Schmerzen im oberen und mittleren Rücken: Was tun?

Oft entstehen Schmerzen im oberen und mittleren Rücken durch Verspannungen und Verschleiß. Seltener stecken Krankheiten dahinter.
Häufige Auslöser: langes Sitzen, einseitige Belastung, Fehlhaltungen
Bei Erkrankungen kommen weitere Symptome hinzu
Bei Verspannung hilft Bewegung
Am häufigsten entstehen Rückenschmerzen im unteren Rücken, aber auch der obere und mittlere Rücken, also der Bereich um die Hals- und die Brustwirbelsäule herum verursacht oft Probleme. Die Gründe für Rückenschmerzen im oberen und mittleren Rücken sind vielfältig.
Ursachen für Rückenschmerzen
In den meisten Fällen gehen Schmerzen im oberen und mittleren Rücken auf überlastete und verspannte Muskeln zurück. Teilweise entstehen sie auch durch Verschleißerscheinungen im Bereich der Wirbelsäule. Manchmal können körperliche Erkrankungen die Ursache sein.
Verspannungen
In mehr als 90 Prozent der Fälle entstehen Rückenschmerzen im oberen und unteren Rücken durch Muskelverspannungen. Diese wiederum haben unterschiedliche Auslöser:
eine durch Bewegungsmangel geschwächte, verkürzte und verhärtete Rumpfmuskulatur
eine Überlastung der Muskulatur, z.B. durch einseitige körperliche Belastung oder durch zu langes Sitzen am Schreibtisch und die damit verbundene Fehlhaltung, wie ständig hochgezogene Schultern oder vorgebeugter, gerundeter Rücken
psychische Faktoren wie emotionaler Stress, Ängste oder Depressionen
Übergewicht
Zugluft
Verschleiß
Über- und Fehlbelastungen, beispielsweise durch harte körperliche Arbeit oder eine intensive sitzende Tätigkeit sowie der natürliche Alterungsprozess schaden nicht nur den Muskeln, sondern auch der Wirbelsäule.
Meist geraten zuerst die Bandscheiben in Mitleidenschaft. Sie liegen zwischen den Wirbelkörpern, wirken wie Stoßdämpfer und verleihen der Wirbelsäule Stabilität und Beweglichkeit. Im Laufe des Lebens trocknen sie aus und verlieren an Höhe und Elastizität.
Dadurch wird die Wirbelsäule beweglicher: Die Gelenkflächen der Wirbel reiben aufeinander (Wirbelgleiten, auch Spondylolisthesis genannt) und nutzen sich ab. Zwar steuert der Körper dagegen, indem er vermehrt neue Knochenmasse bildet, langfristig gelingt es ihm aber in der Regel nicht, den fortschreitenden Verschleiß aufzuhalten. Außerdem können durch das Wirbelgleiten die umgebenden Nervenfasern gereizt werden.
Erkrankungen des Bewegungsapparats
Erkrankungen des Bewegungsapparats (Muskeln, Skelett, Sehnen und Bänder) können zu Schmerzen im oberen und mittleren Rücken führen:
Arthrose und Spondylarthrose (Verschleiß der Wirbelgelenke)
Rheumatoide Arthritis (eine Entzündung der Gelenke)
Morbus Bechterew (eine besondere Form von Rheuma, die hauptsächlich die Wirbelsäule betrifft)
Fibromyalgie (eine chronische Schmerzerkrankung, die Gelenke und Muskeln betrifft)
Wirbelkanalstenose (eine Verengung des von den Wirbelkörpern umgebenen Wirbelkanals mit Druck auf die darin verlaufenden Nerven)
Fehlstellungen der Wirbelsäule (zum Beispiel eine Skoliose, also eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule)
Knochenbrüche im Bereich der Wirbelsäule
Schleudertrauma (Weichteilverletzungen im Bereich der Halswirbelsäule durch ruckartige Beugung des Kopfes, meist infolge eines Unfalls)
Organische Erkrankungen
Manchmal entstehen Rückenschmerzen im Zusammenhang mit Erkrankungen, die nicht vom Bewegungsapparat ausgehen:
Erkrankungen der Bauch- und Brustorgane z.B. Nieren, Bauchspeicheldrüse, Gallenblase, Lunge, Herz oder Hauptschlagader
chronisch-entzündliche Erkrankungen wie die Darmerkrankung Morbus Crohn
Tumoren im Bereich des Rückens
Nervenerkrankungen
Durchblutungsstörungen
Diabetes mellitus (Nervenentzündungen)
In diesem Fall treten die Rückenschmerzen aber in der Regel nicht isoliert auf, sondern zusammen mit weiteren Beschwerden.
Wichtig zu wissen
Bei Frauen treten Schmerzen im mittleren Rücken häufig während einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren auf. Darüber hinaus können gynäkologische Erkrankungen wie eine Gebärmutterentzündung, eine Endometriose oder Lageveränderungen der Gebärmutter Rückenschmerzen hervorrufen. Sie unterscheiden sich meist deutlich von Rückenschmerzen, die im Zusammenhang mit dem Bewegungsapparat stehen:
Sie treten fast immer zusammen mit anderen Beschwerden auf (z.B. Unterleibsschmerzen)
Sie verändern sich meistens nicht durch Bewegung oder körperliche Belastung
Symptome bei Rückenschmerzen
Rückenschmerzen im oberen und mittleren Rücken betreffen den Bereich der Hals- und Brustwirbelsäule. Sie können sich je nach Ursache sehr unterschiedlich anfühlen, beispielsweise dumpf und drückend, ziehend oder brennend. Häufig strahlen die Schmerzen zusätzlich in andere Bereiche des Körpers aus, insbesondere die Arme, Schultern und Schulterblätter, Brust und Kopf. Begleiterscheinungen von Schmerzen im oberen und mittleren Rücken:
Bewegungseinschränkungen (z.B. steifer Nacken)
Schwächegefühl bis hin zu Lähmungserscheinungen
Spannungskopfschmerzen und Migräne
Schwindel
Sehstörungen
Missempfindungen (z.B. Kribbeln oder Taubheitsgefühl)
Was tun bei Rückenschmerzen?
Meistens gehen Schmerzen im oberen und mittleren Rücken auf Verspannungen zurück. In diesem Fall ist regelmäßige Bewegung die wirksamste Behandlung. Bei akuten Beschwerden kann außerdem eine kurzfristige Schmerztherapie sinnvoll sein.
Verspannungen im Rücken lösen
Viele Menschen neigen dazu, sich bei Rückenschmerzen zu schonen und möglichst wenig zu bewegen. Es ist aber ratsam, auch bei akuten Schmerzen aktiv zu bleiben.
Um die geschwächte und überlastete Rückenmuskulatur zu stärken, bietet sich vor allem gezieltes Krafttraining in Kombination mit Dehnübungen an. Entsprechende Übungen können Sie beispielsweise im Rahmen einer Bewegungstherapie (Krankengymnastik und manuelle Therapie) erlernen. Gut geeignet sind auch Methoden wie Yoga oder Pilates, die die gesamte Muskulatur stärken.
Unterstützende Maßnahmen
Auch andere Behandlungsformen können dazu beitragen, Schmerzen im oberen und mittleren Rücken zu lindern:
Entspannungstechniken wie autogenes Training oder progressive Muskelentspannung
Achtsamkeitstraining
Osteopathie
Akupunktur
Wärme- und Kältebehandlung
Massagen
Schmerztherapie
Regelmäßige Bewegung zählt bei unspezifischen Rückenschmerzen zu den wichtigsten Behandlungsmaßnahmen – allerdings fällt sie bei akuten Beschwerden oft schwer und kostet viel Überwindung.
Besonders in der Anfangsphase ist deshalb bei stärkeren Beschwerden eine begleitende Schmerztherapie maßgeblich. Lassen Sie sich am besten in Ihrer Arztpraxis beraten, denn abhängig von der Stärke der Schmerzen kommen unterschiedliche Wirkstoffe zum Einsatz. Häufig verschreibt die Ärztin oder der Arzt ein muskelentspannendes Medikament, um die akuten Beschwerden zu lindern.
Wann zum Arzt?
Liegt den Rückenschmerzen eine körperliche Erkrankung zugrunde, ist es wichtig, diese behandeln zu lassen. Warnzeichen für Erkrankungen, die ärztlich abgeklärt werden sollten:
starke, anhaltende Schmerzen
ausgeprägte Bewegungseinschränkungen
neurologische Ausfälle, z.B. Probleme beim Wasserlassen, Stuhlinkontinenz oder Lähmungen
nächtlicher oder pulsierender Schmerz
plötzlicher starker Rückenschmerz unter langfristiger Kortisoneinnahme
akute Schmerzen im Bereich der Brust
heftige, zum Teil in den Rücken ausstrahlende Schmerzen im Bauch
plötzliche, krampfartige Schmerzen in der Nierengegend
Tumorerkrankungen in der Vorgeschichte
zusätzliche Symptome wie Fieber, Nachtschweiß oder ungewollte Gewichtsabnahme
Schmerzen beim Atmen, Atemnot
anhaltende Schmerzen nach einem Sturz
Hinweis: Diese Informationen wurden sorgfältig recherchiert, ersetzen jedoch nicht die Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt. Alle Angaben ohne Gewähr.
Cegla T et al.: Rückenschmerzen: Mögliche Ursachen und Therapieoptionen. MMW Fortschr Med 2022;164(Supple 3):62–69.
Thalmann NF et al.: Internistische Differenzialdiagnosen bei akuten Rückenschmerzen. Z Rheumatol 2023;82(1):3–9
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Rücken- und Kreuzschmerzen, Stand 11/2022, unter: https://www.gesundheitsinformation.de/ruecken-und-kreuzschmerzen.html (Abruf: 13.5.2024)
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Entspannungstechniken bei Rückenschmerzen, Stand 11/2022, unter: https://www.gesundheitsinformation.de/entspannungstechniken-bei-rueckenschmerzen.html (Abruf: 13.5.2024)
Deutsche Rheuma-Liga: Rückenschmerzen: Ursachen, Symptome, Behandlung, Stand 5/2022, unter: https://www.rheuma-liga.de/rheuma/krankheitsbilder/rueckenschmerzen (Abruf: 13.5.2024)
Deutsche Rheuma-Liga: Fibromyalgie-Syndrom, Stand 4/2022, unter: https://www.rheuma-liga.de/rheuma/krankheitsbilder/fibromyalgie (Abruf: 13.5.2024)
Stiftung Gesundheitswissen: Rückenschmerzen, Stand 3/2020, unter: https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/rueckenschmerzen/hintergrund (Abruf: 13.5.2024)
Frauenärzte im Netz: Rückenschmerzen, Stand 10/2018, unter: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/erkrankungen/rueckenschmerzen/ (Abruf: 13.5.2024)
Pschyrembel Online: Spondylitis ankylosans, unter: https://www.pschyrembel.de/Spondylitis%20ankylosans/K0LCJ (Abruf: 13.5.2024)
Universitätsspital Zürich: Rückenschmerzen, unter: https://www.usz.ch/krankheit/rueckenschmerzen/ (Abruf: 13.5.2024)
Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: Rückenschmerzen, Stand 12/2021, unter: https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/koerper/schmerzen/rueckenschmerzen.html (Abruf: 13.5.2024)