ADAC Test 2023 Winterreifen 225/45 R17

Apollo ASPIRE XP WINTER

Fazit Fahrsicherheit: Der Apollo ASPIRE XP WINTER zeigt auf trockener Fahrbahn sowohl bei der Präzision und Rückmeldung am Lenkrad als auch bei der Fahrsicherheit leichte Schwächen. Der Testwagen neigt bei plötzlichen Ausweichmanövern etwas stärker zum Übersteuern und auch das Ansprechen des Reifens auf Lenkbefehle ist nicht ganz sauber bzw. es fühlt sich etwas elastisch an. Immerhin wird der Bremsweg des Reifens als noch gut eingestuft. Auf nasser Fahrbahn fährt der ASPIRE XP WINTER ein gutes Ergebnis ein. Er liefert sowohl beim Bremsen als auch beim Aquaplaning ab und wird mit guten Noten belohnt. Lediglich im Handling verpasst der Reifen knapp eine gute Bewertung. Der Reifen bietet zwar genügend Reserven im Grenzbereich, für eine bessere Bewertung wünscht man sich aber etwas mehr Präzision. Auf winterlicher Fahrbahn kommt der Apollo nicht über ein befriedigendes Resultat hinaus. Bei den Bremswegmessungen auf Schnee verpasst er zwar nur knapp eine gute Beurteilung, bei der Traktion auf Schnee, beim Eisbremsen und im Schneehandling wird er aber klar als befriedigend eingestuft. Der Testwagen lässt sich im Handling nicht besonders präzise steuern, und auch der Grenzbereich liegt nicht sehr hoch – der Testwagen neigt recht früh zum Unter- bzw. Übersteuern – der Reifen bietet aber noch etwas Reserven. Fazit Umweltbilanz: Bei der Umweltbilanz verpasst der Apollo ASPIRE XP WINTER knapp eine gute Note. Er bietet zwar eine gute prognostizierte Laufleistung und auch sein Abrieb wird als gut eingestuft, bei der Effizienz kommt er aber nicht über eine befriedigende Bewertung hinaus – dies führt zur Abwertung der Umweltbilanz. Sein Gewicht liegt über dem Durchschnitt und wird als befriedigend eingestuft. Sein Kraftstoffverbrauch liegt zwar auf gutem Niveau, es reicht aber nicht mehr, um die Bewertung des Gewichts auszugleichen und damit gut bei der Effizienz abzuschneiden.

Apollo ASPIRE XP WINTER

ADAC Testurteil

Testergebnis gesamt
2,8
Fahrsicherheit · 70 % Gewichtung
2,9
Umweltbilanz · 30 % Gewichtung
2,6

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5


Allgemeine Daten

Preis in Euro117
Last- und Geschwindigkeitskategorie91 H
EU-Reifenlabel (Rollwiderstand/Nasshaftung/Außenfahrgeräusch)D/B/72 dB
Neu/Runderneuertneu
Produktionsland TestreifenNiederlande
Gemittelte Messwerte aus den Tests (Die Klammerwerte zeigen die Werte des besten und des schlechtesten Testreifens bei den jeweiligen Messungen):k.A.
Bremsweg (100 - 0 km/h) trocken in m (42,6 - 46,4)44,1
Bremsweg (80 - 0 km/h) nasser Asphalt in m (34,2 - 42,8)38,5
Bremsweg (80 - 0 km/h) nasser Beton in m (36,4 - 44,4)40,3
Aquaplaning längs: Aufschwimmgeschw. in km/h (81,1 - 67,0)76,6
Aquaplaning Kreis: Querbeschleunigung in m/s² (3,3 - 2,2)3,0
Bremsen Schnee (30 - 0 km/h) in m (9,3 - 10,5)10,5
Traktion Schnee in dN (258,2 - 229,6)232,8
Bremsen Eis (20 - 0 km/h) in m (19,5 - 22,1)20,6
Vorbeifahrgeräusch in dB(A) nach ISO (70,9 – 75,6)74,1
Gewicht in kg (8,4 - 10,0)9,6
Kraftstoffverbrauch (bei 100 km/h) in l/100 km (5,5 - 5,8)5,8
Prognostizierte Laufleistung in km bis zur gesetzl. Profiltiefe (64.000 - 36.100)48.800
Gummiabrieb in mg/km/t bezogen auf Reifensatz und Fahrzeuggewicht (56,0 – 98,5)71,0

Stärken

  • insgesamt sichere Eigenschaften auf nasser Fahrbahn

  • hohe prognostizierte Laufleistung und geringer Abrieb

  • niedriger Kraftstoffverbrauch

Schwächen

  • leichte Schwächen bei der Präzision und beim Verhalten im Grenzbereich auf trockener Fahrbahn

  • leichte Schwächen im Nasshandling

  • höheres Reifengewicht