Unschlagbar günstig? Was dran ist an Billig-E-Autos aus China

Ein paar schaut sich in einem Autohaus um
BYD ist hierzulande schon mit sechs Modellen vertreten. Auf Schnäppchenpreise darf man aber bei keinem hoffen© iStock.com/Robert Way

Europäische Hersteller können mit den billigen E-Auto-Preisen hochsubventionierter chinesischer Marken nicht mehr konkurrieren. So zumindest lautet der Vorwurf der EU-Kommission. Doch sind chinesische Stromer wirklich so viel günstiger?

  • Immer mehr chinesische Modelle drängen auf den europäischen Markt

  • Die EU-Kommission vermutet unzulässige Marktvorteile

  • Was ist dran am Billigheimer-Vorwurf?

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sorgt sich um den fairen Wettbewerb auf dem globalen Automarkt. Europäische Hersteller könnten unmöglich mit den niedrigen Preisen chinesischer Elektroautos konkurrieren, die aktuell den Markt "überschwemmen". "Riesige staatliche Subventionen" der chinesischen Regierung sorgten für eine Wettbewerbsverzerrung zugunsten der Marken aus dem Reich der Mitte.

Billige China-Stromer im ungleichen Kampf mit europäischen E-Autos? Ein Vorwurf, der Produkten "made in China" oft anhaftet. Blickt man aber im Detail auf das elektrische Sortiment in Europa, sieht die Realität etwas komplexer aus.

Sind E-Autos aus China wirklich billiger?

In jedem Fall sind in Europa seit diesem und letztem Jahr deutlich mehr Autohersteller aus China aktiv. BYD, Nio, MG und Aiways sind sogar schon mit mehreren Modellen in Deutschland vertreten. Xpeng, die sich erstmals bei der IAA einem größeren europäischen Publikum präsentierten, und Zeekr wollen Mitte 2024 loslegen. Weitere Marken werden folgen.

So ist schon eine recht breite chinesische Produktpalette entstanden, deren Preise man mit der europäischen vergleichen kann:

Modell (Nettokapazität der Batterie)

Preis (€)

Europäisches Pendant

Preis (€)

Ora Funky Cat (59 kWh)

44.500

ID.3 (58 kWh)

40.000

MG4 (51 kWh)

35.000

Opel Astra (51 kWh)

42.000

Zeekr X (64 kWh)

45.000

BMW iX1 (66 kWh)

48.000

BYD Atto 3 (61 kWh)

44.600

Renault Megane e-tech (60 kWh)

47.000

Polestar 2 (78 kWh)

54.500

BMW i4 (67 kWh)

56.500

Aiways U5 (63 kWh)

39.000

VW ID.4 (52 kWh)

40.000

Xpeng P7 (83 kWh)

50.000

VW ID.7 (77 kWh)

57.000

Nio ET7 (100 kWh)

91.000

Mercedes EQS (108)

109.500

Auswahl chinesischer Modelle und ihrer europäischen Pendants. Reihenfolge nach Fahrzeugklasse aufsteigend

Und tatsächlich ist in den meisten Fällen das chinesische Modell billiger. Am drastischsten fällt der Unterschied beim MG4 und dem Opel Astra aus. Beide firmieren in derselben Fahrzeugklasse und haben eine gleich große Batterie, der MG ist aber ganze 7.000 Euro billiger. Auch in der Oberklasse unterbietet das China-Start-up Nio die deutsche Konkurrenz von BMW und Mercedes: Fast 20.000 Euro "spart" man mit dem ET7 im Vergleich zum Mercedes EQS. Wer die beste Qualität liefert, hat der ADAC schon getestet.

Deutlich billiger sind chinesische Stromer aber nicht generell. Zeekr X und BMW iX1 sind ähnlich teure Kompakt-SUVs, auch Aiways U5 und VW ID.4 nehmen sich preislich nicht viel. Und vergleicht man den ID.3 gegen seinen kompakten Kombattanten Funky Cat, verlangt Ora sogar den höheren Preis als die Wolfsburger.

Zudem ist der meist günstigere Kaufpreis jedoch nur eine Seite der Medaille. Am Ende muss ein gesamter Kostenvergleich gemacht werden, in dem auch die Wiederverkaufswerte berücksichtigt werden.

"Made in China" nicht unbedingt auch ein Schnäppchen

Fazit: Die chinesischen E-Autos sind also im Schnitt meist günstiger in der Anschaffung als die Europäer, und zahlreiche chinesische Marken drängen auf den Markt. Ob sich ein günstigeres Fahrzeug am Ende als billiger erweist, hängt aber sehr vom Einzelfall ab.

Portraitaufnahme von Florian Hördegen

Wir haben eine Flut chinesischer E-Fahrzeuge, leider sind in diesem Angebot aber kaum bezahlbare Klein- und Kompaktautos dabei, die für den Verbraucher erschwinglich wären. Bei den meist günstigeren Kaufpreisen der chinesischen Modelle darf man den voraussichtlich hohen Wertverlust und die Unsicherheiten bei neuen Marken bzgl. Ersatzteilverfügbarkeit und Wartung nicht vergessen. Am Ende könnte sich ein vermeintliches Schnäppchen als teurer erweisen. Denn bei der Vielzahl neuer Marktteilnehmer ist eines klar: Nicht alle Hersteller, die jetzt auf den E-Auto-Markt drängen, werden den Wettbewerb überleben.

Florian Hördegen, Leiter Fahrzeugtechnik ADAC Technikzentrum©ADAC

Aktuelle Fahrberichte und Autotests. Kostenlos vom ADAC

Viele Hersteller kooperieren

Und so klar ist die Grenze zwischen "europäischen" und "chinesischen" Herstellern ohnehin nicht immer. BMW produziert seinen iX3 in China und verschifft ihn dann in die ganze Welt. Volvo gehört dem chinesischen Konzern Geely, aus dieser Kooperation entstand auch die Marke Polestar. Smart ist ein Produkt eines Joint-Ventures von Geely und Mercedes. Und zusammen mit BYD konzipierten die Stuttgarter den Premium-Van Denza D9, der bald nach Europa kommt.