Testfahrt Fiat Tipo: Das kann die günstige Alternative zum Golf

Fiat bietet für den Kompaktwagen Tipo künftig nur noch einen Hybridmotor an – und verteuert das Basismodell kräftig. Als Cross wird der Tipo zum SUV light. Testfahrt, Daten, Motoren.
Abenteuerlustig: Tipo Cross mit SUV-Anleihen
Als Fünftürer und Kombi; nur noch mit Hybridmotor
Basisversion jetzt ab 28.490 Euro
Die komplette Fiat-Flotte wird elektrifiziert
Erinnern Sie sich noch an den Golf Country aus den 1990ern? Der höher gelegte Golf wurde damals eher verspottet als geschätzt, was sehr schnell zu seinem Aus geführt hat. Heute wäre das bestimmt anders, denn nicht nur SUVs sind schwer in Mode, sondern auch höher gelegte Kompaktwagen in SUV-Optik. Auch Fiat folgt daher dem Trend und bietet den Fiat Tipo Cross als zusätzliche Variante zum Tipo Fünftürer und Kombi an.
Weil der Stellantis-Konzern aber beschlossen hat, dass ab sofort die komplette Fiat-Modellpalette in Deutschland nur noch mit Hybrid- oder Elektrovarianten angeboten wird, wurden die drei bisherigen Antriebe – ein 1,0-Liter-Dreizylinder-Benziner mit 74 kW/100 PS sowie ein 1,3-Liter-Diesel, mit 70 kW/95 PS oder 96 kW/130 PS – gestrichen. Es gibt den Tipo nur noch mit einem 1,5-Vierzylinder-Hybrid mit 96 KW/130 PS und 48-Volt-Technik.
Und der treibt die Kosten des Tipo in die Höhe: War der Vorgänger mit dem 3-Zylinder-Benziner schon für knapp 17.500 Euro zu haben, werden jetzt günstigstenfalls fast 29.000 Euro fällig.
Tipo Cross ist vier Zentimeter höher

Ob die Kunden diesen Preissprung mitmachen werden? Immerhin hatte bisher der Tipo das Image der preisgünstigen und nicht unbedingt schlechteren Alternative zu Bestsellern wie VW Golf oder Opel Astra. Weil von dem Modell in Deutschland trotzdem nur relativ wenige Fahrzeuge verkauft wurden, sollen mit der Variante Cross s mehr Kunden angelockt werden. Und zwar solche, denen ein SUV zu hoch und zu teuer, aber ein Kompakter zu flach und zu langweilig ist – weshalb sie sich bisher für einen Mini-SUV à la Seat Arona, Ford Puma, VW T-Cross oder Fiat 500X entschieden haben.
Um vier Zentimeter haben die Italiener die Karosserie höher gelegt. Planken an den Radkästen, Seitenschweller, eine Dachreling und ein angedeuteter Unterfahrschutz machen den Tipo zwar nicht zum Geländewagen, aber zu einem modernen Kompakten mit frischer Optik. Vorteil der Höherlegung: Passagiere steigen leichter ein und aus und erhalten einen besseren Überblick über das Verkehrsgeschehen.
Analoge Instrumente sind passé

Natürlich bietet Fiat auch noch die Normalvariante an – und da wird es etwas kompliziert. Der "Normale" heißt Tipo City: Ihn gibt es in der Variante Life ab 28.490 Euro als Fünftürer und ab 29.990 Euro als Kombi. Den City gibt es ab 28.490 Euro aber auch in einer Cross-Variante, dann allerdings nur als Fünftürer. Und dann wäre da also noch der "richtige" Cross – als Fünftürer (29.990 Euro) oder Kombi (31.490 Euro.)
Innen ersetzt in der City-Cross-Variante ein 7-Zoll-Monitor hinter dem Lenkrad die bisherigen analogen Anzeigen. Gut: Das Lenkrad liegt nun besser in der Hand, und die Bedienung geht sehr leicht vonstatten. Lange eingewöhnen, wie etwa bei einem Golf 8, muss man sich im Tipo nicht. Schalter und Tasten liegen in Reichweite und sind logisch angeordnet. Lediglich die harte und billig wirkende Türverkleidung trübt den ansonsten guten Eindruck.
In der Ausstattung Life informiert ein 10,25-Zoll-Monitor in der Mitte des Armaturenbretts. Das neue Infotainmentsystem UConnect lässt sich leicht mit dem Smartphone verbinden: Via Apple Car Play und Android Auto können Smartphone-Apps wie Spotify oder Google Maps jetzt direkt über den Bordbildschirm bedient werden, während das Smartphone kabellos geladen wird.
Bildergalerie: Tipo Fünftürer und Tipo Kombi






1 von 4
Im Innenraum fallen die straff und sportlich geschnittenen Sitze positiv auf, die sich perfekt dem Körper anpassen. Vorn wie hinten gibt es genügend Platz, die Beinfreiheit fällt für die Golfklasse sogar richtig gut aus. Kein Wunder, schließlich ist der Tipo acht Zentimeter länger als ein Golf. Und wer noch mehr Platz braucht, greift zum Tipo Kombi, der mit einem 550 Liter großen Gepäckraum aufwartet (Fünftürer und Cross: 440 l).
Bessere Sicherheitsausstattung
Durch eine erweiterte Sicherheitsausstattung hebt Fiat sein Kompaktmodell auf das aktuelle Mindestniveau bei Assistenzsystemen: Dazu zählen nun Aufmerksamkeits- und Spurhalteassistent sowie Verkehrszeichenerkennung. Optional oder je nach Variante kommen Geschwindigkeitsassistent, adaptives Fernlicht, Totwinkelwarner und ein Notbremsassistent hinzu. Serienmäßig bietet Fiat jetzt Klimaautomatik und LED-Scheinwerfer an.
Fiat Tipo: Nur noch ein Hybridmotor

Die wichtigste Veränderung der aktuellen Tipo-Generation verbirgt sich unter der Motorhaube. Der bisherige Turbobenziner und die zwei Multijet-Diesel wurden durch nur noch einen Turbobenziner aus der Fire-Fly-Baureihe mit einem 48-Volt-Elektromotor ersetzt. Der Verbrenner produziert aus vier Zylindern und einem Hubraum von 1,5 Litern eine Leistung von 96 kW/130 PS und ein maximales Drehmoment von 240 Newtonmetern. Der Elektromotor leistet 15 kW (20 PS). Die Kraftübertragung übernimmt ein Automatikgetriebe mit Doppelkupplung und sieben Gängen.
Die Leistung des Hybrid-Motors genügt allemal, um den leer über 1,4 Tonnen schweren Tipo ausreichend flott zu bewegen. Gut passt dazu die direkte Lenkung und das straffe Fahrwerk. Trotz der Höherlegung fährt sich der Tipo Cross zügig und ohne unangenehme Seitenneigung durch enge Kurven.
Das Zusammenspiel Elektro- und Verbrennermotor könnte geschmeidiger sein, doch irgendwie hat man immer das Gefühl, dass das Doppelkupplungsgetriebe mit den beiden Motoren fremdelt. Spontan Gas geben? Passiert erstmal nix – und dann mit Verzögerung. Vom Gas weggehen? Die Drehzahl bleibt für kurze Zeit auf dem gleichen Niveau – man könnte ja nochmal beschleunigen wollen...
Schafft man es, das Aggregat bei Laune zu halten, stimmen die Fahrleistungen versöhnlich: Nach 8,8 Sekunden erreicht der Tipo Landstraßentempo, Schluss ist erst bei erstaunlich flotten 207 km/h. Den Verbrauch gibt Fiat mit moderaten 5,1 Litern an.
Fazit
Unterm Strich ist der Tipo nach wie vor ein gutes Angebot für alle, die ein geräumiges und unkompliziertes Auto ohne Technik-Overkill suchen. Ob allerdings die Stellantis-Entscheidung, den praktischen Alltagsbegleiter nur noch mit dem (teuren) Hybridmotor anzubieten, die richtige ist?
Fiat Tipo und Tipo Cross: Technische Daten, Preise
Technische Daten (Herstellerangaben) | Fiat Tipo 1.5 GSE Hybrid City Life DCT (05/22 - 12/22) | Fiat Tipo Kombi 1.5 GSE Hybrid City Life DCT (05/22 - 12/22) | Fiat Tipo 1.5 GSE Hybrid Cross DCT (ab 05/22) |
---|---|---|---|
Motorart | Otto (Mild-Hybrid) | Otto (Mild-Hybrid) | Otto (Mild-Hybrid) |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1.469 ccm | 1.469 ccm | 1.469 ccm |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 96 | 96 | 96 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 130 | 130 | 130 |
Drehmoment (Systemleistung) | 240 Nm | 240 Nm | 240 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 5.250 U/min | 5.250 U/min | 5.250 U/min |
Antriebsart | Vorderrad | Vorderrad | Vorderrad |
Beschleunigung 0-100km/h | 8,8 s | 9,1 s | 8,8 s |
Höchstgeschwindigkeit | 207 km/h | 206 km/h | 207 km/h |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 117 g/km | 119 g/km | 117 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 5,1 l/100 km | 5,2 l/100 km | 5,1 l/100 km |
Kofferraumvolumen normal | 440 l | 550 l | 440 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | n.b. | n.b. | n.b. |
Leergewicht (EU) | 1.405 kg | 1.435 kg | 1.425 kg |
Zuladung | 425 kg | 475 kg | 425 kg |
Anhängelast ungebremst | 500 kg | 500 kg | 500 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1.200 kg | 1.200 kg | 1.200 kg |
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre |
Länge x Breite x Höhe | 4.368 mm x 1.792 mm x 1.495 mm | 4.571 mm x 1.792 mm x 1.514 mm | 4.386 mm x 1.792 mm x 1.495 mm |
Grundpreis | 28.490 Euro | 29.990 Euro | 33.990 Euro |
Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.