Fahrbericht Fiat 500X: Das kann das Mini-SUV

Der Fiat 500X fährt ab sofort nur noch mit Hybrid-Motor
Der Fiat 500X fährt ab sofort nur noch mit Hybrid-Motor© Fiat

Der Fiat 500X steht als enger Verwandter des Jeep Renegade ein bisschen in dessen Schatten. Dabei hat er durchaus einiges zu bieten – nur keine Motorenauswahl: Es gibt nur noch einen Hybrid-Antrieb. Testfahrt, Daten, Preise.

  • Teurer: Das neue Mini-SUV kostet mindestens 28.990 Euro

  • Nur noch ein Hybrid-Benziner im Angebot

  • Die komplette Fiat-Flotte wird elektrisiert

Irgendwie wird man das Gefühl nicht los, dass der neue Stellantis-Konzern mit seinen insgesamt 14 Marken von Peugeot, Citroën, DS, Opel oder Jeep bis zu Fiat, Lancia und Alfa in Sachen Strategie noch in der Findungsphase ist. Wie lässt es sich sonst erklären, dass – die Presseunterlagen waren schon gedruckt – kurzerhand beschlossen wurde, dass ab sofort die komplette Fiat-Modellpalette in Deutschland nur noch mit Hybrid- oder Elektrovarianten angeboten wird?

Das betrifft also nicht nur Panda, 500 oder Ulysse, sondern auch Tipo und 500X, die aktuell in der Toskana in ihrer überarbeiteten Version präsentiert wurden. Die in den Unterlagen noch aufgeführten 1.6-Diesel- und 1.0-Benzinmotoren beim Tipo und den 1.0-Benziner mit 120 PS beim 500X konnte man also streichen – stehen bleiben durfte bei beiden nur noch der 1.5-Vierzylinder-Hybrid mit 96 KW/130 PS.

Und der treibt die Kosten des 500X in die Höhe: War der Vorgänger mit dem 3-Zylinder-Benziner und immerhin 120 PS schon für knapp 19.000 Euro zu haben, werden jetzt günstigstenfalls fast 29.000 Euro fällig. "Caro" würde der Italiener sagen – und meint damit eher "teuer" als lieb oder nett.

Neuer Fiat 500X: Kaum verändertes Design

Fiat 500X: Sympathisch auch in der Cross-Variante © Fiat

Optisch hat sich beim überarbeiteten 500X wenig getan, die knuffig-rundlichen Karosserie wurde nur in Nuancen überarbeitet. Auffälligster Unterschied ist jetzt das große 500er-Emblem auf der Kühlerhaube und der Fiat-Schriftzug hinten. Je nach Gusto kann sich der Fiat-Kunde für die Normalversion "Club" entscheiden (ab 28.990 Euro), mit dem "Cross" Rustikalität betonen (ab 29.990 Euro) oder mit dem "Sport" dynamisch wirken (ab 31.240 Euro).
Die Dolcevita-Version gibt es für alle Varianten: Hinter dem wohlklingenden Namen verbirgt sich ein Stoffdach, das den 500X für jeweils 3000 Aufpreis (fast) zum Cabrio macht.

Auch fahrtechnisch hat sich beim Fiat 500X wenig geändert. Ruppig holpert der Fiat 500X über die teils ziemlich maroden Straßen der Toskana und lässt die Insassen an den Schlaglöchern unmittelbar teilhaben. Schon auf den ersten Metern wird klar: Am Fahrwerk haben die Ingenieure auch bei der neuesten Version überhaupt nichts verändert. Leider auch nicht an der Lenkung, die nach wie vor zu soft arbeitet und zu wenig Rückmeldung von der Straße gibt.

Fiat 500X nur noch mit einem Hybrid-Motor

Nein, ein Kleinwagen ist der 500X wirklich nicht © Fiat

Die wichtigeren Veränderungen verbergen sich unter der Motorhaube. Die bisherigen Turbobenziner und Multijet-Diesel wurden aufs Altenteil geschickt und durch nur noch einen Turbobenziner aus der Firefly-Baureihe mit einem 48-Volt-Elektromotor ersetzt. Der Verbrenner produziert aus vier Zylindern und einem Hubraum von 1,5 Litern eine Leistung von 96 kW/130 PS und ein maximales Drehmoment von 240 Newtonmetern. Der Elektromotor leistet 15 kW (20 PS). Die Kraftübertragung übernimmt ein Automatikgetriebe mit Doppelkupplung und sieben Gängen.

Die Leistung des Hybrid-Motors genügt allemal, um das leer knapp 1,4 Tonnen schwere Mini-SUV ausreichend flott zu bewegen. Allerdings fehlt der Antriebskombination, die auch im Jeep Renegade und Compass oder Alfa Tonale zum Einsatz kommt, etwas Geschmeidigkeit.

Das Zusammenspiel Elektro- und Verbrennermotor funktioniert zwar perfekt, doch irgendwie hat man immer das Gefühl, dass das Doppelkupplungsgetriebe mit den beiden Motoren fremdelt. Spontan Gas geben? Passiert erstmal nix – und dann mit Verzögerung. Vom Gas weggehen? Die Drehzahl bleibt für kurze Zeit auf dem gleichen Niveau – man könnte ja noch mal beschleunigen wollen ...

Schafft man es, das Aggregat bei Laune zu halten, stimmen die Fahrleistungen versöhnlich: Nach 9,4 Sekunden erreicht der 500X (deutsches) Landstraßentempo, Schluss ist erst bei erstaunlich flotten 194 km/h. Den Verbrauch gibt Fiat mit moderaten 5,8 bis 6,6 Litern an.

Fiat 500X: Gutes Platzangebot

Solides Cockpit mit frischen Farbelementen © Fiat

Mit dem 500X erhält man ein nur 4,27 Meter langes SUV mit ordentlichem Platzangebot. In Reihe eins sitzen selbst große Leute bequem, und auch im Fond lässt es sich dank guter Kopffreiheit kommod reisen. Dazu kommen 350 Liter Stauraum im Kofferraum, die nach weniger klingen, als sie tatsächlich sind; legt man die Rückbank flach, gehen bis zu 1000 Liter rein und damit mehr als genug für die Urlaubsreise zu zweit.
Was das Wohlfühlambiente stört? Das nicht an allen Stellen ganz sauber verarbeitete Plastik, der ziemlich schrille Warnton der Parksensoren und die Kopfstützen: Die sind so hart, dass man sich am besten gar nicht anlehnt.

Annehmlichkeiten wie Klimaanlage, Tempomat, Spurhalteassistent oder Verkehrszeichenerkennung gibt es schon für die günstigste Ausstattung, Rückfahrkamera und LED-Scheinwerfer gibt es nur gegen Aufpreis. Schon in der Basisversion gehört das 7-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem zum Serienumfang, an das sich Smartphones per Apple Carplay und Android Auto tadellos anbinden lassen. 

Fiats Fahrt in die Elektromobilität hat Fahrt aufgenommen: Ab 2024 soll in Turin und den anderen Werken weltweit kein Modell mit Verbrennungsmotor mehr gebaut werden. Zumindest ist das der aktuelle Stand der Stellantis-Konzernstrategie.

Das könnte Sie auch interessieren: Mini-SUV im ADAC Vergleich

Die kleinen, schicken SUV von Hyundai, Kia, Seat und Opel machen mit frischem Design und quirligen Motoren großen Spaß. Wir haben sie gründlich getestet. Wer gewinnt den Vergleich?

Test: Hyundai Kona, Kia Stonic, Seat Arona, Opel Crossland X

Fiat 500X: Technische Daten, Preis

Technische Daten (Herstellerangaben)

Fiat 500X 1.5 GSE Hybrid Club DCT (05/22 - 11/22)

Motorart

Otto (Mild-Hybrid)

Hubraum (Verbrennungsmotor)

1.469 ccm

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

96

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

130

Drehmoment (Systemleistung)

240 Nm

Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)

5.250 U/min

Antriebsart

Vorderrad

Beschleunigung 0-100km/h

9,4 s

Höchstgeschwindigkeit

194 km/h

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

133 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

5,8 l/100 km

Kofferraumvolumen normal

350 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.000 l

Leergewicht (EU)

1.405 kg

Zuladung

645 kg

Anhängelast ungebremst

600 kg

Anhängelast gebremst 12%

1.450 kg

Garantie (Fahrzeug)

2 Jahre

Länge x Breite x Höhe

4.264 mm x 1.796 mm x 1.595 mm

Grundpreis

28.990 Euro

Hier finden Sie viele weitere Fahrberichte und Autotests.