Test Porsche Macan E 2025: Fein, schnell, teuer

Verbrennungsmotor adé: Den aktuellen Porsche Macan gibt es nur noch als Elektroauto. Das Mittelklasse-SUV soll vor allem mit Sportlichkeit überzeugen. Kann es das? ADAC Test des Einstiegs-Modells, Daten, Preis, Reichweite.
Porsche Macan: Langer Radstand, viel Platz
"Basismodell" in unter sechs Sekunden auf 100 km/h
800 Volt und innovative Ladetechnik
Kein Plan B, keine Kompromisse: Den aktuellen Porsche Macan gibt es ausschließlich als Elektroauto, auch wenn momentan wieder die Diskussion bei Porsche aufflammt, ob der konsequente Weg hin zur E-Mobilität nicht doch zu früh erfolgt ist. Und man bei manchen Modellen hektisch wieder nach einer Verbrenner-Lösung sucht. Nicht aber beim Macan.
Länger, breiter, aerodynamischer

Ganz schön mutig. Schließlich ist der Macan neben dem Cayenne der Goldesel der Familie. Seit 2013 über 800.000 Mal verkauft, hat das Sport-SUV bei Porsche die meisten weiblichen Käufer, den höchsten Neukundenanteil – und erwirtschaftet auch mit den höchsten Deckungsbeitrag.
2024 kam also der radikale Schnitt. Gut 10 Zentimeter länger streckt sich die Karosserie im Vergleich zum Vorgänger auf jetzt 4,78 Meter. Der Macan ist auch etwas breiter geworden, dafür minimal flacher. An der Front fallen die Kotflügel auf, sie beherbergen LED-Scheinwerfer mit vier waagerechten LEDs, die bereits vom Taycan bekannt sind.
Einen klassischen Kühlergrill gibt es nicht. Der Fahrtwind strömt im unteren Bereich durch die Öffnungen vorbei an variablen Kühlluftklappen und einem geschlossenen Unterboden. Die neuen Räder (20 bis 22 Zoll) sind ebenfalls strömungsoptimiert. Oben sucht sich der Wind seinen Weg über die typische "Flyline-Dachlinie" und rahmenlose Seitenscheiben bis zum Heck, wo ein aktiver Spoiler ab 60 km/h den Anpressdruck in drei Grundstufen (Eco, Sport, Sport+) erhöhen soll.
Aerodynamik stand im Lastenheft extrafett unterstrichen. Der Cw-Wert beträgt 0,25. Im Vergleich zum bisherigen Macan mit 0,37 bedeutet das laut Porsche mindestens 85 Kilometer mehr elektrische Reichweite.
Bildergalerie: Porsche Macan im Detail

1 von 12
Viel Platz und Entertainment

Der Umstieg auf Elektroantrieb lässt viel Raum für neue Ideen, vor allem aber für die Passagiere. Die können hinten nun 540 bis 1348 Liter Gepäck (ADAC Messung ohne doppelten Boden 390 bis 1280 Liter) einladen, zudem gibt es vorne, unter der auf Knopfdruck öffnenden Haube, ein zusätzliches 84-Liter-Fach (Frunk) zum Verstauen von Ladekabeln und kleinen Taschen.
Gegenüber dem Vorgänger bietet der Macan deutlich mehr Ladevolumen, auch wenn die schräg stehende Heckscheibe den Transport von allzu sperrigen Gegenständen im Wege steht. Der Macan kommt serienmäßig mit einer dreigeteilt umklappbaren Rückbank, dessen Lehnenneigung in zwei Stufen einstellbar ist.
Da auch der Radstand um üppige 8,6 Zentimeter zugelegt hat, wirkt es innen schön luftig. Auf der Rückbank ist die Beinfreiheit gefühlt um eine halbe Klasse gewachsen, sodass sich auch noch 1,90 Meter große Mitfahrerinnen und Mitfahrer wohlfühlen. Auf dem Mittelplatz sitzt es sich allerdings ziemlich unbequem. Insgesamt sind alle Passagiere etwas tiefer platziert.
In einem Ambiente, das zwar komplett neu ist, aber typisch Porsche bleibt. Auch hier drin erinnert vieles an den Taycan. Wie die drei Bildschirme, einer davon ist für den Beifahrer vorgesehen. Sieht er sich Filme an, verhindert eine Spezialfolie, dass der Fahrer oder die Fahrerin mitschauen kann.

Erstmals gibt es im Macan ein Head-up-Display. Augmented-Reality-Technologie projiziert virtuelle Elemente wie Navigationspfeile zum Greifen nahe in die Scheibe. Das Betriebssystem nutzt Android Automotive OS, Apps wie Spotify lassen sich herunterladen, per QR-Code wandern die eigenen Playlists in den Macan. Alles ganz easy und superschnell. Je nach Geschmack, je nach Land, je nach Kontinent können das völlig andere Apps sein.
Macan-Performance setzt Maßstäbe

Auch in Sachen Performance setzt der elektrische Macan Maßstäbe. Porsche bietet ihn in vier Leistungsstufen an: als Macan mit 265 kW/360 PS, Macan 4 mit 300 kW/408 PS, Macan 4S mit 380 kW/516 PS und mit 470 kW/639 PS beim Topmodell, das erneut den absurden Beinamen "Turbo" trägt. Auf jeden Fall ist er turboschnell und katapultieret seine rund 2,3 Tonnen mit der Kraft von 1130 Newtonmetern laut Porsche in 3,3 Sekunden auf Tempo 100.
Auch wenn der Turbo ein faszinierendes, raketenähnliches Beschleunigungs-Spektakel bietet: Viel interessanter ist ja, ob es auch die mit 360 PS schließlich nicht gerade schwächliche "Basis"-Version tut. Im ADAC Test musste sich daher diese Variante beweisen.
Porsche Macan: 505 km Reichweite im Test
Seine Power verteilt der getestete Macan über die Hinterachse, alle anderen Versionen haben Allradantrieb. Bei ihnen soll die Elektronik die Kraft fünfmal schneller verteilen als konventionelle Systeme und binnen 10 Millisekunden auf Schlupf reagieren. Allen Varianten gemein: Gespeist werden die permanent erregten Synchronmotoren aus einer 570 Kilo schweren 100-kWh-Batterie (netto 95 kWh nutzbar) im Tiefparterre, die auch der Audi Q6 e-tron nutzt.
Auch dank einer enormen Rekuperationsleistung von bis zu 200 kW beim getesteten Macan, spricht Porsche von einer Reichweite von je nach Ausstattungsniveau bis zu 644 Kilometern. Und da der E-Antrieb auf einer 800-Volt-Architektur basiert, soll der 100 kWh große Akku ruckzuck zu neuer Energie kommen.
Die maximale Ladeleistung an der HPC-Säule beträgt 270 kW. Genug Energie für 100 Kilometer soll binnen 4 Minuten "nachgetankt" sein. An 400-Volt-Säulen nutzt Porsche das sogenannte Bank-Laden: Dabei teilt die Elektronik die 800-Volt-Batterie in zwei Hälften mit halber Spannung und lädt mit bis zu 135 kW.
Wie sieht es in diesen Punkten im Test aus? Hält der Macan das Versprechen von Porsche? Was die Reichweite angeht, nicht ganz. Im ADAC Ecotest konnten die Testingenieure eine Reichweite bei gemischter Fahrweise von 505 Kilometern ermitteln. Für ein Elektroauto dieses Formats ist das ein sehr guter, alltagstauglicher Wert. Klar, wer die Leistung des Porsche ausreizt, wird da nicht ganz hinkommen.
Wie sich die Reichweite in Bezug auf Tempo und Temperatur in etwa verhält, zeigt der ADAC Reichweitenrechner.
ADAC Reichweitenrechner
Porsche Macan 265 kW (360 PS)
-10
30
50
130
Berechnete Reichweite
624km
(Reichweite laut Hersteller: 644 km)
Auch das Thema Schnellladen haben sich die ADAC Tester angesehen. Unter optimalen Bedingungen vergehen 23 Minuten, um die brutto 100 kWh große Lithium-Ionen-Batterie (800 V) von 10 auf 80 Prozent mit Gleichstrom zu laden. Gemessen hat der ADAC dabei eine durchschnittliche Ladeleistung von 190,6 kW bei kurzzeitig maximal sogar 279,7 kW.
Nachgeladen wurden in 23 Minuten 69 kWh, die auf Grundlage des Testverbrauchs für 368 Kilometer reichen. Damit spielt der Macan mit in der Oberliga, wenn es um eine schnelle Ladeperformance an DC-Schnellladesäulen geht.
Nicht ganz optimal aufgestellt ist der Macan in Bezug auf das Wechselstrom-Laden an der Wallbox oder an einer der üblichen AC-Ladesäulen in der Stadt. Hier kann der Macan nicht mit den vollen 22 kW, sondern nur mit 11 kW laden. Auch lässt das Sport-SUV eine manuelle Konditionierung der Batterie vor dem DC-Schnellladen vermissen: Die Vortemperierung ist gekoppelt an eine Zieleingabe im Navigationssystem.
Dynamisch wie ein Sportwagen

Power ist schön und gut, doch man muss sie auch auf die Straße bringen. Das Fahrwerk wurde dafür komplett neu entwickelt – und mit der tiefen Lage der Batterie und einer Gewichtsverteilung von 48 Prozent vorne und 52 Prozent hinten wirkt sich das positiv auf das Handling aus.
Erstmals erhält der Macan auch eine Hinterachslenkung, die nicht nur die Fahrstabilität bei hohem Tempo verbessern soll, sondern auch einen citytauglichen Wendekreis von 11,1 Metern ermöglicht – vergleichbar mit einem VW Golf.
Die Lenkung hat am hervorragenden Handling des Macan sicher ihren Anteil, aber auch sonst fährt sich der Macan so präzise und direkt, wie man es sich von einem Porsche wünscht. Erstaunlich, wie die Porsche-DNA auch bei SUVs funktioniert. Kurvige Landstraßen machen einfach richtig Spaß, hier lässt sich der Macan sehr locker und agil bewegen.
Manch einem mag die Lenkung eine Spur zu direkt sein, speziell bei höherem Tempo sollte man das Lenkrad gut im Griff haben. Beim ADAC Ausweichtest gibt sich das Elektro-SUV keine Blöße und eilt sicher durch die Pylonengasse.

Serienmäßig wird im Macan eine Stahlfederung eingebaut, der Testwagen hatte allerdings das Top-Fahrwerk, sprich die adaptive Luftfederung an Bord. Neben der einstellbaren Bodenfreiheit können vier verschiedene Modi gewählt werden, wobei der Macan im Test in der Standard-Einstellung "Normal" beurteilt wird.
Im Stadtverkehr machen sich die schweren Räder (22 Zoll mit 255er bzw. 295er Breite) mit Niederquerschnittsreifen (40er bzw. 35er Flankenhöhe) als signifikante "ungefederte" Massen bemerkbar: Kanten und Fugen dringen merklich in den Innenraum durch.
Überland nimmt das Schluckvermögen des Fahrwerks zu, wobei der Aufbau selbst in schnellen Kurven bemerkenswert stabil bleibt. Bei kleinen Unebenheiten spricht die Federung weniger sensibel als erwartet an, wohingegen grober Asphalt dank der langen Federwege bemerkenswert absorbiert wird. Ähnlich ist es bei Querhindernissen, welche der Macan sehr gut schluckt. Auf der Autobahn genießen die Insassen einen ausgesprochen guten Langstreckenkomfort
Bedienung: Viele Funktionen

Funktionen und Bedienmöglichkeiten gibt es im Fahrzeug in Hülle und Fülle. Und wie üblich bei den modernen Autos braucht es eine gewisse Eingewöhnungszeit, bis man sich weitgehend sicher zurechtfindet. Als Porsche-Eigner hat man die Struktur irgendwann verinnerlicht und kann sich dann an den vielen Möglichkeiten zur Individualisierung erfreuen.
Drei Dinge seien hier aber lobend erwähnt: Zum einen, dass der neue Porsche Macan eine separate Bedieneinheit für die Klimafunktionen bereit hält. Zum zweiten, dass es – ebenfalls gut greifbar auf der Mittelkonsole – einen Lautstärkeregler bzw. den Ein-Aus-Knopf für das Infotainment gibt.
Und drittens die Möglichkeit, Funktionen als Shortcut einzurichten. Vorgesehen dafür ist die Lenkradtaste mit der Raute. So kann der Fahrende per Daumentipp zum Beispiel die automatische Tempowarnung aus- oder die Bremsrekuperation einschalten. Insgesamt 15 verschiedene Funktionen stehen als Shortcut zur Auswahl. Doppelt oder dreifach mit Wunschbefehlen belegen kann man die Rautetaste aber leider nicht.
Preis: Porsche Macan ab 80.700 Euro

Viel Technik für viel Geld: Mit mindestens 80.700 Euro startet der Macan, die 100.000-Euro-Marke knackt man aber spielerisch, denn die Aufpreisliste ist sehr lang. Unter dem Strich ist der Macan ein guter Allrounder ohne ernsthafte Schwächen – man muss ihn sich aber leisten können.
Porsche Macan (2025): Daten und Preise
Technische Daten (Herstellerangaben) | Porsche Macan (ab 07/24) |
|---|---|
Motorart | Elektro |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 265 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 360 |
Drehmoment (Systemleistung) | 563 Nm |
Antriebsart | Hinterrad |
Beschleunigung 0-100km/h | 5,7 s |
Höchstgeschwindigkeit | 220 km/h |
Reichweite WLTP (elektrisch) | 644 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 0 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 17,0 kWh/100 km |
Batteriekapazität (Brutto) in kWh | 100,0 |
Batteriekapazität (Netto) in kWh | 95,0 |
Ladeleistung (kW) | AC:11,0-150,0 DC:270,0 |
Kofferraumvolumen normal | 540 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1.348 l |
Leergewicht (EU) | 2.295 kg |
Zuladung | 515 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 2.000 kg |
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre |
Länge x Breite x Höhe | 4.784 mm x 1.938 mm x 1.623 mm |
Grundpreis | 80.700 Euro |
ADAC Messwerte
| ADAC Messwerte (Auszug) | Porsche Macan |
|---|---|
Überholvorgang 60 – 100 km/h | 2,8 s |
Bremsweg aus 100 km/h | 34,5 m |
Wendekreis | 11,1 m |
Verbrauch/CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest | 20,1 kWh/100 km, 101 g CO₂/km (well-to-Wheel) |
Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne) | ***** |
Reichweite | 505 km |
Innengeräusch bei 130 km/h | 65,8 dB(A) |
Leergewicht / Zuladung | 2298 / 512 kg |
Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch | 390 / 800 / 1280 l |
ADAC Testergebnis
ADAC Testergebnis | Porsche Macan (ab 07/24) |
|---|---|
Karosserie/Kofferraum | 2,5 |
Innenraum | 2,4 |
Komfort | 1,7 |
Motor/Antrieb | 0,9 |
Fahreigenschaften | 2,2 |
Sicherheit | 1,1 |
Umwelt/EcoTest | 1,5 |
Gesamtnote | 1,7 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Text mit Material von SP-X
Hier finden Sie weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.










