Peugeot 308 und 308 SW (2022) im Test: Auffallend auffällig

Der Peugeot 308 im Video ∙ Bild: © news to do GmbH, Video: © ADAC e.V.

Anfang 2022 schickte Peugeot die neue Generation des 308 zu den Händlern. Das Kernmodell der Marke wuchs in den Abmessungen deutlich und es wird auch mit elektrifizierten Antrieben angeboten. ADAC Test, Daten, Bilder, Preise

  • Peugeot 308 auch als Plug-in-Hybrid mit 60 km Elektroreichweite

  • Futuristisches i-Cockpit mit kleinem Lenkrad

  • Im Test: Benziner und Diesel mit 130 PS, Plug-in-Hybrid mit 180 PS

Die dritte Generation des Peugeot 308 ist Anfang 2022 durchgestartet. Die Neuauflage des französischen Golf-Konkurrenten steht als Fünftürer und Kombi SW bei den Händlern und tritt mit geschärftem Design, digitalen Features und einem Mix aus Plug-in-Hybrid und konventionellen Motoren an. Der Vorgänger des "französischen Golfs" wurde in Europa immerhin mehr als eine Million Mal verkauft, davon 93.000 Einheiten in Deutschland. 65 Prozent der Kunden entschieden sich für den Kombi, bei Peugeot stets SW genannt, das Kürzel für Station Wagon.

Ob die aktuelle Generation des Peugeot 308 daran anknüpfen kann, mussten die ersten ADAC Tests zeigen – zumal auch die Konkurrenz mit VW Golf, Opel Astra, Renault Mégane, Toyota Corolla oder Kia Ceed attraktive Modelle auf der Straße hat. Da braucht es gutes Design, viel Innovationstrieb und einige exklusive Features, um sich absetzen zu können.

Design: Ein Hingucker, der Peugeot 308 (2022)

Auch das Heck des 308 ist ausdrucksstark © Peugeot

Die Front wird durch einen großen Kühlergrill samt dem mittig platzierten, zweidimensionalen Löwenlogo auffällig in Szene gesetzt. Designanleihen beim 208 und 508 sind unverkennbar. Wie bei dem Kleinwagen und der Mittelklasse-Limousine sind auch beim 308 die Tagfahrleuchten in Krallenform ausgeführt, die schmalen LED-Scheinwerfer sind je nach Ausstattungslinie auch mit Matrixlicht erhältlich. Am Heck fallen die dreigeteilten Leuchteneinheiten auf, ebenfalls mit Krallenmotiv.

Peugeot 308: Deutlich mehr Platz im Innenraum

Gut beladbar: Kofferraum mit 315 bis 1075 Litern Volumen © Peugeot

Der neue Peugeot 308 baut technisch auf der Konzernplattform EMP2 auf, die auch Opel für den neuen Astra nutzt. Äußerlich übertrifft der 308 seinen Vorgänger um elf Zentimeter und positioniert sich mit einer Länge von 4,36 Metern nun am oberen Ende der Kompaktklasse. Der Kombi ist sechs Zentimeter länger geworden, misst jetzt sogar 4,64 Meter, ein Maß, das man früher der Mittelklasse zuordnete. Mitgewachsen, um 5,5 Zentimeter, ist bei beiden Karosserievarianten der Radstand, was vorne Platz für bis zu zwei Meter große Passagiere schafft und in Reihe zwei für immerhin 1,80 (SW: 1,90) Meter große Insassen.

Hinter ihnen bleibt ein Kofferraum, der laut Peugeot im getesteten Fünftürer 412 Liter fasst. Nach der ADAC Messmethode bleiben davon aber nur nutzbare 315 Liter übrig, also ohne doppelte Böden und versteckte Fächer. Liegen die Lehnen der Rücksitze flach, sind bis unters Dach 1075 Liter verfügbar. Unterhalb des Kofferraums gibt es nochmal rund 20 Liter Stauraum.

In den Kombi passen bis zur Kofferraumabdeckung 410 Liter und bis unter das Dach können bei aufgestellter Rückbank 600 Liter verstaut werden. Das entspricht zwölf Getränkekisten. Klappt man die Rücksitzlehne um, erweitert sich das Volumen bis zur Scheibenkante gemessen bis unter das Dach auf 1300 Liter. Unterhalb des Kofferraumbodens finden noch rund 45 Liter Platz.

Peugeot 308 mit markentypischem i-Cockpit

Das dreidimensionale i-Cockpit hat nur Peugeot © Peugeot

Im Innenraum lässt Peugeot sein aus anderen Modellen bekanntes i-Cockpit weiterleben. Es wurde besonders im Hinblick auf die Digitalisierung weiterentwickelt und unterscheidet sich von "normalen" Cockpits im Wesentlichen dadurch, dass das Lenkrad tiefer sitzt und die Armaturen oberhalb des Lenkradkranzes liegen. Es braucht anfangs ein wenig Umstellung, aber man hat sich schnell an diese "Peugeot-Positionierung" gewöhnt. Schlechter oder besser? Die Frage stellt sich nicht. Es ist eben anders. Ebenso wie die Darstellung der Anzeigen. Ab der Ausstattung GT erscheinen sie dreidimensional. Zudem hat man die Möglichkeit, sich beim Cockpit durch acht unterschiedliche Ansichten zu klicken.

360-Grad-Blick: So sieht der 308 Innenraum aus

Zentrales Element bleibt der große Touchscreen in der Mitte der Armaturentafel. Er arbeitet reaktionsschnell wie ein Tablet, doch die Bedienung des Infotainmentsystems erfordert eine längere Eingewöhnung, und auch danach bleiben manche Funktionen wie etwa die Aktivierung der Sitzheizung unnötig umständlich, da man dafür mehrere Bedienschritte durchführen muss, anstatt sie per fest verbauter Taste direkt ein- bzw. auszuschalten. Eine Hilfe sind die Touchflächen (i-Toogles genannt) unterhalb des Displays, die der Nutzer nach seinen Wünschen mit der entsprechenden Funktion belegen kann, um schneller darauf zugreifen zu können. Die Navigationsdarstellung könnte übersichtlicher sein.

Eine Besonderheit ließen sich die Designer bei der Berührung des Bildschirms einfallen: Tippt man mit drei Fingern gleichzeitig auf die Oberfläche, wechselt das System automatisch zur Home-Funktion. Über Kacheln lassen sich dann die einzelnen Menüpunkte aktivieren. Wer wenig mit den Fingern hantieren möchte, wählt die Sprachsteuerung. "Okay Peugeot" genügt zur Aktivierung. Stereotype Befehle sind nicht nötig, man kann so reden wie zu einem menschlichen Mitfahrer.

Motoren des 308: Benzin, Diesel, Plug-in-Hybrid

Der 308 hat bei der Länge von Karosserie und Radstand zugelegt © Peugeot

Der Kunde hat die Wahl zwischen zwei Benzinmotoren (1,2-Liter-Dreizylinder mit 110 und 130 PS), im SW wird der Einstiegs-Benziner allerdings nicht angeboten. Dazu gibt es einen Diesel (1,5-Liter-Vierzylinder, ebenfalls 130 PS) sowie zwei Plug-in-Hybride. Der Teilzeitstromer (180 oder 225 PS) mit einer elektrischen Reichweite von 60 Kilometern könnte auch eine Alternative für Diesel-Fahrer sein.

Einen reinen Elektroantrieb wird es beim 308 im Jahr 2023 geben. Erste Daten hat Peugeot bereits genannt: Sowohl die Limousine als auch der Kombi (SW) werden von einem 115 kW/156 PS starken E-Motor angetrieben. Die 54 kWh große Batterie soll für Reichweiten von über 400 Kilometer sorgen. Den Normverbrauch gibt Peugeot vor abschließender Homologation mit sehr niedrigen 12,7 kWh an. Die elektrischen 308-Modelle haben serienmäßig einen dreiphasigen Onboard-Charger mit einer Ladeleistung von 11 kW an Bord. Bisher hatten die E-Modelle von Stellantis Motoren mit 136 PS im Einsatz. Der e-308 ist das erste Modell mit höherer Leistung.

130-PS-Benziner mit 6,5 Liter Testverbrauch

Im ADAC Test wurde zunächst der 130 PS starke Dreizylinder-Benziner mit Automatikgetriebe unter die Lupe genommen. Der sorgt in Kombination mit der optionalen Achtstufen-Automatik für vollkommen ausreichende Fahrleistungen. Der Testverbrauch von 6,5 Litern Super je 100 Kilometer dürfte jedoch etwas niedriger ausfallen – auf ein 48-V-Mildhybridsystem verzichten die Franzosen weiterhin.

Der mit einem Otto-Partikelfilter ausgerüstete Peugeot überzeugt mit niedrigen Schadstoffemissionen, nur im anspruchsvollen Autobahn-Zyklus fettet der Direkteinspritzer messbar an, hier steigen die CO-Emissionen deutlich. Unter dem Strich kommt der 308 mit 130-PS-Benziner so nur auf drei von fünf Sternen im ADAC Ecotest.

Die etwas verzögerte Gaspedalannahme wird durch das Automatikgetriebe gut kaschiert, anschließend entfaltet das Aggregat seine Leistung angenehm gleichmäßig. Gerade unter 2000 U/min sind Vibrationen und merkliches Brummen vorhanden. Geht man aufs Gas, klingt der Motor kernig und wird beim Ausdrehen durchaus lauter.

308 SW: Der 130-PS-Diesel im Test

Der 1,5-Liter-Turbodiesel wurde im Kombi SW getestet. Er entwickelt ein maximales Drehmoment von 300 Nm. Der Vierzylinder hat mit dem knapp 1,5 Tonnen schweren Kompakt-Kombi wenig Mühe und sorgt für vollkommen ausreichende Fahrleistungen. Für den Zwischenspurt von 60 auf 100 km/h vergehen beispielsweise 6,8 Sekunden, von 80 auf 120 km/h benötigt der Franzose glatte neun Sekunden. Peugeot gibt den Standardsprint aus dem Stand auf 100 km/h mit 10,9 Sekunden an, die Höchstgeschwindigkeit liegt laut Hersteller bei 207 km/h.

Vier Ecotest-Sterne für den Peugeot 308 mit Diesel

Zwei Drittel der 308-Kunden kaufen den Kombi, SW genannt © Peugeot

Der Selbstzünder verrichtet seine Arbeit für einen Diesel angenehm kultiviert. Störendes Dieselnageln verkneift er sich ebenso wie unangenehme Vibrationen. Als GT ist der Peugeot 308 SW BlueHDi 130 ausschließlich mit einer Achtstufen-Automatik erhältlich. Die Wandler-Automatik erledigt Schaltvorgänge in der Regel zwar nicht besonders zackig, aber sehr geschmeidig. Lediglich bei langsamer Fahrt und beim Anfahren kann es zu einem leichten Rucken kommen.

Der Durchschnittsverbrauch des 130-PS-Diesel beträgt 5,1 Liter je 100 Kilometer, damit zählt der Franzose zu den sparsamsten Kompakten mit konventionellem Antrieb. Die Schadstoffemissionen hat der Franzose auch dank SCR- und NOx-Speicherkatalysator sowie Diesel-Partikel-Filter (DPF) sehr gut im Griff. Keine Schadstoffart ist auffällig, die Stickoxidemissionen sind auf sehr niedrigem Niveau. Resultat: vier von fünf möglichen Ecotest-Sternen. Übrigens: Der 308 konnte die Prüfstand-Ergebnisse auf der Messfahrt im Straßenverkehr mit einem portablen Emissionsmessgerät (PEMS) bestätigen.

Nur drei Ecotest-Sterne für den 308 Hybrid

Udn wie sieht es beim Plug-in-Hybrid aus? Der Vierzylinder-Turbobenziner im 308 1.6 Hybrid 180 leistet 150 PS und liefert maximal 250 Nm, der zusätzliche Elektromotor mit 81 kW hebt die Systemleistung aber auf stattliche 180 PS und 360 Nm. Bei ausreichend geladener Batterie und moderater Leistungsabforderung kann der Elektromotor auch alleine den Vortrieb übernehmen, und zwar für gemessene 57 Kilometer. Arbeiten beide Antriebe zusammen, geht es flott vorwärts. Von 60 auf 100 km/h beschleunigt der Plugin-308 in 4,2 Sekunden, von 80 auf 120 km/h geht es bei Bedarf in 5,3 Sekunden.

Rein elektrisch angetrieben braucht der Plug-in-Hybrid von 60 auf 100 km/h acht
Sekunden. Das für schnelles Einfädeln im Stadtverkehr wichtige Ansprechen bei niedrigen Geschwindigkeiten ist ebenfalls sehr gut. Peugeot verspricht für den Sprint von 0 auf 100 km/h 7,7 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h. Der 308 Hybrid hat ein gut ansprechendes Motorenduo und bietet eine nachdrückliche Kraftentfaltung und eine Menge Fahrspaß.

Der Stromverbrauch im Elektromodus liegt bei 21,2 kWh/100 km (inkl. Ladeverluste). Fährt man im Hybrid-Modus (Batterie leer oder Ladung halten), ergibt sich ein Benzinverbrauch von durchschnittlich 6,2 Liter Super pro 100 Kilometer. Kombiniert man die elektrische Strecke mit der Hybrid-Strecke und startet mit voller Batterie, dann verbraucht der 308 SW Hybrid auf den ersten 100 Kilometern 10 kWh Strom und 3,4 l Super.

Der Partikelfilter verbessert den Partikelausstoß zwar durchaus, der liegt nun in allen
Betriebszuständen unter den gesetzlichen Grenzwerten. Trotzdem werden die hohen Anforderungen des ADAC Ecotest nicht ganz erreicht. Stark ins Gewicht fällt dabei der erhöhte NOx-Ausstoß im Autobahnzyklus. Die drei von fünf Sternen im Ecotest sind jedenfalls für einen Plug-in nicht berauschend. Empfehlung der ADAC Ingenieure: Wer oft weite Strecken fährt oder wenig Möglichkeiten zum Laden hat, sollte in jedem Fall den Diesel ins Visier nehmen, der fährt dann sparsamer. Und kostet in der gleichen Ausstattung auch noch über 6500 Euro weniger.

Agil und sicher durch den Handlingkurs

Bei den Fahreigenschaften kann der neue Peugeot 308 punkten. Er wedelt in beiden Karosserieversionen agil und gleichzeitig sicher durch den Pylonenparcours des ADAC Ausweichtests. Treibt man es zu bunt, greift das elektronische Stabilitätsprogramm gezielt ein und bringt den Kompaktwagen wieder auf Kurs. Hat man sich erst einmal an das kleine Lenkrad gewöhnt, lässt sich der 308 damit präzise dirigieren. Die Lenkkräfte bewegen sich auf passendem Niveau.

Preise: Ab 30.450 Euro, jetzt auch online

Der Peugeot 308 ist ab 24.950 Euro zu haben © Peugeot

Preislich starteten die Franzosen zunächst bei 24.950 Euro mit der Ausstattung "Active Pack". Bei ihr zählen ein digitales Kombiinstrument, LED-Scheinwerfer, Frontkollisionswarner, Keyless-Startsystem, 10-Zoll-Touchscreen, Spurhalteassistent mit Lenkeingriff, Verkehrsschilder-Erkennung und Zweizonen-Klimaautomatik zum Serienumfang. Leider ist sie aber aktuell nicht bestellbar. Los geht es jetzt mit der nächsthöheren Ausstattungsstufe "Allure" und deshalb erst bei 30.450 Euro, beim SW muss man nochmal 1000 Euro drauflegen. Der Einstieg beim Plug-in liegt bei 43.500 Euro, er ist aktuell nur in der GT-Ausstattung zu haben.

Fortschrittlich gibt sich Peugeot im Vertrieb. Wem der Gang zum Händler und eine Probefahrt zu lästig sind (der ADAC empfiehlt diese allerdings vor dem Autokauf), kann erstmals den 308 auch über den Webstore online kaufen. Der digitale Prozess beinhaltet sogar die Inzahlungnahme des Altwagens, die Finanzierung und die Wahl des Lieferorts.

Peugeot 308 und 308 SW: Technische Daten, Preise

Technische Daten (Herstellerangaben)

Peugeot 308 1.2 PureTech 130 Allure Pack EAT8 (ab 01/22)

Peugeot 308 1.5 BlueHDi 130 GT EAT8 (ab 01/22)

Peugeot 308 SW 1.6 HYBRID 180 Allure Pack e-EAT8 (06/22 - 06/22)

Motorart

Otto
Diesel
PlugIn-Hybrid

Hubraum (Verbrennungsmotor)

1.199 ccm
1.499 ccm
1.598 ccm

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

96
96
133

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

130
130
180

Drehmoment (Systemleistung)

230 Nm
300 Nm
360 Nm

Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)

5.500 U/min
3.750 U/min
4.250 U/min

Antriebsart

Vorderrad
Vorderrad
Vorderrad

Beschleunigung 0-100km/h

9,7 s
10,6 s
7,7 s

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h
207 km/h
225 km/h

Reichweite WLTP (elektrisch)

-
-
68 km

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

128 g/km
128 g/km
25 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

5,7 l/100 km
4,9 l/100 km
1,1 l/100 km

Batteriekapazität (Brutto) in kWh

-
-
12,4

Batteriekapazität (Netto) in kWh

-
-
11,3

Ladeleistung (kW)

-
-
AC:1,8-22,0

Kofferraumvolumen normal

412 l
412 l
548 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.323 l
1.323 l
1.574 l

Leergewicht (EU)

1.369 kg
1.436 kg
1.734 kg

Zuladung

481 kg
504 kg
436 kg

Anhängelast ungebremst

680 kg
710 kg
750 kg

Anhängelast gebremst 12%

1.200 kg
1.550 kg
1.450 kg

Garantie (Fahrzeug)

2 Jahre
2 Jahre
2 Jahre

Länge x Breite x Höhe

4.367 mm x 1.852 mm x 1.441 mm
4.367 mm x 1.852 mm x 1.441 mm
4.636 mm x 1.852 mm x 1.442 mm

Grundpreis

34.250 Euro
39.550 Euro
41.150 Euro

ADAC Messwerte

ADAC Messwerte (Auszug)

Peugeot 308 1.2 PureTech 130 Allure Pack EAT8

Peugeot 308 SW 1.5 BlueHDi 130 GT EAT8

Peugeot 308 SW 1.6 Hybrid 180 Allure Pack e-EAT8

Überholvorgang 60 – 100 km/h

5,6 s

5,8 s

4,3 s

Bremsweg aus 100 km/h

33,6 m

35,9 m

34,3 m

Wendekreis

11,4 m

11,3 m

11,3 m

Verbrauch/CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest

6,5 l Super/100 km, 170 g CO₂/km (Well-to-Wheel)

5,1 l Diesel/100 km, 158 g CO₂/km (Well-to-Wheel)

3,4 l Super/100 km, 142 g CO₂/km (Well-to-Wheel)

Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne)

***

****

***

Reichweite

800 km

1035 km

700 km

Innengeräusch bei 130 km/h

68,1 dB(A)

67,7 dB(A)

67,9 dB(A)

Leergewicht / Zuladung

1350 / 500 kg

1496 / 454 kg

1680 / 490 kg

Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch

315 / 675 / 1075 l

410 / 790 / 1300 l

410 / 790 / 1300 l

ADAC Testergebnis

ADAC Testergebnis

Peugeot 308 1.2 PureTech 130 Allure Pack EAT8 (ab 01/22)

Peugeot 308 SW 1.5 BlueHDi 130 GT EAT8 (ab 06/22)

Peugeot 308 SW 1.6 HYBRID 180 Allure Pack e-EAT8 (06/22 - 06/22)

Karosserie/Kofferraum

2,9
2,4
2,4

Innenraum

2,9
2,8
2,7

Komfort

2,6
2,4
2,5

Motor/Antrieb

2,0
2,2
1,9

Fahreigenschaften

2,1
2,3
2,1

Sicherheit

2,2
2,4
2,1

Umwelt/EcoTest

2,6
2,0
3,3

Gesamtnote

2,5
2,3
2,5
Sicherheit und Umwelt werden doppelt gewertet

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Text mit Material von SP-X

Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests