Vergleichstest: Audi e-tron quattro oder Mercedes EQC?

Audi e-tron und Mercedes EQC sind die elektrischen Aushängeschilder der beiden Premiummarken. Doch welcher Hersteller baut das bessere Elektroauto? Der ADAC hat die SUVs verglichen.
Was das Timing angeht, hatte Audi einen kleinen Vorsprung: Der e-tron 55 quattro wurde als erstes Elektroauto der Marke Ende 2018/Anfang 2019 ausgeliefert, der Mercedes EQC kam erst im Spätsommer 2019 zu den Kunden.
Mit rund 74.000 Euro Grundpreis ist der Schwabe in der getesteten AMG-Line-Ausführung etwas günstiger als der knapp 81.000 Euro teure Ingolstädter. Das hat zwei Gründe, zum einen fährt der 4,76 Meter lange Mercedes offiziell in einer anderen Fahrzeugklasse: Er wird der Mittelklasse zugerechnet (als Basis dient der Mercedes GLC), der 4,90 Meter lange Audi der oberen Mittelklasse. Und zum anderen hat der Mercedes mit 80 zu 95 kWh (Audi) die kleinere Batterie.
Sehr geräumige und luxuriöse Elektro-SUVs sind beide Fahrzeuge, die Leistungsdaten mit enormen 300 kW/408 PS sogar identisch. Welcher Elektro-SUV ist aber das bessere Angebot?
So schlagen sich die beiden Autos in den jeweiligen ADAC Testkategorien:






1 von 4
Fazit: Der Audi e-tron gewinnt
Es ist schon erstaunlich, was diese beiden Elektro-SUVs können. Sie beschleunigen pfeilschnell, sind super-komfortabel und geräumig. Nur bei den Reichweiten können sie noch nicht mit Verbrennern mithalten.
Unter dem Strich sichert sich der noble und extrem komfortable Audi e-tron quattro mit sehr leisem Innenraum, überragender Konnektivität und viel Platz auf der Rückbank den Sieg.
Ein hervorragender Antrieb und ein sehr hohes Sicherheitsniveau zeichnen den Mercedes EQC aus. Raumangebot hinten und Konnektivität könnten besser sein.
Audi e-tron vs. Mercedes EQC: Technische Daten
Technische Daten (Herstellerangaben) | Audi e-tron 55 quattro | Mercedes EQC 400 AMG-Line 4Matic |
---|---|---|
Motor/Antrieb | Zwei Asynchron-Elektromotoren, 300 kW/408 PS, 664 Nm Drehmoment, Allradantrieb | Zwei Asynchron-Elektromotoren, 300 kW/408 PS, 760 Nm Drehmoment, Allradantrieb |
Fahrleistungen | 6,6 s auf 100 km/h, 200 km/h Spitze | 5,1 s auf 100 km/h, 180 km/h Spitze |
Batteriekapazität | 95 kWh | 80 kWh |
Verbrauch (WLTP) | 23,0 kWh/100 km, 0 g CO₂/km | 22,6 kWh/100 km, 0 g CO₂/km |
Maße | L 4,90/B 1,94/H 1,63 m | L 4,76/B 1,88/H 1,62 m |
Kofferraum | 660 – 1725 l | 500 – 1460 l |
Leergewicht/Zuladung | 2565/565 kg | 2495/445 kg |
Anhängelast (ungebremst/ gebremst) | 750/1800 kg | 750/1800 kg |
Garantie | 2 Jahre | 2 Jahre |
Preis | ab 80.900 € | ab 73.971 € |
ADAC Messwerte
ADAC Messwerte (Auszug) | Audi e-tron 55 quattro | Mercedes EQC 400 AMG-Line 4Matic |
---|---|---|
Überholvorgang 60–100 km/h | 2,9 s | 2,5 s |
Bremsweg aus 100 km/h | 35,6 m | 35,6 m |
Wendekreis | 12,3 m | 11,4 m |
Verbrauch/CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest | 25,8 kWh/100 km, 141 g CO₂/km (well-to-wheel) | 27,6 kWh/100 km, 151 g CO₂/km (well-to-wheel) |
Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne) | *** | *** |
Reichweite | 365 km | 335 km |
Innengeräusch bei 130 km/h | 63,8 dB (A) | 64,9 dB (A) |
Leergewicht/Zuladung | 2585/545 kg | 2500/380 kg |
Kofferraumvolumen normal/ geklappt/dachhoch | 375/780/1600 l | 355/755/1230 l |
ADAC Testergebnis
ADAC Testergebnis | Audi e-tron 55 quattro | Mercedes EQC 400 AMG-Line 4Matic |
---|---|---|
Karosserie/Kofferraum | 2,3 | 2,4 |
Innenraum | 1,8 | 2,1 |
Komfort | 1,7 | 2,0 |
Motor/Antrieb | 1,0 | 0,8 |
Fahreigenschaften | 2,6 | 2,4 |
Sicherheit | 1,5 | 1,3 |
Umwelt/Ecotest | 3,0 | 3,3 |
Gesamtnote | 2,0 | 2,1 |
Autokosten | 4,7 | 4,2 |
ADAC Zielgruppencheck
ADAC Zielgruppencheck | Audi e-tron 55 quattro | Mercedes EQC 400 AMG-Line 4Matic |
---|---|---|
Familie | 2,4 | 2,6 |
Stadtverkehr | 3,9 | 3,8 |
Senioren | 2,0 | 2,8 |
Langstrecke | 2,4 | 2,5 |
Transport | 2,2 | 2,9 |
Fahrspaß | 2,5 | 1,8 |
Preis/Leistung | 3,3 | 3,1 |
Text: Maximilian Bauer, Jochen Wieler