Škoda Octavia Combi: Gute Noten im ADAC Test

Heckansicht des fahrenden Skoda Octavia
Schick in Schale: Der aktuelle Octavia Combi© Skoda

Der Škoda Octavia ist in seiner vierten Generation noch größer und hochwertiger geworden und rollt auch mit sparsamen Hybridmotoren an. Der Octavia Combi als Diesel und Benziner im ADAC Test, technische Daten, Preise, Fotos

  • Üppig: Noch besseres Raumgefühl im Innenraum

  • Digitales Cockpit mit Head-up-Display

  • Top-Noten: 1,8 und 1,9 für Octavia TDI und TSI im ADAC Test

  • Sparprogramm: Plug-in-Hybrid, G-Tec und Scout gestrichen

Was der Golf für VW ist, ist der Octavia für Škoda: Der Bestseller der Marke. Und wenn es ihm gut geht, geht es auch der Marke gut. Allein der Octavia fährt fast die Hälfte des Gewinns des tschechischen Autoherstellers ein. Dabei spielt die Kombi-Version ("Combi") eine tragende Rolle: Knapp zwei Drittel der verkauften Octavia entfallen auf diese Karosserieform, womit der Combi zum meistverkauften Kombi Europas avanciert.

Octavia iV: länger und breiter als die Vorgänger

Seitenansicht des Skoda Octavia
Langestreckte Silhoulette mit optionalen 19-Zoll-Rädern© Skoda

Die aktuell vierte Combi-Generation ist die bisher größte. Mit 4,69 Metern ist sie zwei Zentimeter länger als der Vorgänger und auch in der Breite legte der Tscheche um 1,5 Zentimeter zu. Allerdings: Der Radstand blieb mit 2,69 Metern gegenüber dem Vorgänger identisch. Trotzdem hat es Škoda durch eine Vielzahl kleiner Einzelmaßnahmen wie die neu gestaltete Mittelkonsole, die schmaleren Türverkleidungen oder die schlankere Instrumententafel geschafft, dass der ohnehin große Knieraum der Fondpassagiere jetzt noch acht Zentimeter üppiger ausfällt. Und der größte Kofferraum der Fahrzeugklasse laut Hersteller nochmal 30 Liter mehr fasst, nämlich 640 Liter.

Edel: Der Innenraum des Škoda Octavia

Skoda Octavia Cockpit
Virtuelles Cockpit hinter dem zweispeichigen Lenkrad© Skoda

Die Beinfreiheit reicht vorne nach den Messungen des ADAC jedenfalls für knapp 1,95 Meter große Personen, die Kopffreiheit sogar bis etwa 2,10 Meter Körpergröße. Ganz so üppig wie vorn sind die Platzverhältnisse hinten nicht, aber tatsächlich kommen nur sehr große Menschen im Fond an ihre Grenzen. Sind die Vordersitze für 1,85-Meter-Passagiere eingestellt, berühren die Knie der hinten Sitzenden ab etwa 1,95 Meter Körpergröße die vorderen Lehnen. Die Kopffreiheit ist für etwa die gleiche Körpergröße ausreichend.

Die neu gestaltete Instrumententafel ist modular in verschiedenen Ebenen aufgebaut. Die Direktwahltasten für wichtige Fahrzeugfunktionen wie die Fahrprofilauswahl Driving Mode Select oder den Parkassistenten sind nach oben unter das zentrale Display gerückt. Im unteren Bereich schließt sich die neue Mittelkonsole mit Chromelementen an, die für einen edlen Touch sorgen. Sowohl an den Türen als auch an der Instrumententafel sorgen weiche Materialien für einen hochwertigeren Eindruck.

Gewöhnungsbedürftige Bedienung

Hinter dem Lenkrad informiert das klar gestaltete Virtual Cockpit, dessen Inhalte (z. B. die Navikarte) über die Bedientasten des erstmals zweispeichigen Lenkrads gewählt werden. Das zentrale Display an der Mittelkonsole kennt man in ähnlicher Form auch vom Golf und Seat Leon. Auch wenn es sich etwas besser bedienen lässt als bei den Konzernbrüdern (die Heizungseinstellung ist zum Beispiel besser gelöst), reagiert es manchmal zu träge und der Fahrer braucht eine ganze Weile, bis er die vielfältigen Menüs und die Bedienstruktur an sich durchschaut hat.

Die Smartphone-Anbindung über Bluetooth ist Serie, ebenso zwei USB-C-Anschlüsse vorn. Zwei weitere mit reiner Ladefunktion für die hinteren Plätze kosten Aufpreis, dann gibt es auch eine 230 Volt-Steckdose an den Rücksitzen und einen weiteren USB-C-Anschluss am Innenspiegel – das ist praktisch für Dashcams. Sogar eine induktive Ladeschale ist im Octavia Style Standard. MirrorLink, Android Auto und Apple CarPlay haben die Ausstattungen Ambition und Style immer an Bord – und das kabellos angebunden.

Škoda Octavia: Viele Assistenzsysteme

Der Skoda Octavia Modell 2019 2020
Die meisten greifen zum Kombi, doch auch die Limousine (li.) kann sich sehen lassen© Skoda

Als erstes Modell von Škoda bietet der Octavia ein Head-up-Display, das wichtige Informationen wie die Geschwindigkeit oder Navigationshinweise direkt auf die Windschutzscheibe ins Sichtfeld des Fahrers projiziert. In der getesteten Version Style ist der Octavia serienmäßig mit allerhand Assistenten ausgestattet. Er bremst bis 30 km/h bei erkannter Kollisionsgefahr sofort selbsttätig, bei höheren Geschwindigkeiten warnt er zuvor, um den Fahrer aufmerksam zu machen. Wie die Müdigkeitserkennung und das Head-up-Display kostet der prädiktive Abstandshalte-Tempomat Aufpreis. Dieser passt die Geschwindigkeit nicht nur wegen des vorausfahrenden Verkehrs an, sondern lässt auch per Kamera erkannte Geschwindigkeitsbeschränkungen und den Straßenverlauf mit einfließen.

Octavia: Zielgenaue Lenkung, gutes Fahrwerk

Der Geradeauslauf ist einwandfrei, Spurrinnen und Ähnliches interessieren den Škoda nur am Rande. Die Seitenneigung und Karosseriebewegungen auf Bodenwellen rangieren, abhängig von der gewählten Dämpfereinstellung, zwischen merklich und deutlich unterdrückt: Hier findet jeder seine Präferenz. Dabei wird der Octavia aber selbst in der weichsten Einstellung nicht taumelig, sondern bleibt immer spurstabil. Dazu kommt eine zielgenaue Lenkung mit gutem Rückstellmoment. Passt.

Das Siebengang-DSG-Getriebe in den beiden getesteten TDI wurde weiter verbessert und bietet nun ein weiches Anfahren und einen hohen Schaltkomfort. Nur selten spürt man die Gangwechsel, hauptsächlich der Drehzahlmesser verrät sie. Wenn man im Stand von der Bremse geht, setzt die Kriechfunktion der Automatik schnell und sanft ein, zügiges Anfahren ist meist kein Problem, präzises Einparken gelingt ebenso ohne Herausforderungen.

Das Umschalten funktioniert übrigens nicht mehr über den bekannten DSG-Wählhebel, sondern über eine kleine Wippe in der Mittelkonsole: Škoda nutzt fürs DSG im Octavia erstmals die Shift-by-Wire-Technologie, die vor allem bei den Elektrovarianten Vorteile hat. Das ist im ersten Moment gewöhnungsbedürftig, in der Praxis aber praktisch und alltagstauglich.

Škoda Octavia Plug-in-Hybrid nicht mehr zu haben

Der Skoda Octavia Modell 2019 2020
Sportlich und komfortabel zugleich: Das Fahrverhalten des Octavia Combi© Skoda

Apropos Elektro-Varianten: Der Octavia wurde zwischenzeitlich auch als Plug-in angeboten – in Verbindung mit dem 1,4-TSI-Benziner in zwei Leistungsstufen mit 204 und 245 PS. Die stärkere Variante stellte gleichzeitig einen der Antriebe des Octavia RS dar – und das war revolutionär. Einen Plug-in-Hybrid als Sportversion hatte es bis dahin noch nicht gegeben! Eine 13 kWh-Batterie unter der Rückbank sorgte für rund 60 Kilometer rein elektrische Reichweite. Auf 100 km/h sprintete der RS in sportlichen 7,3 Sekunden, die Spitze lag bei 225 km/h. Inzwischen ist die Plug-in-Technik für den Octavia Geschichte, die Doppelherz-Modelle gibt es nur noch als Gebrauchte. Ob sie wieder kommen, wenn die Lieferproblematik ein Ende hat? Mal abwarten.

Bei den Benzinern mit 110 und 150 PS kommen bei der Ausrüstung mit dem 7-Gang-DSG ein 48-V-Riemen-Startergenerator und eine 48-V-Lithium-Ionen-Batterie zum Einsatz. Damit ist es möglich, mit komplett abgeschaltetem Verbrennungsmotor zu "segeln" und den Motor mit einem elektrischen Boost zu unterstützen.

Der Diesel-Octavia im Test ist sehr sauber

Heck des stehenden Skoda Octavia
Die Limousine hat wieder eine große Heckklappe© Skoda

Die zwei derzeit angebotenen Diesel (115 und 150 PS) stammen aus der neu entwickelten Evo-Generation: Im "Twindosing"-Verfahren wird AdBlue gezielt vor zwei hintereinander angeordneten SCR-Katalysatoren eingespritzt. Durch diese Methode und den zusätzlichen zweiten Katalysator soll der Ausstoß von Stickoxiden (NOx) gegenüber der Vorgängergeneration der jeweiligen Triebwerke um rund 80 Prozent reduziert werden.

Testverbrauch TDI: 4,8 und 4,9 l Diesel/100 km

Beim ADAC Test der stärkeren Version wurden dann auch alle Grenzwerte deutlich unterschritten. Selbst wenn viel Leistung gefordert wird, wie im Autobahnzyklus und bei zusätzlicher Beladung, ergeben sich keine nennenswerten Verschlechterungen. So liegen die Stickoxid-Emissionen in allen Zyklen weit unter den Grenzwerten und auch die Partikel-Emissionen fallen sehr gering aus. Zusammen mit der Bewertung für den niedrigen Durchschnittsverbrauch von 4,9 Liter Diesel pro 100 Kilometer schafft der Octavia entspannt vier von fünf möglichen Sternen im ADAC Ecotest.

Mit diesem Motor ist der Škoda Kombi völlig angemessen motorisiert, das Aggregat spricht gut an und zieht sehr sauber durch, ohne die geringsten Ruckler oder Zugkraft-Schwankungen. In Kombination mit dem DSG liefert er gute Fahrleistungen ab, denn die Automatik schaltet bei Bedarf schnell zurück, hält den Turbodiesel aber auch bei mittleren Drehzahlen, um auf der Drehmomentwelle zu surfen.

Der Überholvorgang mit einer Beschleunigung von 60 auf 100 km/h gelingt bei Vollgas in fünf Sekunden. Auch das Einfädeln beim Abbiegen in den fließenden Verkehr klappt gut, von 15 auf 30 km/h geht's in weniger als eineinhalb Sekunden. Der TDI ist also ein durchaus kräftiger Motor, mit dem man zudem Fahrspaß haben kann.

Das gilt auf etwas niedrigerem Dynamik-Niveau auch für den ebenfalls getesteten Einstiegs-Diesel. Er sorgt für ordentliche Fahrleistungen, die Laufkultur ist gut und der Verbrauch fällt mit 4,8 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer ebenfalls erfreulich niedrig aus. Oberhalb der Autobahn-Richtgeschwindigkeit geht es allerdings nicht mehr ganz so flott voran – hier hat die 150-PS-Variante mehr Reserven und geht spürbar energischer zu Werke.

Der Überholvorgang mit einer Beschleunigung von 60 auf 100 km/h gelingt in 6,6 Sekunden. Der Hersteller gibt den Standardsprit aus dem Stand auf 100 km/h mit 10,8 Sekunden an, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 205 km/h. Lohn des relativ günstigen Verbrauchs und der ausgezeichneten Abgasreinigung auch für die 115-PS-Version: vier von fünf möglichen Ecotest-Sternen.

Testverbrauch von 6,1 Litern beim Benziner TSI

Als dritter Kandidat absolvierte der Octavia Combi 1.5 TSI ACT das ADAC Testprozedere, mit einem angesichts der derzeit grassierenden Elektrifizierungswelle zumindest als "konventionell" zu bezeichnenden Antrieb: Sein Benzinmotor holt seine 150 PS aus vier Zylindern und 1,5 Litern Hubraum, völlig ohne Elektro-Unterstützung. Weitergereicht wird die Leistung auch noch über ein Sechsgang-Handschaltgetriebe.

Und siehe da: Es funktioniert. Der Ecotest-Verbrauch liegt bei 6,1 Litern Super auf 100 Kilometer – hält man sich an die im Kombiinstrument auf Wunsch eingeblendeten Spritspar-Tipps und begrenzt die Geschwindigkeit auf der Autobahn im Bereich der Richtgeschwindigkeit, kann man den Verbrauch auch noch deutlich senken. Auch hier ist die Abgasreinigung mustergültig, alle Grenzwerte werden auch im verschärften Autobahnbetrieb unterschritten. So schafft auch der TSI-Testwagen locker vier Ecotest-Sterne.

Zudem gefällt der Ottomotor auch mit guter Laufruhe und angenehmer Leistungsentfaltung. Das Aggregat spricht gut an und zieht sehr sauber durch. Die Elastizitäts-Messungen von 60 auf 100 km/h gehen hurtig vonstatten: In den Gängen vier, fünf und sechs braucht der Testwagen 7,9, 9,8 und 12,6 Sekunden. Der Überholvorgang von 60 auf 100 km/h gelingt bei Vollgas in 5,2 Sekunden. Die sechs Gänge lassen sich recht präzise und schnell wechseln und sind passend gestuft, sodass beim Hochschalten stets genügend Durchzugskraft bereitsteht.

Eingestellt: Die Erdgas-Version (CNG) des Octavia

Auch die vierte Generation des Octavia gab es anfangs als G-TEC mit umweltschonendem Erdgasantrieb. Die CO₂-Emissionen sind damit nochmals um rund 25 Prozent niedriger als im Benzinbetrieb und es fallen zudem deutlich weniger Stickoxide (NOx) und keine Rußpartikel an. Der 1,5-TSI-Motor hat 130 PS und ist auf den CNG-Betrieb ausgelegt. Die Kapazität der insgesamt drei CNG-Tanks beträgt 17,7 Kilogramm, für den Notfall steht ein 9-Liter-Benzintank zur Verfügung. Inzwischen ist das Erdgasmodell wie der Plug-in nicht mehr als Neuwagen zu haben.

Schließlich stand auch noch die robuste Variante des Octavia parat, der Scout. Er rollte mit 15 Millimeter mehr Bodenfreiheit, optionalem Allradantrieb, Unterfahrschutz und dunkel beplankten Radläufen zu den Händlern. Er ist inzwischen ebenfalls aus dem Angebot verschwunden.

Octavia RS und Octavia Scout

Die Konkurrenz hat weniger Platz

Der Skoda Octavia Modell 2019 2020
Viel Platz für die große Reise in Limousine und Kombi© Skoda

Mit diesen Motoren, dem feinen Fahrwerk und den nochmals gewachsenen Abmessungen dürfte die vierte Generation des Škoda Octavia mindestens so erfolgreich werden wie der Vorgänger. Vor allem im Vergleich zu Konkurrenten wie Opel Astra, Ford FocusKia Ceed, Hyundai i30 oder Peugeot 308 legt der Octavia – egal ob als Kombi oder Limousine – in Sachen Platz noch eine ganze Schippe drauf.
Der Octavia Combi etwa schluckt laut ADAC Messmethode zwischen 505 und 1475 Liter Gepäck. Und das ist für viele Kunden ein wichtiges Argument, vielleicht auch für welche, die bisher einen VW Passat gekauft haben. Zudem ist das Gepäckabteil auch noch prima nutzbar. Die Ladekante ist mit 63 Zentimeter angenehm niedrig. Wenn der Kofferraumboden in der oberen Position ist, steht innen überhaupt keine Kante im Weg. Und unter der geöffneten Klappe kann man auch mit fast zwei Metern Körpergröße noch stehen.

Fazit: Ein sehr empfehlenswertes Auto

Alles in allem ist der Octavia im Vergleich zum Vorgänger noch einmal gereift – ernsthafte Schwächen leistet er sich nicht, auch nicht beim 2022er Euro NCAP-Crashtest, den er mit einer 5-Sterne-Bewertung abschließt. Der Lohn im ADAC Autotest ist daher Note 1,8 für den stärkeren Diesel und 1,9 für den schwächeren Selbstzünder und den Benziner. Chapeau, damit ist der Octavia im Kreis der besten jemals beim ADAC getesteten Fahrzeuge.

Doch welchen nehmen? Für eiligere Zeitgenossen, die viel auf Achse sind, empfiehlt sich eher der Dieselantrieb, denn dieser spielt unter höherer Last seinen Verbrauchsvorteil deutlich aus. Der Benziner ist allerdings deutlich günstiger, glänzt zudem mit guter Laufruhe und angenehmer Leistungsentfaltung.

Lesen Sie hier den ausführlichen Test des Škoda Octavia Combi 2.0 TDI SCR Style mit 115 PS als PDF
PDF, 958 KB
PDF ansehen
Lesen Sie hier den ausführlichen Test des Škoda Octavia Combi 2.0 TDI SCR Style mit 150 PS als PDF
PDF, 0,987 MB
PDF ansehen
Lesen Sie hier den ausführlichen Test des Škoda Octavia Combi 1.5 TSI ACT Style als PDF
PDF, 1,01 MB
PDF ansehen

Škoda Octavia: Technische Daten, Preis

Technische Daten (Herstellerangaben)

Skoda Octavia Combi 2.0 TDI SCR Style DSG (12/20 - 03/23)

Skoda Octavia Combi 2.0 TDI SCR Style DSG (12/20 - 03/23)

Skoda Octavia Combi 1.5 TSI ACT Style (12/20 - 03/23)

Motorart

Diesel
Diesel
Otto

Hubraum (Verbrennungsmotor)

1.968 ccm
1.968 ccm
1.498 ccm

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

85
110
110

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

115
150
150

Drehmoment (Systemleistung)

250 Nm
360 Nm
250 Nm

Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)

3.250 U/min
3.000 U/min
5.000 U/min

Antriebsart

Vorderrad
Vorderrad
Vorderrad

Beschleunigung 0-100km/h

10,8 s
8,8 s
8,5 s

Höchstgeschwindigkeit

205 km/h
223 km/h
225 km/h

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

117 g/km
117 g/km
126 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

4,5 l/100 km
4,5 l/100 km
5,6 l/100 km

Kofferraumvolumen normal

640 l
640 l
640 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.700 l
1.700 l
1.700 l

Leergewicht (EU)

1.443 kg
1.473 kg
1.348 kg

Zuladung

527 kg
517 kg
521 kg

Anhängelast ungebremst

720 kg
730 kg
680 kg

Anhängelast gebremst 12%

1.500 kg
1.600 kg
1.500 kg

Garantie (Fahrzeug)

2 Jahre
2 Jahre
2 Jahre

Länge x Breite x Höhe

4.689 mm x 1.829 mm x 1.468 mm
4.689 mm x 1.829 mm x 1.468 mm
4.689 mm x 1.829 mm x 1.468 mm

Grundpreis

36.460 Euro
37.860 Euro
33.530 Euro

ADAC Messwerte

Auszug

Škoda Octavia Combi 2.0 TDI SCR Style DSG (115 PS)

Škoda Octavia Combi 2.0 TDI SCR Style DSG (150 PS)

Škoda Octavia Combi 1.5 TSI ACT Style

Überholvorgang 60-100 km/h

6,6 s

5,0 s

5,2 s

Bremsweg aus 100 km/h

35,0 m

35,8 m

35,5 m

Wendekreis

11,2 m

11,2 m

11,2 m

Verbrauch / CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest

4,8 l Diesel/100 km, 148 g CO₂/km (well-to-wheel)

4,9 l Diesel/100 km, 154 g CO₂/km (well-to-wheel)

6,1 l Super/100 km, 172 g CO₂/km (well-to-wheel)

Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne)

****

****

****

Reichweite

935 km

915 km

735 km

Innengeräusch bei 130 km/h

68,3 dB(A)

68,0 dB(A)

68,1 dB(A)

Leergewicht / Zuladung

1480 / 490 kg

1525 / 465 kg

1405 / 472 kg

Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch

505 / 875 / 1475 l

505 / 875 / 1475 l

505 / 875 / 1475 l

ADAC Testergebnis

ADAC Testergebnis

Skoda Octavia Combi 2.0 TDI SCR Style DSG (12/20 - 03/23)

Skoda Octavia Combi 2.0 TDI SCR Style DSG (04/20 - 12/20)

Skoda Octavia Combi 1.5 TSI ACT Style (04/20 - 12/20)

Karosserie/Kofferraum

2,2
2,2
2,2

Innenraum

2,2
2,1
2,1

Komfort

2,1
1,8
1,8

Motor/Antrieb

2,1
1,8
2,1

Fahreigenschaften

2,3
2,3
2,3

Sicherheit

1,4
1,3
1,3

Umwelt/EcoTest

1,8
1,9
2,2

Gesamtnote

1,9
1,8
1,9
Sicherheit und Umwelt werden doppelt gewertet

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Hier finden Sie viele weitere Fahrberichte und Autotests.