Honda e:Ny1 im ADAC Test: Hat Honda jetzt aufgeholt?

Honda hat sein zweites Elektroauto auf den Markt gebracht: den Honda e:Ny1. Mit brauchbarer Reichweite könnte das elektrische Kompakt-SUV durchaus eine Alternative zu Opel Mokka-e und Kia Niro EV sein. ADAC Test, Daten, Bilder.
Elektrisches Kompakt-SUV Honda e:Ny1 im Test
68,8-kWh-Batterie für 320 km Test-Reichweite
Preis ab 38.990 Euro – aber erst seit einer massiven Senkung
Bei der Elektromobilität müssen die Japaner langsam Gas geben. Bislang war nicht nur das E-Auto-Angebot von Mazda, Toyota, Honda und Co. dürftig, auch die Autos selbst setzten keine Maßstäbe – zurückhaltend ausgedrückt. Von den Koreanern und Chinesen wurden sie mit besseren Angeboten links und rechts überholt.
Bestes Beispiel: der Honda e. Der Kleinwagen war ein Hingucker, innen wie außen, mit Kamera-Spiegeln, Mini-Wendekreis und flottem Fahrverhalten. Aber viel zu teuer und reichweitenschwach. Und daher ereilte den Ladenhüter ein unrühmliches Schicksal: Er wurde in Deutschland eingestellt.
Honda e:Ny1: sperriger Name

Mit Hondas zweitem E-Auto soll das anders werden. Potenziellen Käuferinnen und Käufern muss aber zunächst einmal dessen Name unfallfrei über die Lippen gehen. E:Ny1 wird wahlweise englisch und in Einzelbuchstaben ausgesprochen, also "ihenweiwon". Oder "anyone", was so viel heißt, dass das Elektro-SUV für jedermann passen soll.
Simpler wäre gewesen, Honda hätte sein Elektroauto einfach "HR-V Electric" genannt, denn optisch ist der Japaner vom HR-V kaum zu unterscheiden, und auch die Größe ist in etwa die gleiche. Doch laut Honda hätte der e:Ny1 technisch mit dem HR-V nichts zu tun, die Elektro-Plattform sei eine komplett eigene.
320 Kilometer Reichweite im Test
Sei’s drum. Wichtiger ist, was der Japaner kann. Und hier sieht es auf den ersten Blick ganz gut aus. Im Unterboden steckt eine Batterie mit einer Kapazität von 68,8 kWh, netto nutzbar sind 61,9 kWh. Im Vergleich zum Opel Mokka Electric mit 54 (netto 51) kWh ist das schon mal besser, an den Kia Niro EV (netto 64,8 kWh) kommt er aber nicht ganz heran.
Honda verspricht eine Reichweite von 412 Kilometern, doch in der Praxis sieht es wie so oft etwas anders aus. Der standardisierte ADAC Ecotest mit gemischtem Fahrprofil weist 320 Kilometer aus, was durchaus brauchbar ist, aber auch keinen neuen Rekord darstellt. Den Verbrauch gibt Honda mit 18,2 kWh auf 100 Kilometer an. Im Ecotest waren es 20,6 kWh inklusive Ladeverluste. Batterie-Alternativen gibt es nicht.

1 von 5
Ladeleistung unter Durchschnitt
Auf Langstrecken ist aber nicht nur die tatsächliche Reichweite wichtig, sondern auch die Ladeleistung entscheidet, wie schnell man ans Ziel kommt. Hier ist der e:Ny1 aber nur unterdurchschnittlich aufgestellt: Mit einer maximalen Ladeleistung an CCS-Schnellladesäulen von 78 kW macht man heute keinen Staat mehr, was auch die angegebene Ladezeit von mehr als 40 Minuten von 10 auf 80 Prozent statt der sonst durchaus üblichen 30 Minuten verdeutlicht.
Im ADAC Test lieferte der Honda eine durchschnittliche Ladeleistung von 64 kW ab. Er ist damit nach Ansicht der Test-Ingenieure hinsichtlich seiner Ladeperformance "nicht besonders überzeugend". Ist die Batterie nicht durchgewärmt, wird die volle Ladeleistung nicht erreicht, die Ladedauer verlängert sich entsprechend. Eine Vorkonditionierung, die dem entgegenwirken könnte, gibt es laut der Fahrzeuginformationen nicht.
Beim AC-Laden an der Wallbox sind maximal 11 kW möglich, sodass eine komplett leere Batterie rund sechs Stunden für eine volle Ladung braucht.
Elektroauto zwischen klein und kompakt

Wer aber nicht täglich auf Langstrecke geht, für den könnte der e:Ny1 ein attraktives Fortbewegungsmittel sein. Da ist zum einen die Größe, die mit 4,39 Metern Länge exakt zwischen einem Kleinwagen- und einem Kompakt-SUV liegt und für viele daher genau das richtige Maß darstellt.
Das Platzangebot ist gut. Der Fahrersitz lässt sich für bis zu 1,90 Meter große Fahrer zurückfahren,
die Kopffreiheit würde sogar für Personen bis zwei Meter
Körpergröße reichen. Ist der Fahrersitz auf eine 1,85 Meter große Person eingestellt, findet dahinter theoretisch noch ein Passagier mit über 2,10 Metern Größe Platz. Die Kopffreiheit ist dagegen auf knapp 1,85 Meter limitiert.
Das Kofferraumvolumen – nach Herstellerangaben 361 Liter in der Basisversion, 344 mit Advance-Paket – fällt für die Fahrzeugklasse durchschnittlich aus, sollte aber für kleines Familiengepäck reichen. Das Standardvolumen beträgt nach ADAC Messmethode 335 Liter, alternativ lassen sich sechs Getränkekisten unterbringen. Unter dem Ladeboden in tiefster Position befinden sich weitere 20 Liter Stauraum für kleine Utensilien. Unter Ausnutzung des kompletten Raums hinter den Vordersitzen sind 1235 Liter Stauraum verfügbar.
Das Advance-Paket hat neben weiteren Zusatz-Extras wie 360-Grad-Kamera, automatischem Park-Assistenten und beheizbarem Lenkrad noch den Vorteil eines Panoramaglasdachs und damit den lichteren Innenraum mit entsprechend besserem Raumgefühl zu bieten.
Die Bedienung ist nicht perfekt
Im Alltagsbetrieb kann man sich mit dem schnörkellos gezeichneten e:Ny1 schnell anfreunden. Im Cockpit finden sich wertige, aber nicht übertrieben edle Materialien. Die Verarbeitung ist gut und die Bedienung sinnfälliger als bei den meisten Konkurrenten, selbst wenn der große Bildschirm in der Mitte des Armaturenbretts zunächst überfrachtet wirkt.
Grundsätzlich muss man verstehen, dass der Touchscreen dreigeteilt aufgebaut ist: Im unteren Drittel befindet sich die Klimaanlagen-Bedienung, die permanent angezeigt wird. Die viel gelobte, haptische Klimabedieneinheit wurde damit durch Touchfelder ersetzt. Das ist sehr schade und der Bedienbarkeit abträglich. Die einzigen beiden Funktionen, die als Tasten beibehalten wurden, sind Scheibenbelüftung und Heckscheibenheizung, auch auf den Lautstärkeregler wurde verzichtet.
In der Mitte des Bildschirms sind die "Apps" für die üblichen Einstellungen über große Kacheln angesiedelt. Und ganz oben lässt sich zwischen Navi, Kamera und Apple CarPlay bzw. Android Auto switchen. Immer wieder eine Hürde in der Bedienung: Viele Einstellumfänge sind weiterhin zwischen dem Zentraldisplay und de im Kombiinstrument hinter dem Lenkrad aufgeteilt. Letztere lässt sich nur mühevoll bedienen.
Gute Fahrleistungen mit 150-kW-Motor

Das Fahren stellt niemanden vor größere Herausforderungen. Via Drucktasten wird die Gangart gewählt, und schon geht’s Elektroauto-üblich verzögerungsfrei los. Das Fahrpedal lässt sich für ein sanftes Anfahren gut dosieren, und wer es etwas stärker durchdrückt, merkt, dass im Honda auch sportliches Potenzial steckt. Mit Leichtigkeit gewinnt das Elektroauto an Tempo, 100 km/h sind nach flotten 7,6 Sekunden erreicht.
Von 15 auf 30 km/h vergeht nur eine Sekunde, das ist perfekt beim Abbiegen und Einfädeln in den fließenden Verkehr. Auch ein Überholmanöver ist recht schnell erledigt, knapp 3,9 Sekunden dauert die Beschleunigung von 60 auf 100 km/h. Mehr Leistung als die 150 kW/204 PS des Elektromotors wären schlicht unnötig, der Honda ist gut motorisiert.
Dass die Spitze bei 160 km/h begrenzt wird, ist nicht unüblich (ein elektrischer Jeep Avenger fährt nur 150 km/h) und in der Praxis kein wirklicher Nachteil. Schließlich fahren E-Auto-Nutzerinnen und -Nutzer der Reichweite wegen meist ohnehin eher langsam.
Auch Federungs- und Geräuschkomfort lassen für diese Fahrzeugklasse keine Wünsche offen. Die Fahrwerks-Charakteristik ist klar komfortorientiert und eher weich. Den ADAC Ausweichtest meistert der e:Ny1 trotz Energiesparbereifung problemlos, was man nicht von allen SUV behaupten kann. Gleichzeitig lässt er sich bei Bedarf auch erstaunlich schnell und präzise durch den Pylonenkurs dirigieren.
Preise deutlich gesenkt, keine Anhängelast
War der Honda e:Ny1 anfangs völlig überteuert – der Basispreis lag zum Marktstart bei stolzen 47.590 Euro, die besser ausgestattete Version mit Advance Paket sogar bei 51.490 Euro – hat Honda auch auf die deutliche ADAC Kritik im ersten Fahrbericht reagiert. Denn mittlerweile hat sind es noch einigermaßen akzeptable 38.990 und 41.990 Euro. Damit sollte der Honda nun konkurrenzfähiger sein. Zum Vergleich: Der elektrische Jeep Avenger steht ab 38.500 Euro in der Liste, der Volvo EX30 ab 39.790 Euro (43.290 Euro mit vergleichbar großer Batterie) und der Kia Niro EV steht ab 45.690 Euro in der Liste.
Aber dass für den e:Ny1 weder eine Anhängelast noch eine Stützlast oder eine Dachlast zugelassen sind, lässt all die Kundinnen und Kunden außen vor, die einen Anhänger ziehen wollen oder schlicht Fahrräder transportieren möchten. Zumindest für Letzteres will sich Honda noch eine Lösung überlegen. Das sollte schnell passieren, denn einen zweiten elektrischen Ladenhüter will sich Honda sicher nicht leisten.
Honda e:Ny1: Technische Daten, Preis
Technische Daten (Herstellerangaben) | Honda e:Ny1 (ab 10/23) |
---|---|
Motorart | Elektro |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 150 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 204 |
Drehmoment (Systemleistung) | 310 Nm |
Antriebsart | Vorderrad |
Beschleunigung 0-100km/h | 7,6 s |
Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h |
Reichweite WLTP (elektrisch) | 412 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 0 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 18,2 kWh/100 km |
Batteriekapazität (Brutto) in kWh | 68,8 |
Ladeleistung (kW) | AC:11,0 DC:78,0 |
Kofferraumvolumen normal | 361 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1.176 l |
Leergewicht (EU) | 1.730 kg |
Zuladung | 350 kg |
Garantie (Fahrzeug) | 3 Jahre oder 100.000 km |
Länge x Breite x Höhe | 4.387 mm x 1.790 mm x 1.584 mm |
Grundpreis | 38.990 Euro |
ADAC Messwerte
ADAC Messwerte (Auszug) | Honda e:Ny1 |
---|---|
Überholvorgang 60 – 100 km/h | 3,9 s |
Bremsweg aus 100 km/h | 36,3 m |
Wendekreis | 12,2 m |
Verbrauch/CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest | 20,6 kWh/100 km, 103 g CO₂/km (well-to-wheel) |
Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne) | **** |
Reichweite | 320 km |
Innengeräusch bei 130 km/h | 69,5 dB(A) |
Leergewicht / Zuladung | 1664 / 416 kg |
Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch | 335 / 755 / 1235 l |
ADAC Testergebnis
ADAC Testergebnis | Honda e:Ny1 (ab 10/23) |
---|---|
Karosserie/Kofferraum | 3,0 |
Innenraum | 3,0 |
Komfort | 3,0 |
Motor/Antrieb | 1,2 |
Fahreigenschaften | 2,6 |
Sicherheit | 2,7 |
Umwelt/EcoTest | 1,6 |
Gesamtnote | 2,4 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Hier finden Sie noch viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.