





1 von 7
Testergebnis
März 2020
- Karosserie/Kofferraum
3,1
- Innenraum
3,2
- Komfort
3,2
- Motor/Antrieb
1,6
- Fahreigenschaften
2,6
- Sicherheit
2,7
- Umwelt/EcoTest
1,6
ADAC Urteil Autotest
- 2,5
Autokosten
- 2,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
günstige Betriebskosten
vorn großzügiges Platzangebot
gute Fahrleistungen
umfangreiche Sicherheits- und Assistenzsysteme
Schwächen
unvollständige Kofferraumauskleidung
keine Stütz-, Anhänge- und Dachlast zulässig
eingeschränkte Anpassung der Vordersitze
hohe Ladeverluste
Fazit zum Renault Zoe R135 Z.E. 50 (52 kWh) Intens (zzgl. Batteriemiete) (10/19 - 11/20)
Bereits seit 2013 ist der Zoe erhältlich, der sich großer Beliebtheit erfreut und zu einem festen Bestandteil des alltäglichen Straßenbildes geworden ist. Seit 2019 rollt die zweite Generation im französischen Flins-sur-Seine vom Band. Im ADAC Autotest trat der Renault Zoe R135 Z.E. 50 Intens an. Auf grundlegende Veränderungen im modernen Erscheinungsbild wurde verzichtet – markant sind die profilierte Motorhaube, das Hologramm-Emblem, LED-Scheinwerfer und -Heckleuchten mit dynamischen Blinkern. Geblieben ist das gute Platzangebot und der für einen Kleinwagen große Kofferraum, der den Franzosen zu einem praktischen Alltagsauto werden lässt. Der Innenraum wirkt vorn wertig und durchaus aufgeräumt, zwei Displays prägen das Cockpit. Das digitale Zehn-Zoll-Kombiinstrument liefert die relevanten Informationen und der optionale 9,3-Zoll-Touchscreen (serienmäßig sieben Zoll) bietet Multimedia- und Navigationsfunktionen inklusive Android Auto und Apple CarPlay. Das Navigationssystem informiert über Verkehrslage, Ladestationen und Gefahren auf der Route sowie Wetter am Zielort. Die Leistung des 135-PS-Elektromotors ist für die meisten Verkehrssituationen vollkommen ausreichend – selbst außerhalb ist man flott genug unterwegs, um auf der Autobahn mitzuschwimmen. Die gleichmäßige Beschleunigung (0 auf 100 km/h in 9,5 Sekunden) endet bei der abgeregelten Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Im Ecotest liegt der Verbrauch bei 19,0 kWh auf 100 km (inklusive Ladeverluste), sodass die theoretische Reichweite rund 340 km beträgt. Beim Ladevorgang der 52-kWh-Batterie (netto) kann das Fahrzeug an Wechselstrom-Stationen (AC) eine Ladeleistung von bis zu 22 kW aufnehmen – gegen Aufpreis bis zu 50 kW an Gleichstrom-Stationen (DC). In der Testwagenausstattung kostet der neue Zoe ab 27.900 Euro – nicht schlecht für ein Elektroauto, das serienmäßig Assistenzsysteme wie Notbremsassistenten, Totwinkel- und Spurhalte-Assistenten sowie Rückfahrkamera mit Parksensoren an Bord hat, jedoch ohne Akku. Möchte man die Batterie dazukaufen, kostet der Zoe ab 35.990 Euro – aufgrund der besseren Garantieleistungen empfiehlt sich jedoch die Batteriemiete (je nach Laufzeit und Fahrleistung ab 74 Euro pro Monat).
Der ausführliche Testbericht zum Renault Zoe R135 Z.E. 50 (52 kWh) Intens (zzgl. Batteriemiete) (10/19 - 11/20) als PDF.
PDF ansehen