 kWh) Intens

Familie

3,0

3,2

Stadtverkehr

3,3

2,9

Senioren

2,6

2,2

Langstrecke

2,8

3,4

Transport

3,1

3,7

Fahrspaß

2,2

2,0

Preis/Leistung

2,5

2,2

Text: Maximilian Bauer, Jochen Wieler