ADAC Autotest: Die besten und die schlechtesten Autos 2024

Jahresrückblick die besten Autos 2024
Die besten Autos im Test 2024: VW ID.7, Škoda Enyaq, BMW i5 und Porsche Taycan (von links im Uhrzeigersinn)© VW,Skoda,BMW, Porsche [M]

84 Autos hat der ADAC im Jahr 2024 getestet – mit überraschendem Resultat. So fährt im Ranking der getesteten Fahrzeuge kein teures Luxusmodell auf Platz eins, sondern ein Familienauto. Hier sind die Ergebnisse.

  • Im Test: 22 Benziner, 16 Diesel, 16 Hybride, ein Gasauto und 29 Elektroautos

  • VW ID.7 als neuer Spitzenreiter

  • Viele Elektroautos auf den vorderen Plätzen

Autos sind austauschbar geworden, und alle sind gleich gut? Keineswegs. Das zeigt sich nicht nur im abwechslungsreichen Testalltag der ADAC Ingenieure, die jedes neue Modell in rund 300 Punkten genau unter die Lupe nehmen, Messwerte zu Verbrauch und Innenraumgröße erheben, auf die Bedienbarkeit achten oder die Funktionsweise von Assistenzsystemen testen.

Ganz offensichtlich wird die Vielfalt der Autowelt auch im jährlichen Autotest-Jahresrückblick des ADAC: 2024 wurden 84 Fahrzeuge getestet – in allen Größen und Preisklassen und mit fünf verschiedenen Antriebsformen, vom preiswerten Hyundai i10 bis zum teuren Elektro-Sportwagen Porsche Taycan. Die Notenspanne reicht von 1,5 für den Besten im Test bis 4,1 für den Schlechtesten. Wie sieht das diesjährige Ranking im Detail aus?

Der VW ID.7 lässt Luxusautos hinter sich

Aufnahme des stehenden VW ID.7 Tourer
Top: Als einziges Auto im 2024er Autotest bekommt der VW ID.7 ein "sehr gut" (Note 1,5)© Volkswagen AG

Überraschend: Ganz an die Spitze hat es nämlich ein braves Familienauto geschafft – der VW ID.7. Dem "elektrischen Passat" ist es mit einer Gesamtnote von 1,5 sogar gelungen, an erheblich teureren Fahrzeugmodellen wie dem BMW i5, dem Porsche Taycan (jeweils 1,6) oder dem Mercedes EQE SUV (Note 1,7) vorbeizuziehen. Und selbst sein Verbrenner-Pendant, der Passat TDI, kommt "nur" auf eine 1,8 im ADAC Autotest.

Für sich betrachtet sind das ebenfalls allesamt Spitzennoten – insgesamt haben sogar 18 Autos mit einer Eins vor dem Komma abgeschnitten.

Dass am ID.7 aber keiner vorbeikommt, hat gute Gründe. So präsentiert sich der Familienwagen als hervorragender Allrounder. Bei dem fast fünf Meter langen Fahrzeug fällt nicht nur das Platzangebot fürstlich aus, Bestnoten hagelt es auch für die Sicherheit und den leisen sowie kräftigen Antrieb, der zudem sparsam mit dem Strom umgeht.

Gemessene 18,1 kWh auf 100 Kilometer sind für die Fahrzeuggröße schwer in Ordnung, die ermittelte Reichweite von 485 Kilometern ist so alltagstauglich, dass man fast keine Abstriche mehr machen muss. Schwächen hat der ID.7 nicht wirklich, sieht man einmal vom Preis ab (knapp 57.000 Euro), der in der Eigenschaftswertung aber nicht mitbewertet wird.

Dass es den ID.7 auch als praktischen Kombi ("Tourer") gibt, ist bei E-Autos immer noch die Ausnahme (siehe auch Übersicht zu Elektro-Kombis). Selbstredend macht der Kombi seine Sache genauso gut wie die Limousine und erhält im Autotest ebenfalls eine 1,5. Die beste Note unter allen je beim ADAC getesteten Fahrzeugen. Glückwunsch nach Wolfsburg!

ADAC Autotest 2024: Die Bestenliste

Elektroautos sind allgemein erheblich alltagstauglicher geworden, was sich unter anderem an den Plätzen eins bis sieben zeigt, wo ausschließlich E-Autos zu finden sind. Auch ein Grund: Sie haben in manchen Testkategorien die besseren Karten als Autos mit Verbrennungsmotor, etwa beim Antrieb (z.B. wenige Geräusche, starker Antritt gleich bei der ersten Drehzahl, kein Getrieberuckeln) oder beim Umweltkapitel, wo sich der stetig steigende Anteil an Strom aus erneuerbarer Energie positiv auf die CO₂- und die Schadstoffbewertung auswirkt.

Erfreulich: 74 Autos sind gut

Aufnahme des stehenden Škoda Superb combi
Bestes Auto mit Verbrennungsmotor: Der Škoda Superb mit einer Gesamtnote von 1,7© Škoda Auto

Überaus erfreulich ist, dass immerhin 74 der getesteten 84 Fahrzeuge mit der Note "gut" (Gesamtnote 1,6 bis 2,5) abgeschnitten haben. Empfehlenswert ist also die überwältigende Mehrheit des aktuell getesteten Autojahrgangs. Eine gute Nachricht für Autokäufer und Autokäuferinnen, denn wirklich falsch machen kann man bei diesen Fahrzeugen nichts.

Allerdings: Ob ein Auto den individuellen Ansprüchen genügt, lässt sich an der Gesamtnote nicht ablesen. Vielmehr empfiehlt es sich, zusätzlich einen Blick in die Bewertung der einzelnen Kategorien zu werfen. Ist einem zum Beispiel das Platzangebot (Karosserie/Kofferraum) wichtig, lässt sich die Liste auch danach sortieren. Klicken oder tippen Sie einfach auf den entsprechenden Tabellenkopf im obigen Infogram und Sie erhalten eine neue Rangfolge.

ADAC Autotest: Das steckt hinter den Ergebnissen

Die ADAC Autotest-Ergebnisse beruhen auf akribischen Messungen: Mehr als 300 Prüfpunkte untersuchen die Testingenieure des ADAC Technikzentrums in Landsberg am Lech. Vom Platzangebot über die Sicherheit bis hin zum Schadstoff- und CO₂-Ausstoß reicht die Bandbreite.

Verlierertypen? Gibt es kaum noch

Aufnahme des stehenden älteren Dacia Duster
Unglücklicher Verlierer: Der Dacia Duster in der 2024 noch verfügbaren, inzwischen abgelösten Modellgeneration© Dacia

Auf dem undankbaren letzten Platz befindet sich mit einer 4,1 der Dacia Duster. Undankbar auch deshalb, weil es sich bei dem getesteten Modell noch um das 2018 eingeführte Vorgängermodell handelt, der 2024 in sein letztes Produktionsjahr gefahren ist, mittlerweile aber durch eine neue Duster-Generation ersetzt wurde.

Am schlechten Abschneiden des "alten" Duster zeigt sich sehr gut, wie schnell sich die automobile Welt weiterdreht. Gerade beim Thema Sicherheit kann eine im Grundsatz mehr als sechs Jahre alte Konstruktion nicht mehr mit den aktuelleren Angeboten mithalten.

Zum einen, weil sich die Standards und behördlichen Vorgaben verschärft haben, vor allem mehr Assistenzsysteme müssen heute an Bord sein. Dazu kommt, dass in einem sehr preiswerten Fahrzeug aus Kostengründen einfach nicht jede verfügbare Technik verbaut werden kann.

Das Nachfolgemodell ist jedenfalls schon mal merklich teurer geworden: Startete der Duster 2018 noch bei unter 12.000 Euro, sind für das günstigste Modell heute rund 19.000 Euro fällig. Die ADAC Experten sind daher sehr gespannt, wie der neue Duster im kommenden ADAC Test abschneiden wird.

Bleiben noch acht Modelle mit der Note "befriedigend". Auch sie sind absolut keine Verlierertypen, denn selbst der Schlechteste dieser Riege hat insgesamt eine 3,0 aufzuweisen. Betrachtet man die Einzelnoten, lassen sich ihre spezifischen Schwächen aber gut erkennen.

So kann ein kleiner Kia Picanto beim Platzangebot (Note 3,4) nun mal nicht so gut sein wie sein großer Bruder Kia EV9 (Note 2,1). Und dass man von seinem 63-PS-Benziner nicht annähernd die Fahrleistungen eines Porsche Taycan mit 435 PS erwarten kann, ist natürlich klar. Es bildet sich aber ganz objektiv auch an der jeweiligen Note für Motor und Antrieb ab (3,7 für den Picanto und 0,9 für den Taycan).

Aktuelle Fahrberichte und Autotests. Kostenlos vom ADAC

Gleicher Maßstab für alle im Autotest

Wichtiger Hinweis: Alle Autos werden nach einem einheitlichen Maßstab bewertet. Der ADAC unterscheidet weder nach Antrieb noch nach Fahrzeugklasse noch nach Preis. Und: Elektroautos sind für den Club keine "Null-Emissions-Autos", wie es der Gesetzgeber sieht. Der ADAC berechnet anhand des Stromverbrauchs CO₂ und Schadstoffe, wie sie im Kraftwerk nach dem aktuellen deutschen Strommix entstehen, und lässt sie in die Umweltnote einfließen ("Well-to-Wheel").

Die Bewertungen sind jeweils in Schulnoten angegeben. Die Sortierung erfolgt nach der Gesamtnote im ADAC Autotest, bei Notengleichheit nach Alphabet.

Ein kompletter Marktüberblick kann die Liste der 84 im Jahr 2024 vom ADAC getesteten Autos sicher nicht sein, sondern nur eine Auswahl aktueller Fahrzeuge. Sollte Ihr Wunschmodell nicht dabei sein, finden Sie es vielleicht unter den besten und schlechtesten Pkw im ADAC Autotest 2020, 2021, 2022 oder 2023 – oder Sie schauen in die ADAC Datenbank.

Der ADAC Autotest bewertet allein die Produkteigenschaften und lässt den Preis außen vor. Der wiederum kommt in einer Extraauswertung zum Tragen: in der Preis-Leistungs-Hitliste der getesteten Modelle, die voraussichtlich am 30. Dezember 2024 auf adac.de veröffentlicht wird. Hier dreht es sich um die Frage: Bei welchem Fahrzeug bekommt man das meiste für sein Geld? Hier sieht die Rangfolge ganz anders aus.