ADAC Sommerreifentest 225/40 R 18: Viel Licht, aber auch Schatten

Gut aussehen alleine reicht nicht: Sportliche Reifen für die Kompaktklasse müssen auch viel Grip bieten. Bei welchen Modellen ist das der Fall? Der ADAC hat 18 Sommerreifen der Größe 225/40 R 18 getestet. Die meisten Reifen sind empfehlenswert, doch es gibt Ausreißer.
Continental SportContact 7 bester Reifen im Test
Erfreulich: 11 Reifen mit "gut" bewertet
Drei Reifen nicht zu empfehlen
Große Bandbreite bei Preis und Leistung
Schöne Felgen und breite Reifen können ein Auto optisch ziemlich aufwerten – das weiß nicht nur die Tuningszene. Für die Kompaktklasse bieten sich hier 18-Zoll-Räder mit Reifen der Größe 225/40 an. Zusätzlich zum optischen Gewinn versprechen die Reifenhersteller aber auch eine gute Performance und bewerben die Reifen als "Sportreifen", die überdurchschnittlich viel Grip bieten sollen und sogar bis Tempo 300 km/h (Speedindex Y) bzw. 270 km/h (Speedindex W) zugelassen sind. Ob die Reifen tatsächlich überzeugen können, hat der ADAC überprüft und 18 Reifen in der Dimension 225/40 R 18 getestet.
Die Bandbreite reichte vom Premiumhersteller bis zum Low-Budget-Reifen, entsprechend unterschiedlich gestalten sich die Preise. Zwischen dem günstigsten Reifen und dem teuersten liegen pro Satz satte 280 Euro. Eine große Spreizung zeigt sich auch in der Performance: Selten war die Spanne zwischen den besten und den schlechtesten Reifenmodellen so groß wie bei diesem Test. Viele Reifen haben gut abgeschnitten, drei sind aber nicht zu empfehlen. Einer davon hat sogar komplett versagt.
Erfreulich: 11 von 18 Sommerreifen sind gut

Zunächst aber zu den guten Reifen. Sehr erfreulich ist, dass eine hohe Anzahl von Reifen sehr empfehlenswert ist: 11 von 18 Reifen wurden insgesamt mit "gut" bewertet.
Erstmals haben es sogar zwei Modelle geschafft, im Kapitel Fahrsicherheit eine sehr gute Note (beide 1,5) zu erzielen: Der Testsieger Continental SportContact 7 und der Bridgestone Potenza Sport. Zusammen mit der Umweltnote (30 Prozent Anteil in der Gesamtwertung) kommt der Conti auf eine Gesamtnote von 1,8 und der Bridgestone auf eine 1,9. Beide Reifen liefern auf trockener Fahrbahn eine hervorragende Leistung ab. Sie sind erstaunlich griffig, fahren sich äußerst präzise und auch bei kritischen Fahrmanövern absolut sicher. Ähnlich verhält es sich bei Nässe: Mit Conti und Bridgestone bestückt, umrundet der Testwagen den Nasshandlingkurs nahezu spielerisch.
Sehr überzeugend sind auch der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 sowie der Michelin Pilot Sport 5. Beide Reifen haben sich ebenfalls eine Eins vor dem Komma (jeweils 1,9) erarbeitet. Der Michelin vor allem auch deshalb, weil er unter den guten Reifen am besten in der Umweltbilanz abgeschnitten hat und sich bei Abrieb und Laufleistung mit an die Spitze setzt.
Diese weiteren sieben Reifen sind ebenfalls "gut" und damit sehr empfehlenswert: Vredestein Ultrac Pro, Yokohama Advan Sport V107, Firestone Firehawk Sport, Falken Azenis FK520, Nexen N Fera Sport, Dunlop Sport Maxx RT2 und Toyo Proxes Sport 2.
Ergebnisse Sommerreifen 225/40 R 18
Wie die getesteten Reifen im Detail abgeschnitten haben, sehen Sie hier. Klicken oder tippen Sie in der Tabelle auf das gewünschte Reifenmodell, und Sie erhalten die ausführlichen Testergebnisse:
Hersteller/Modell | Preis in Euro | ADAC Urteil | Fahrsicherheit | Umweltbilanz | zum Vergleich hinzufügen |
---|---|---|---|---|---|
![]() | 133 | 1,8 | 1,5 | 2,4 | |
![]() | 121 | 1,91 | 1,5 | 2,8 | |
![]() | 146 | 1,91 | 1,9 | 1,9 | |
![]() | 128 | 1,91 | 1,8 | 2,2 | |
![]() | 116 | 2,2 | 2,0 | 2,8 | |
![]() | 113 | 2,3 | 1,9 | 3,2 | |
![]() | 110 | 2,41 | 2,0 | 3,2 | |
![]() | 110 | 2,41 | 2,4 | 2,4 | |
![]() | 122 | 2,41 | 2,2 | 2,9 | |
![]() | 99 | 2,41 | 2,4 | 2,5 | |
![]() | 109 | 2,41 | 2,2 | 3,0 | |
![]() | 90 | 2,91 | 3,0 | 2,6 | |
![]() | 103 | 2,91 | 2,9 | 3,0 | |
![]() | 100 | 3,1 | 3,3 | 2,5 | |
![]() | 114 | 3,2 | 3,1 | 3,3 | |
![]() | 94 | 3,91 | 3,93 | 2,5 | |
![]() | 84 | 3,91 | 3,93 | 2,7 | |
![]() | 76 | 5,5 | 5,53 | 1,6 |
- 1 · bei gleicher Gesamtnote erfolgt die Sortierung nach der zweiten Nachkommastelle
- 2 · Preis nicht repräsentativ, weil keine ausreichende Datenlage
- 3 · Note führt zur Abwertung der übergeordneten Bewertung
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
© ADAC e.V.
Empfehlenswert: Vier Reifen im Mittelfeld
Im Mittelfeld mit der Note "befriedigend" positionieren sich vier Reifen. Sie sind nach Ansicht des ADAC empfehlenswert, können bei der Fahrsicherheit und teilweise auch bei der Umweltbilanz aber nicht auf die Top-Reifen aufschließen. Hier lohnt es sich, in die Einzelnoten zu schauen und auf die persönlichen Präferenzen zu achten. Der Ceat SportDrive etwa hat Schwächen auf nasser Fahrbahn, ist aber im Trockenen gut, der Kumho Ecsta PS71 haftet gut bei Nässe, ist dagegen auf trockener Fahrbahn und bei der prognostizierten Laufleistung nicht perfekt.
Auch der Nokian Tyres Powerproof 1 macht auf Nässe eine gute Figur, doch er baut mit zunehmender Wärme stark ab und fährt sich im Trockenen unpräzise. Der Giti GitiSport S2 hat das größte Defizit auf nasser Fahrbahn und zeigt zudem einen erhöhten Abrieb: Mit 33.600 Kilometern Laufzeit hat er die kürzeste Nutzungsdauer.
