BYD Dolphin: Warum das E-Auto aus China Erfolg haben kann

Chinesische Hersteller greifen verstärkt auch im Kompaktsegment an. Mit dem BYD Dolphin steht nun ein weiterer Gegner für den VW ID.3 in den Startlöchern. Erste Infos, Daten, Bilder.
Markteinführung des BYD Dolphin im Oktober 2023
Zunächst nur mit 60-kWh-Akku zu haben
Reichweite bis zu 427 Kilometer
Ab Oktober erweitert der chinesische Autohersteller BYD seine Modellpalette von Elektroautos in Deutschland ein weiteres Mal. Nach den Modellen Han, Tang, Atto 3 und Seal erscheint das kompakte Elektromodell mit Namen Dolphin. Was der Wagen mit einem Delphin gemein hat, erschließt sich allerdings nicht. Er sieht weder ähnlich aus noch hat er die Maße eines Delphins. Denn während ein ausgewachsener Meeressäuger kaum länger als 2,50 Meter wird, kommt der BYD Dolphin immerhin auf 4,29 Meter.
BYD Dolphin in Bildern








1 von 6
E-Auto mit 204 PS – wie der VW ID.3
Der Fünftürer wird von einem 150 kW/204 PS starken E-Motor an der Vorderachse angetrieben. Das Drehmoment beträgt 290 Newtonmeter. Damit erledigt das neue E-Auto aus China einen Sprint von 0 auf 100 km/h in 7,0 Sekunden, als Höchstgeschwindigkeit gibt BYD 160 km/h an. Fahrwerk und Federung machten bei einer ersten ganz kurzen Probefahrt einen durchaus positiven Eindruck. Mit vier Fahrmodi (Sport, Normal, Economy, Snow) lassen sich die unterschiedlichen Verkehrssituationen und persönlichen Vorlieben anpassen.
Technisches Highlight: Der Akku
Technisches Highlight dürfte in jedem Fall die Batterie des BYD Dolphin sein. Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor baut BYD überhaupt nicht mehr. Der Dolphin bekommt im Prinzip den gleichen sogenannten Blade-Akku, wie er im Seal verbaut ist. Ein Blade-Akku zeichnet sich durch viel Energie auf kleinem Raum aus. Er ist frei von Kobalt und Nickel, die Lithium-Eisen-Phosphat-Chemie (LFP) gilt als extrem langlebig und robust.
Mit der 60 kWh großen Batterie sind 427 Kilometer WLTP-Reichweite drin. Der elektrische Antriebsstrang soll einen Systemwirkungsgrad von 89 Prozent ermöglichen, sagt BYD. Serienmäßig verfügt der Dolphin über eine Wärmepumpe. Ein "direktes" Kühl- und Heizsystem erhöhe den thermischen Wirkungsgrad im Winter um bis zu 15 Prozent. Dabei werde soweit möglich die Restwärme der Umgebung, des Antriebsstrangs, des Fahrgastraums und der Batterien genutzt.
Die offizielle Reichweitenangabe zeigt, wie effizient das Fahrzeug zumindest unter guten äußeren Bedingungen sein kann. Für die Langstrecke eignet sich der Dolphin trotzdem wohl nur bedingt: Mit maximal 88 kW Ladeleistung an der DC-Säule zieht sich die Ladedauer nämlich in die Länge. Ein vergleichbarer MG4 zum Beispiel lädt hier mit immerhin 135 kW. AC-Laden funktioniert beim Dolphin dreiphasig mit 11 kW. Doch am Ende kommt es darauf an, wie die Ladekurve aussieht, also wie hoch die Ladeleistung über die Zeit an der CCS-Steckdose bleibt. Das wird dann ein kommender ADAC Test zeigen.
Bei Bedarf kann das kompakte E-Auto auch externe Geräte (wie einen elektrischen Grill oder einen Kühlschrank) mit Strom versorgen (V2L).
Platzverhältnisse und Bedienung
An Platz bietet der BYD Dolphin, was in der Kompaktklasse üblich ist. Heißt: fünf Sitzplätze sowie einen von 345 auf 1310 Liter erweiterbaren Kofferraum. Der Fahrer blickt auf ein kleineres Farbdisplay, das die wichtigsten Informationen zeigt. In der Cockpitmitte gibt es einen großen Touchscreen, der sich wahlweise vertikal oder horizontal ausrichten lässt. Leider ist das Cockpit immer wieder von billigem Hartplastik durchsetzt. Sitze und vollintegrierte Kopfstützen bestehen aus veganem "Leder". Etwa 20 Ablagen im Innenraum – darunter zwei Fächer für das Smartphone, eines davon mit induktiver Aufladefunktion – machen den Alltag im Dolphin leichter.
Ausstattung und Preise
Der BYD Dolphin wird in vier Ausstattungsvarianten erhältlich sein. Serienmäßig an Bord sind ein großes Panorama-Glasschiebedach, Heckkollisions- wie Querverkehrswarner und der Spurhalteassistent. Auf Wunsch gibt's einen adaptiven Tempomaten, die 360-Grad-Kamera zum Einparken, eine intelligente Verkehrszeichenerkennung sowie einen Fernlichtassistenten.
Der Vorverkauf startet im Sommer. Die Preise sollen zwischen 30.000 bis 38.000 Euro liegen. Der Einstiegspreis dürfte sich auf eine vermutlich später verfügbare Variante mit einer kleineren 44-kWh-Batterie beziehen.
BYD Dolphin: Technische Daten
Technische Daten (Herstellerangaben) | BYD Dolphin (ab 10/23) |
---|---|
Motorart | Elektro |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 150 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 204 |
Drehmoment (Systemleistung) | 290 Nm |
Antriebsart | Vorderrad |
Beschleunigung 0-100km/h | 7,0 s |
Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h |
Reichweite WLTP (elektrisch) | 427 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 0 g/km |
Batteriekapazität (Brutto) in kWh | 60,0 |
Ladeleistung (kW) | DC:88,0 |
Kofferraumvolumen normal | 345 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1.310 l |
Leergewicht (EU) | n.b. |
Zuladung | n.b. |
Anhängelast ungebremst | n.b. |
Anhängelast gebremst 12% | n.b. |
Garantie (Fahrzeug) | 4 Jahre oder 120.000 km |
Länge x Breite x Höhe | 4.290 mm x 1.770 mm x 1.570 mm |
Grundpreis | - Euro |
Text mit Material von SP-X
Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.