Fügen Sie ein Produkt für den Vergleich hinzu.
Wallboxen im Test: Welche Ladestation ist die beste für Elektroautos?
14.8.2019
Was ist bei einer Wallbox für das Elektroauto zu beachten? Der ADAC hat 18 frei im Handel erhältliche Heim-Ladestationen getestet – und empfiehlt grundsätzlich ein System mit 11 kW Ladeleistung.
- Elf der 18 getesteten Wallboxen wurden mit "sehr gut" oder "gut" bewertet
- Testsieger 2019 ist die HEIDELBERG Wallbox Home Eco (Note 1,1), Testsieger 2018 die ABL eM H1 (Note 1,0)
- Optimal ist eine 3-phasige 11-kW-Wallbox, mit der alle Elektroautos gut aufladbar sind
- Bei einer Störung sollte ein kompetenter Kundendienst verfügbar sein
Wer sich ein Elektroauto zulegt, braucht eine Ladestation für zu Hause – eine sogenannte Wallbox. Wallboxen sind meist beim Händler erhältlich, der das Elektroauto verkauft. Doch inzwischen gibt es auch viele Angebote auf dem freien Markt. Je nach Ladeleistung und Ausstattung kostet eine Wallbox zwischen 500 und 2500 Euro. Im Online-Handel sind einige Bausätze sogar schon um die 300 Euro erhältlich.
Hinzu kommen immer die Kosten für die Installation. Denn der Anschluss einer Wallbox ans Hausnetz ist absolut nichts für Hobbybastler und darf nach den gültigen Rechtsvorschriften nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Doch kann man den angebotenen Geräten vertrauen? Wir haben es ausprobiert und 18 Modelle – mit Ladeleistungen von 3,7 kW bis 22 kW – einem Systemvergleich unterzogen. Getestet wurden die Zuverlässigkeit beim Laden, die Einfachheit der Bedienung sowie die Sicherheit.
Die Testergebnisse 2019 und 2018 im Detail
August 2019
Hersteller/Produkt | max. Ladeleistung (ohne Wertung) | Test-Preis inkl. Lief. und MwSt. in Euro | Zusätzlicher Fehlerstromschutz nötig | KfW-förderfähig |
ADAC Urteil
|
Sicherheit
(Gewichtung 20%)
|
Zuverlässigkeit
(Gewichtung 40%)
|
Bedienung
(Gewichtung 40%)
|
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
11 kW | 524,39 | FI A | nein | |||||
|
11 kW | 599,90 | FI B (seit Juli 2019) | nein | |||||
|
11 kW | 846,99 | FI A | ja | |||||
|
11 kW | 856,99 | FI B | nein | |||||
|
11 kW | 835,99 | FI B | ja | |||||
|
11 kW | 489,00 | FI B | nein |
1 ADAC Urteil kann nicht besser sein als die Note im Kriterium Sicherheit
2 Hohe Zusatzkosten wegen fehlendem aber erforderlichem Gleichstromfehlerschutz (FI B)
November 2018
Hersteller/Produkt | max. Ladeleistung (ohne Wertung) | Test-Preis inkl. Lief. und MwSt. in Euro | Zusätzlicher Fehlerstromschutz nötig | KfW-förderfähig |
ADAC Urteil
|
Sicherheit
(Gewichtung 20%)
|
Zuverlässigkeit
(Gewichtung 40%)
|
Bedienung
(Gewichtung 40%)
|
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
11 kW | 864,58 | - | ja | |||||
|
4,6 | 761,86 | FI A | nein (nur andere Modellvarianten) | |||||
|
22 kW | 1903,13 | - | ja | |||||
|
11 kW | 707,04 | FI B | nicht mehr verfügbar | |||||
|
3,7 kW | 499,00 | FI A | ja | |||||
|
11 kW | 964,67 | FI B | nein (nur andere Modellvarianten) | |||||
|
7,4 kW (unzulässig) | 385,76 | FI B | nein | |||||
|
3,7 kW | 622,79 | FI B | nein (nur andere Modellvarianten) | |||||
|
22 kW | 1285,37 | FI B | ja | |||||
|
22 kW | 1378,00 | FI B | nicht mehr verfügbar | |||||
|
11 kW | 399,00 | FI B | nein | |||||
|
11 kW | 302,80 | FI B | nein |
1 ADAC Urteil kann nicht besser sein als die Note im Kriterium Sicherheit
2 Hohe Zusatzkosten wegen fehlendem aber erforderlichem Gleichstromfehlerschutz (FI B)
Förderung: 900 Euro für die Wallbox
Seit Ende 2020 werden private Wallboxen unter bestimmten Voraussetzungen gefördert. So muss die Ladestation über eine Normalladeleistung von 11 kW verfügen, der Strom muss zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien kommen, und die Ladestation muss intelligent und steuerbar sein, um ggf. eine Überlastung des örtlichen Stromnetzes zu vermeiden. Der Zuschuss pro Ladepunkt beträgt 900 Euro. Eine Liste der förderfähigen Wallboxen sowie die nötigen Antragsformulare zur Förderung finden Sie bei der Kfw.Wichtige Tipps für Verbraucher
- Die Installation einer Wallbox ist zwingend die Aufgabe einer Elektrofachkraft!
- Zu empfehlen ist eine 3-phasige 11 kW-Wallbox. Diese kann Elektroautos 1-phasig, 2-phasig und 3-phasig "netzdienlich" laden, das heißt so, dass Überlastungen des Stromnetzes vermieden werden. Sie benötigt deshalb keine Genehmigung durch den Netzbetreiber.
- Weniger ist mehr! Nicht benötigte Ausstattungen können die Bedienung erschweren.
- Hilfreich ist ein fest an der Wallbox angebrachtes Ladekabel. Dies erhöht den Komfort und das serienmäßige Ladekabel ist im Kofferraum immer dabei.
- Im Falle einer Störung oder eines Defekts sollte ein kompetenter Kundendienst schnell verfügbar sein.
- Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge mit Bemessungsleistungen > 3,6 kW müssen beim Netzbetreiber angemeldet werden.
- Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge, deren Summen-Bemessungsleistung 12 kVA (11 kW) je Kundenanlage überschreitet, benötigen die vorherige Beurteilung und Zustimmung des Netzbetreibers.
- Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge mit einer Bemessungsleistung > 12 kVA (11 kW) müssen eine Möglichkeit zur Steuerung/Regelung (z.B. in 10 %-Schritten), eine intelligente zeitliche Steuerung oder Regeleinrichtungen zur Netzintegration über eine Unterbrechbarkeit durch den Netzbetreiber aufweisen.
- Der Anschlussnehmer muss dem Netzbetreiber für jede anmeldepflichtige Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge das ausgefüllte "Datenblatt für Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge" zur Verfügung stellen.
- Die Erfüllung der Anforderungen für Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge muss mittels Konformitätserklärung nachgewiesen werden.
Viele weitere Informationen rund um das Thema "Elektroautos zu Hause laden" finden Sie in unseren Wallbox: Fragen und Antworten.
* Die Infografik zeigt keinen FI-B, sondern einen elektronischen Schutzschalter, der die Funktion eines FI-B übernimmt.
Seit April 2019: Konformitätserklärung erforderlich!
Verbraucher sollten auf eine Konformitätserklärung des Herstellers achten, die seit dem 26. April 2019 für die verpflichtende Anmeldung der Wallbox beim Netzbetreiber benötigt wird. Idealerweise sollte diese beiliegen.
So haben wir getestet
Merkmale, Lieferumfang, Montage und Betrieb
Betrachtet wurden Verpackung, beiliegende Zubehörteile, Montagehilfen, Werkzeuge, Prüfzertifikate, Warnhinweise, Installationsanleitungen und Betriebsanleitungen.
Bei der Montage wurde bewertet, wie einfach die Wallbox montiert werden konnte.
Die Bedienungsprüfung der Wallboxen umfasste:
- Zugangsberechtigung (falls vorhanden)
- Ladekabel "Stecken"
- Ladung "Starten"
- Anzeigen und Statusmeldungen
- Ladungen "Stoppen" und "Kabel entnehmen".
Zudem wurden folgende Auswirkungen auf den Ladevorgang untersucht:
- Stromausfall
- Fehlbedienung
- Betätigungen an Fahrzeug und Wallbox
Weiterhin wurde der jeweils der Ruhestrom im Standby gemessen und bewertet.
Sicherheitsprüfungen
Schwerpunkte der Sicherheitsprüfungen waren folgende Fragestellungen:
- Ladekommunikation mit dem Fahrzeug
- Ordnungsgemäße Funktion integrierter Schutzeinrichtungen
- Korrekte Vorgabe erforderlicher externer Schutzeinrichtungen
Diese Prüfungen wurden in Anlehnung an DIN VDE 0100 wie folgt durchgeführt:
- Inbetriebsetzung der Ladeinfrastruktur nach Herstellervorgaben
- Test der Ladeinfrastruktur mittels Fahrzeug-Simulatorbox einschließlich Fehlersimulation durch Fahrzeugstatusvorgabe A, B, C, D und E
- Test Fehlerstromschutzeinrichtung, falls integriert
Zu unterscheiden sind die Testmuster hierbei nach der Herstellervorgabe, welche Schutzfunktionen in der elektrischen Hausinstallation vorzusehen sind:
- Kein Wechselstromfehlerschutz und kein Gleichstromfehlerschutz vorgegeben: Hier müssen beide Schutzfunktionen in der Wallbox integriert sein und vorschriftsmäßig funktionieren. Es wurden Auslösezeiten und Auslösewerte sowohl für AC-, als auch für DC-Fehler ermittelt und bewertet
- Nur Wechselstromfehlerschutz vorgegeben: Hier muss ein Gleichstromfehler- schutz in der Wallbox integriert sein und vorschriftsmäßig funktionieren. Es wurden Auslösezeiten und Auslösewerte nur für DC-Fehler ermittelt und bewertet
- Gleich- und Wechselstromfehlerschutz vorgegeben: Hier ist keinerlei Fehlerstromschutz in der Wallbox integriert und entsprechend erfolgte auch keine Überprüfung
Zuverlässigkeitstest
Bei der Zuverlässigkeitsprüfung wurde getestet, ob jede Wallbox neun verschiedene Elektrofahrzeuge problemlos lädt. Dazu wurde mit jedem Fahrzeug an jeder Wallbox sechsmal ein Ladevorgang gestartet und getestet, ob dieser erfolgreich beginnt und binnen fünf Minuten nicht unterbrochen wird.
Dieser Test erfolgte mit folgenden Elektroautos:
- Hyundai IONIQ (Bj. 2018)
- Nissan Leaf I (2012)
- Nissan Leaf II (2018)
- Renault ZOE II (2018)
- VW e-Golf (2018)
- BMW i3 (2014)
- Opel Ampera-e (2017)
- Renault ZOE I (2015)
- TESLA Model S 75 (2014)
Ladekabel, Prüf- und Messtechnik
Für die Sicherheitsprüfungen wurden folgende Testgeräte verwendet:
- MENNEKES Fahrzeug-Simulatorbox (320011)
- GOSSEN METRAWATT MXTRA
Für die Ruhestrommessung wurde folgendes Messgerät verwendet:
- CHRIST CLM 1000 Professional +
Laden in privaten Tiefgaragen
E-Autos unterwegs laden
Ladestationen: So teuer ist der Strom
Zu Hause laden: Kostenfreie Erstberatung für ADAC Mitglieder
Kontakt zur Redaktion: redaktion@adac.de
Foto: ADAC/Ralph Wagner