Autotest 2018: Das sind die Preis-Leistungs-Sieger
15.1.2019
Ein gutes Auto zu einem vertretbaren Preis zu finden – danach streben alle Neuwagenkäufer. Doch nicht alle Modelle sind ihr Geld Wert. 2018 hat der ADAC 110 verschiedene Fahrzeuge nach ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis beurteilt.

Qualität hat ihren Preis. Das gilt grundsätzlich auch für Autos: Keiner wird bestreiten, dass eine Mercedes S-Klasse für 100.000 Euro einem Dacia Sandero, der knapp 7000 Euro kostet, technisch überlegen ist. Besonders clevere Autokäufer entscheiden aber weder rein nach Qualität noch nach Kaufpreis: Am besten fährt man schließlich mit einem Fahrzeug mit möglichst gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Nur bei welchem Modell bekommt man am meisten Auto fürs Geld? In unserer Preis-Leistungs-Rangliste der 2018 vom ADAC getesteten Fahrzeuge haben wir die Eigenschaftsnote des ADAC Autotest ins Verhältnis zu den jeweiligen Kosten gesetzt. Hier sind die Ergebnisse.
Preis-Leistungs-Rangliste ADAC Autotest 2018
Platz 1-30
Note 2,2: Dacia Sandero Stepway. Ohne herausragende Qualitäten, aber günstiger Preis. In Sachen Preis-Leistung schneidet der Rumäne daher ordentlich ab.
Sortierung nach Note Preis-Leistung. Bei Notengleichheit nach Alphabet.
So berechnet der ADAC die Autokosten
Wer beim Neuwagenkauf nur den Preis im Sinn hat, kann sich schnell verkalkulieren: Die tatsächlichen Kosten liegen viel höher. So berücksichtigt die ADAC Autokostenberechnung auch Fixkosten wie Steuer und Versicherung, Werkstattkosten wie Inspektion und Ölwechsel, aber auch Betriebskosten (Kraftstoff, Öl, AdBlue) und – was viele übersehen – den Wertverlust.
Aus den verschiedenen Angaben ermittelt der ADAC die monatlichen Gesamtkosten und daraus die Autokosten-Note. Diese wird ins Verhältnis zur Note Autotest gesetzt und ergibt die Preis-Leistungs-Note.
Hier finden Sie detaillierte Infos zur Berechnung der Autokosten.
Platz 31-60
Note 2,3: Opel Astra 1.6 Diesel. Solides Testergebnis und adäquater Preis.
So können Sie die Kosten für jedes Modell selbst berechnen
Um Autokosten vergleichbar zu machen, geht der ADAC von bestimmten Standardwerten aus, setzt etwa fünf Jahre Haltedauer und eine Fahrleistung von 15.000 Kilometern pro Jahr voraus. Ob sich etwa ein alternativer Antrieb oder eine Dieselversion im Vergleich zum Benziner für Sie persönlich rentiert, muss mit individuellen Werten berechnet werden.
Hier hilft der ADAC Autokosten-Rechner mit über 9000 Neuwagenmodellen.
Platz 61-90
Note 3,0: BMW 520d Touring. Ein gutes Auto, aber leider viel zu teuer.
Weitere Bestenlisten aus dem ADAC Autotest 2018
Platz 91-110
Note 4,1: Chevrolet Camaro. Wenn hohe Kosten auf wenig Nutzwert beim Autotest stoßen.
Hersteller / Modell | Note Kosten | Note Autotest | Note Preis-Leistung |
---|---|---|---|
Hyundai Santa Fe 2.2 CRDi 4WD | 3,3 | 2,7 | 3,0 |
BMW X4 xDrive30i Steptronic | 3,9 | 2,3 | 3,1 |
Jaguar I-Pace S AWD | 4,2 | 2,0 | 3,1 |
Kia Sorento 2.2 CRDi AWD Automatik | 3,2 | 2,9 | 3,1 |
Renault Espace TCe 225 EDC | 3,4 | 2,7 | 3,1 |
Volvo V90 D4 AWD Geartronic | 3,7 | 2,4 | 3,1 |
VW T6 Multivan 2.0 TDI BMT DSG | 3,7 | 2,6 | 3,1 |
VW Touareg 3.0 V6 TDI 4Motion Tiptronic | 4,2 | 2,3 | 3,3 |
BMW 630d Gran Turismo Steptronic | 4,8 | 2,0 | 3,4 |
Kia Stinger 3.3 T-GDI V6 AWD Automatik | 4,2 | 2,6 | 3,4 |
SsangYong Rexton 2.2 Diesel 4WD Automatik | 3,6 | 3,2 | 3,4 |
Audi Q7 e-tron quattro Tiptronic | 5,0 | 2,1 | 3,5 |
Mercedes CLS 400d 4Matic 9G-Tronic | 5,0 | 2,1 | 3,5 |
Land Rover Discovery TD6 Automatik | 4,7 | 2,5 | 3,6 |
Mercedes S 400d 9G-Tronic | 5,5 | 1,9 | 3,7 |
Tesla Model X 100D | 5,5 | 1,9 | 3,7 |
Audi A8 50 TDI quattro tiptronic | 5,5 | 2,1 | 3,8 |
Porsche Panamera Sport Turismo 4S PDK | 5,5 | 2,3 | 3,9 |
BMW i8 Roadster | 5,5 | 2,6 | 4,0 |
Chevrolet Camaro Coupé 6.2 V8 Automatik | 4,9 | 3,2 | 4,1 |
Hier finden Sie noch mehr Modelle
Ihr Traumauto war nicht in der Liste? Im aktuellen Ranking sind nur die 2018 vom ADAC getesteten Fahrzeuge aufgeführt. Hier gelangen Sie zur Preis-Leistungs-Liste des Jahres 2017 mit 108 weiteren Modellen.
Fotos: PR (3), ADAC (4).