ADAC Winterreifentest 225/45 R17: Wer bietet den meisten Grip?

Fahrtests beim ADAC Winterreifentest 2023
Der Test-Golf verrät es: 2023 wurde der ADAC Reifentest 50 Jahre alt© ADAC/Marc Wittkowski

Schnee, Eis, Nässe oder trocken-frostiges Wetter: Wer meistert die unterschiedlichen Bedingungen in der kalten Jahreszeit am besten? 16 aktuelle Reifen der Größe 225/45 R17 für die Kompaktklasse im ADAC Test.

  • Reifen von Conti, Michelin, Goodyear, Dunlop vorne

  • Neue Hauptkriterien: Fahrsicherheit und Umweltbilanz

  • Gesamt-Tabelle mit detaillierter Plus-/Minus-Bewertung

Auch wenn die Vielfalt und die Größe der Reifendimensionen bei Neufahrzeugen stetig steigen: Die diesjährige Testgröße 225/45 R17 in der Geschwindigkeitsklasse H bis 210 km/h gehört nach wie vor zu den Topsellern – auch im Winterreifensegment. Sie passt auf Kompaktfahrzeuge der unteren Mittelklasse wie den Opel Astra oder den VW Golf. 

Vier sehr ausgewogene Reifenmodelle werden mit "gut" und elf Reifen mit "befriedigend" bewertet – ein Modell fällt komplett durch. Im breiten Mittelfeld lohnt der Blick ins Detail, denn je nach individuellem Fahrprofil kann sich ein befriedigender (und meist günstigerer) Testkandidat für den persönlichen Einsatz durchaus als empfehlenswert entpuppen.

ADAC Winterreifentest: Neue Testkriterien

Wie schon beim Sommerreifentest 2023 entwickelt der ADAC auch das Bewertungsschema des Winterreifentests weiter: Die Endnote setzt sich aus den Einzelnoten zu Fahrsicherheit und Umweltbilanz zusammen.

Wichtigstes Element bleibt mit 70 Prozent Gewichtung aber die Fahrsicherheit auf trockener, nasser und winterlicher Fahrbahn. Verschleiß, Kraftstoffverbrauch und Geräusch sind Teil der Umweltbilanz (30 Prozent). Auch Reifengewicht, Masse des Abriebs sowie Schadstoffgehalt oder Zertifizierung der Hersteller gehen in diese Note ein.

225/45 R17: Testergebnisse im Überblick

Hersteller/ModellPreis in EuroADAC UrteilFahrsicherheitUmweltbilanzzum Vergleich hinzufügen
CONTINENTAL WinterContact TS 870
167
2,0
2,0
2,0
MICHELIN ALPIN 6
170
2,2
2,3
1,8
GOODYEAR UltraGrip Performance +
166
2,2
2,3
2,1
DUNLOP WINTER SPORT 5
147
2,4
2,6
1,8
VREDESTEIN WINTRAC PRO
137
2,6
2,7
2,3
SEMPERIT SPEED GRIP 5
132
2,6
2,8
2,1
Hankook Winter i*cept RS3
130
2,6
2,7
2,4
Giti GitiWinter W2
115
2,7
2,6
2,9
Kumho WINTERCRAFT WP52
110
2,7
2,7
2,8
Apollo ASPIRE XP WINTER
117
2,8
2,9
2,6
Nokian Tyres WR Snowproof
144
3,0
3,2
2,4
PIRELLI CINTURATO WINTER 2
158
3,0
3,3
2,2
YOKOHAMA BluEarth-WINTER V906
125
3,0
3,0
2,9
Sava eskimo hp2
116
3,0
3,4
2,2
BRIDGESTONE BLIZZAK LM005
157
3,2
3,2
3,1
Kormoran SNOW
106
5,4
5,4
2,0
  1. 1 · Nachfolger Snowproof 2 ab Saison 2023 erhältlich

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

© ADAC e.V.

Die vier sehr ausgewogenen Reifen

Fahrtests beim ADAC Winterreifentest 2023
Gibt Schnee statt Gummi: Das Testfahrzeug VW Golf© ADAC/Marc Wittkowski

Immerhin vier Reifen präsentierten sich auf dem Testfahrzeug VW Golf besonders ausgewogen und können deshalb im Gesamturteil mit "gut" bewertet werden. Allerdings setzen die Modelle unterschiedliche Schwerpunkte, weshalb je nach individuellem Fahrprofil auch bei diesen Modellen ein Blick in die Detailbewertungen wichtig ist.

Den Spagat zwischen hervorragenden Fahrleistungen und möglichst guter Umweltbilanz schafft der Continental WinterContact TS 870 mit Bestnoten auf winterlicher und nasser Fahrbahn. Auf Nässe ist der im Gesamturteil "befriedigende" Bridgestone Blizzak zwar noch besser, doch in dieser Dimension fährt er auf Schnee und Eis relativ schwach.

"Gut" schneiden mit sehr ähnlichen Leistungen auch der Michelin Alpin 6 und der Goodyear Ultra Grip Performance + ab, wobei der Franzose durch seine besser prognostizierte Laufleistung (61.000 Kilometer, Goodyear 54.400 Kilometer) bei der Umweltbilanz knapp die Nase vorn hat. Mit einer ähnlich hohen Laufleistung und entsprechend guter Umweltbilanz erklimmt trotz leichter Schwächen auf Nässe auch der Dunlop Winter Sport 5 noch das Siegerpodest.

Alternativen: Das breite Mittelfeld

Reifenwechsel beim ADAC Winterreifentest 2023
Im Winterkleid: Der rote Golf beim Boxenstopp© ADAC/Marc Wittkowski

In der großen Gruppe der elf "befriedigenden" Reifen kommt gegenüber den "guten" Reifen bei der Auswahl das persönliche Fahrprofil noch stärker zum Tragen. Denn hier gibt es Reifen, die entweder auf trockener, nasser oder winterlicher Fahrbahn leichte Schwächen besitzen, dafür aber bei der Umweltbilanz gut abschneiden. Käufer, die aufgrund der individuellen Fahrsituation mit dem jeweiligen Defizit leben können, finden vielleicht sogar ein Schnäppchen.

Auf trockener Fahrbahn zeigen der Nokian Tyres WR Snowproof und vor allem der Pirelli Cinturato Winter 2 sowie der Sava eskimo hp2 deutlichere Schwächen. Die Modelle von Nokian und Sava können leider auch nicht auf Nässe überzeugen, während der Pirelli auf nasser und winterlicher Fahrbahn wieder punkten kann.

Auf Nässe setzt der schon erwähnte Bridgestone Blizzak LM005 noch vor dem Hankook Winter i*cept RS3 die Bestmarke, verspielt aber wegen seiner Schwächen auf winterlicher Fahrbahn wie der Yokohama BlueEarth-Winter V906, der Apollo Aspire XP Winter und der Semperit Speed Grip 5 ein besseres Gesamtresultat.

Der Blizzak von Bridgestone hält mit einer prognostizierten Laufleistung von 36.100 Kilometern und einem hohen Reifenabrieb auch die rote Laterne bei der Umweltbilanz. Hier setzt in dieser Größe der Kumho Wintercraft mit 64.000 Kilometern den Maßstab – sogar noch vor dem bekannt verschleißfesten Micheln Alpin (61.000 Kilometer).

Mangelhaft: Der Kormoran Snow

Auto auf der Teststrecke beim ADAC Winterreifentest 2023
Auf dem Handlingkurs: Heller wird's im finnischen Ivalo im Winter nie© ADAC/Marc Wittkowski

Am Ende der Tabelle findet sich der Kormoran Snow aus Polen. Er liefert neben der schlechtesten Trockenperformance auch die schlechtesten Nasseigenschaften im Test. Bestes Beispiel ist das Nassbremsen: An der Stelle, an der das Testfahrzeug mit dem Hankook Winter i*cept bereits steht, fährt man mit dem Kormoran noch mit rund 36 km/h vorbei – und im Ernstfall hoffentlich nicht irgendwo auf.

Mit den schlechtesten Ergebnissen im Aquaplaning längs und quer sowie seinem geringen Gripniveau, dem frühen Untersteuern und Übersteuern im Kurvenverlauf des Nasshandling-Parcours kann der Reifen nur als "mangelhaft" eingestuft werden. Da hilft es auch nicht, dass der Reifen auf Schnee die mit Abstand beste Performance im Feld geboten hat.

Tipps und Infos rund ums Fahrzeug. Kostenlos vom ADAC

Auf diese Autos passt die Dimension

Nachfolgende Fahrzeugmodelle (und zahlreiche weitere) können – je nach Motorisierung und Ausstattung – mit der hier getesteten Reifengröße bestückt werden.

Hersteller

Modelle

BMW

1er, 2er Gran Coupé

Hyundai

i30, Ioniq Hybrid

Mercedes

A-Klasse, B-Klasse, CLA, GLA, SLC

Opel

Astra

Renault

Mégane

Skoda

Octavia, Superb

Toyota

Auris, Corolla

VW

Golf, Golf Sportsvan, Jetta, Scirocco

Gewichtung, Testkriterien, Methodik

Temperaturmessung beim ADAC Winterreifentest 2023
Temperaturmessung: Fahrbahn minus 8,4, Luft minus 19,4 Grad© ADAC/Marc Wittkowski

Inzwischen geraten alle Aspekte der Mobilität in den Betrachtungsfokus des Umweltschutzes. Somit zählen für Pkw-Reifen nicht nur wie bisher die Fahrsicherheit und die Wirtschaftlichkeit, sondern auch die übrigen Nachhaltigkeits-Gesichtspunkte. Aus diesem Grund hat der ADAC seit 2023 seine Bewertungskriterien neu sortiert und ergänzt. Die Details zum Bewertungsschema werden in den Klappelementen erklärt.

Erläuterungen zu den neuen Testmethoden und alle Ergebnisse stehen auch in der digitalen Broschüre ADAC Reifenratgeber 2023. Hier können Sie das PDF kostenlos herunterladen:

Der ADAC Reifenratgeber für Winter- und Ganzjahresreifen 2023
PDF, 947 KB
PDF ansehen

Hier finden Sie viele weitere Reifentests des ADAC.

Projektleitung ADAC Reifentest: Martin Brand, Andreas Müller. Beratung: Ruprecht Müller, Matthias Zimmermann (alle ADAC Technik Zentrum)