VW Caddy 2025: Auffrischung für den Family-Van

Der VW Caddy Model nach Update 2024 bei der Testfahrt
Vielseitig einsetzbar: Der Mitte 2024 leicht überarbeitete VW Caddy© VW Nutzfahrzeuge

Ob als Familienkutsche oder Handwerkermobil: Der VW Caddy will es jedem recht machen, sogar den Freunden des mobilen Campings. ADAC Test von TDI und TSI, Infos zur Überarbeitung, Daten, Bilder.

  • Mehr Intelligenz an Bord

  • Top-Ausstattung mit Hightech-Cockpit

  • Caddy Cargo: Stauraum für bis zu zwei Europaletten

VW Nutzfahrzeuge hat den Caddy für das Modelljahr 2025 technisch aufgefrischt und das Antriebsangebot neu strukturiert. Es gibt einen Benziner mit 116 PS und den Zweiliter-TDI mit 102 und 122 PS. Neu ist die Plug-in-Version namens eHybrid mit einer Systemleistung von 150 PS, die dank einer nutzbaren Batteriekapazität von 19,7 kWh eine elektrische Reichweite von bis zu 122 Kilometern schaffen soll.

Der eHybrid ist als Nutzfahrzeug-Variante namens Cargo und als Pkw zu haben, jeweils mit normalem Radstand mit fünf oder mit zwei Sitzen (Cargo). Oder als Maxi mit langem Radstand mit bis zu sieben Sitzen im Pkw. Fürs Schalten ist je nach Version eine Handschaltung mit sechs Gängen oder ein Sechsgang-DSG-Automatikgetriebe zuständig.

Mehr Intelligenz an Bord

Serienmäßig rollen jetzt alle Caddys mit Verkehrszeichenerkennung, Geschwindigkeitsregelanlage, Einparkhilfen sowie Aufmerksamkeits- und Müdigkeitserkennung vom Band. Die Assistenz-Armada des Cargo wurde der des Pkw angepasst, auch das digitale Cockpit ist dort jetzt wie schon in der Pkw-Version serienmäßig verbaut. Letzterer spendierten die Hannoveraner noch ein größeres 10-Zoll-Infotainment-Display. Gegen Aufpreis fährt auch der Sprachassistent IDA mit. Wer die Ausstattung VW Connect Plus ankreuzt, kann auch die Chat-GPT-Funktion nutzen.

Am Design hat sich mit der Überarbeitung Mitte 2024 nichts geändert. Als "Design-Highlight" preist VW Nutzfahrzeuge allerdings die neue Ausstattungsversion Edition an, den es in allen Varianten gibt. Er ist etwa am schwarzen Dach und diversen weiteren schwarzen Details zu erkennen, optional ist auch ein integriertes Panoramadach zu haben. 17-Zoll-Leichtmetallfelgen in Schwarz sind serienmäßig angeschraubt, als Extra gibt es für die Pkw-Varianten auch 18-Zöller.

VW Caddy 2.0 TDI im Test

Der VW Caddy Model nach Update 2024 in Fahrt
Familienkutsche: Im VW Caddy findet auch ein Kinderwagen locker Platz© VW Nutzfahrzeuge

In den beiden letzten ADAC Tests (2022), deren Bewertungen auch heute noch weitgehend gültig sind, schneiden die beiden Caddys prima ab. So bekommt der 2.0 TDI Diesel die Techniknote 2,3, der 1,5 TSI Benziner die Note 2,4. Der Hochdachkombi lenkt präzise ein und rollt recht geschmeidig über Querfugen. Selbst in der einfachen Kastenwagenversion für Handwerker werden so auch Langstrecken nicht zur Tortur. Mit einer Einschränkung: Fährt man beispielsweise langsam über einen Temposchweller, poltert es an der Hinterachse ziemlich.

Das Abgassystem des 2,0-Liter-Turbodiesel mit 90 kW/122 PS ist mustergültig: Volle 50 Punkte im Schadstoffkapitel zeugen davon, dass die Abgasreinigung gut funktioniert. Insgesamt erhält der Caddy im Ecotest 75 Punkte und vier von fünf Sternen.

Beim Verbrauch schneidet der hoch bauende Transporter mit durchschnittlich 5,7 Litern je 100 Kilometer sparsam ab. Die Verbrauchswerte im Einzelnen: Stadt 5,6, Landstraße 4,9 und Autobahn 6,9 Liter je 100 Kilometer. Positiv bewerten die ADAC Ingenieure auch die Fahrleistung: Der Turbodiesel schiebt selbst bei niedrigen Drehzahlen schon nachdrücklich an. Damit ist der Caddy für die meisten Aufgaben ausreichend motorisiert.

VW Caddy 1.5 TSI im Test

Auch der zum Testzeitpunkt noch 114 PS starke TSI mit einem maximalen Drehmoment von weiterhin 220 Nm lässt sich entspannt fahren. Der Turbo-Benziner entfaltet seine Leistung gleichmäßig und über einen weiten Drehzahlbereich nachdrücklich.

Wenn sich ab etwa 1500 Touren das Drehmomentplateau aufbaut, beschleunigt er druckvoll und lässt auch bei hohen Drehzahlen nicht nach. Gerade bis in mittlere Drehzahlen, also im häufigsten Einsatzbereich, läuft der Vierzylinder kultiviert. Daran dürfte auch der minimale Kraftzuwachs auf jetzt 116 PS nichts geändert haben.

Im ADAC Ecotest kommt der Caddy 1.5 TSI mit Sechsgang-Schaltgetriebe auf einen Durchschnittsverbrauch von 6,9 Litern Super pro 100 Kilometer. Sein Schadstoffausstoß ist mustergültig. Deshalb erringt auch der Benziner vier Sterne in der Umweltbewertung.

Das Cockpit des neuen Caddy

Das Digital-Cockpit verbindet den beim Pkw jetzt 10 Zoll großen Infotainment-Touchscreen mit volldigitalen Instrumenten zu einer Hightech-Multimedia-Einheit.

Ins Auge fällt der zentrale Slider in der Mittelkonsole, mit dem man wie beim Golf oder bei ID.3 und ID.4 per Fingerwisch die Temperatur, die Lautstärke oder den Kartenmaßstab des Navigationssystems einstellen kann. Klassische Tasten und Knöpfe, die besser zu bedienen wären, findet man leider kaum mehr. Das ist nicht unbedingt ein Fortschritt. Immerhin versteht der Sprachassistent auch frei formulierte Sprachbefehle wie "Mir ist kalt".

Positive Neuerungen: Der Caddy ist jetzt voll vernetzt, empfängt Echtzeit-Verkehrsdaten, und per App lassen sich die Türen abschließen oder das Licht ausschalten. Auf Wunsch gibt es auch eine Online-Diebstahlwarnanlage, die via Smartphone Alarm schlägt, wenn der Caddy entwendet wird, oder die Möglichkeit, mit dem Smartphone die Standheizung zu aktivieren. Diese erweiterten Funktionen sind ein Jahr kostenlos und belasten das Konto anschließend je nach Abo-Modell mit etwa 80 bis 145 Euro jährlich.

Speziell für Flottenmanager gibt's mit dem Konnektivitätsdienst "We Connect Fleet" außerdem praktische Tools wie die GPS-Ortung der Fahrzeuge oder ein digitales Fahrtenbuch.

Wie gehabt zwei Radstände zur Wahl

Der VW Caddy Model nach Update 2024 in Fahrt
Der Caddy Maxi mit längerem Radstand bietet noch mehr Platz© VW Nutzfahrzeuge

Apropos praktisch: Wie gehabt gibt es den Volkswagen in zwei Radständen. Der Kurze ist gegenüber der Vorgängergeneration um 10 Zentimeter auf 4,50 Meter gewachsen und stellt zumindest vorn Platz im Überfluss für mindestens zwei Meter große Passagiere zur Verfügung. Erstaunlich: Die hintere Sitzbank bietet nur ein befriedigendes Platzangebot. Sind die Vordersitze für 1,85 Meter große Personen eingestellt, reicht die Beinfreiheit im Fond nur noch für Passagiere bis zu einer Größe von rund 1,75 Metern aus.

Das Gepäckteil fasst bis unter das Kofferraumrollo schon 635 Liter, dachhoch beladen sind es 1165 Liter oder bis zu 28 Getränkekisten. Reicht das nicht aus, passen bei umgelegten Rücksitzen bis zur Fensterlinie 985 Liter hinein, bis zum Dach werden es 2140 Liter. Das sind durchweg beeindruckende Werte – der Caddy bekommt dafür fast die Bestnote.

Wem das immer noch nicht reicht, der greift am besten zur Langversion namens Caddy Maxi: Die kommt auf 4,85 Meter und hat im Heck entweder eine dritte Sitzreihe mit zwei klapp- und entnehmbaren Einzelsitzen oder noch mehr Stauraum.

In den klassischen Kastenwagen Caddy Cargo mit nur zwei Plätzen gehen nun 3,3 oder 4,0 Kubikmeter rein, erstmals passen in den Maxi sogar zwei Europaletten – eine im Heck, eine durch die 84 Zentimeter breite Schiebetür auf der Seite. Wer Personen transportiert, kann zwischen der schlichteren Nutzfahrzeugversion Caddy Flexible mit verglastem Fahrgastraum und Sitzen im Fond (ab 35.396,55 Euro inkl. Mehrwertsteuer) oder der wohnlicher und hochwertiger eingerichteten Van-Variante Caddy Pkw (ab 32.385,85 Euro inkl. Mehrwertsteuer) wählen.

Der VW Caddy muss sich einer großen Konkurrenz-Phalanx stellen, vor allem dem erstarkten PSA-Quartett Opel Combo, Citroën Berlingo, Peugeot Rifter und Toyota ProAce City und dem aktuellen Renault Kangoo. Und dann hat der Caddy auch noch einen technischen Zwilling: Der aktuelle Ford Tourneo Connect ist baugleich.

VW Caddy: Technische Daten, Preis

(aktuelle Modelle)

Technische Daten (Herstellerangaben)

VW Nutzfahrzeuge Caddy 2.0 TDI SCR Life DSG (ab 05/24)

VW Nutzfahrzeuge Caddy 1.5 TSI OPF Life (ab 05/24)

Motorart

Diesel
Otto

Hubraum (Verbrennungsmotor)

1.968 ccm
1.498 ccm

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

90
85

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

122
116

Drehmoment (Systemleistung)

320 Nm
220 Nm

Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)

2.750 U/min
5.000 U/min

Antriebsart

Vorderrad
Vorderrad

Beschleunigung 0-100km/h

11,4 s
11,9 s

Höchstgeschwindigkeit

186 km/h
182 km/h

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

144 g/km
150 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

5,5 l/100 km
6,6 l/100 km

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

2.556 l
2.556 l

Leergewicht (EU)

1.713 kg
1.598 kg

Zuladung

537 kg
552 kg

Anhängelast ungebremst

750 kg
750 kg

Anhängelast gebremst 12%

1.500 kg
1.400 kg

Garantie (Fahrzeug)

2 Jahre; ab 10/24: 5 Jahre bis 150.000 km (ersten zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung)
2 Jahre; ab 10/24: 5 Jahre bis 150.000 km (ersten zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung)

Länge x Breite x Höhe

4.500 mm x 1.855 mm x 1.819 mm
4.500 mm x 1.855 mm x 1.819 mm

Grundpreis

39.877 Euro
33.873 Euro

ADAC Messwerte

ADAC Messwerte (Auszug)VW Caddy 2.0 TDI Life DSGVW Caddy 1.5 TSI Life

Überholvorgang 60 – 100 km/h

6,8 s

7,2 s

Bremsweg aus 100 km/h

36,2 m

34,7 m

Wendekreis

11,4 m

11,4 m

Verbrauch/CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest

5,7 l Diesel/100 km, 176 g CO₂/km (Well-to-Wheel)

6,9 l Super/100 km, 182 g CO₂/km (Well-to-Wheel)

Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne)

****

****

Reichweite

875 km

725

Innengeräusch bei 130 km/h

69,3 dB(A)

69,9 dB(A)

Leergewicht / Zuladung

1690 / 560 kg

1550 / 600 kg

Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch

635 / 985 / 2140 l

635 / 985 / 2140 l

ADAC Testergebnis

ADAC Testergebnis

VW Nutzfahrzeuge Caddy 2.0 TDI SCR Life DSG (11/20 - 04/24)

VW Nutzfahrzeuge Caddy 1.5 TSI OPF Life (11/20 - 04/24)

Karosserie/Kofferraum

2,2
2,2

Innenraum

2,5
2,5

Komfort

3,0
3,0

Motor/Antrieb

2,2
2,4

Fahreigenschaften

2,5
2,3

Sicherheit

2,0
2,0

Umwelt/EcoTest

2,3
2,4

Gesamtnote

2,3
2,4
Sicherheit und Umwelt werden doppelt gewertet

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

VW Caddy California: Günstiger Camper-Van

Freunde des Campings und der Wohnmobile können auch bei der aktuellen Auflage einen aufgerüsteten Caddy erhalten: den California. Es gibt ihn wie den normalen Caddy mit zwei unterschiedlichen Radständen, als kurzen Caddy California mit 4,50 und als California Maxi mit 4,85 Metern Länge.

Zentrales Bauteil des California ist ein ausklappbares Bett für ein bis zwei Personen. Während beim Vorgängermodell die zweite Sitzreihe als Teil der Bettkonstruktion diente, ist dies nun nicht mehr der Fall. Die Sitze der zweiten Reihe können deshalb mit wenigen Handgriffen ausgebaut werden, und man hat auf der Reise deutlich mehr Raum zur Verfügung.

Im hinteren Stauraum des California befindet sich eine kleine Küche, die man bei geöffneter Heckklappe nach außen herausziehen kann. Die Miniküche besteht zwar nur aus einem einflammigen Gaskocher und einem Besteckkasten, aber immerhin. Die geöffnete Heckklappe schützt beim Kochen vor Regen. Wem das nicht als Komfortzone ausreicht, der baut das optional erhältliche Zelt auf. Da es separat stehen kann, muss man es nicht abbauen, wenn man mal vom Campingplatz zum Sightseeing oder zum Einkaufen fährt.

Weitere Camping-Details sind die praktischen Stautaschen an den hinteren Seitenfenstern, ein Gardinensystem zur Verdunkelung des Innenraums, Nacht-Belüftungsöffnungen mit Fliegengitter sowie zwei Campingstühle und ein Klapptisch, die unter dem Bett verstaut werden.

Der Einstiegspreis für den California mit 114-PS-Benziner liegt inklusive Mehrwertsteuer bei 36.687,70 Euro – ein ziemlich unschlagbarer Preis für ein Wohnmobil. Und zwar für ein echtes. Denn VW Nutzfahrzeuge bezeichnet den Caddy California als einziges Fahrzeug seiner Klasse mit optionaler Wohnmobil-Zulassung ab Werk.

Text: Michael Gebhardt, Wolfgang Rudschies

Hier finden Sie noch viele weitere Fahrberichte und Autotests.