Die besten Pendlerautos im Autotest

• Lesezeit: 4 Min.
Lächelnde Business Frau fährt mit ihrem Auto durch die Stadt
Die meisten Pendlerinnen und Pendler fahren mit dem Auto zur Arbeit © iStock.com/miniseries

Wer häufig zwischen Wohnort und Arbeitsstelle lange Strecken zurücklegt, braucht ein geeignetes Pendlerauto. Aber welches ist das beste? Der ADAC stellt 47 getestete Autos vor, die langstreckentauglich, umweltfreundlich, komfortabel und vergleichsweise günstig sind.

  • 47 ideale Pendlerautos im Überblick

  • Die Antriebsart macht einen Unterschied

  • Spezielle Tipps für Pendler zum Autokauf

Die Mehrheit der Pendler und Pendlerinnen in Deutschland fährt laut einer Statista-Erhebung mit dem eigenen Auto zur Arbeit. Laut einer Umfrage des ADAC aus dem Jahr 2019 verbringen sogar zwei Drittel der dort Befragten beim täglichen Weg zur Arbeitsstelle immerhin 20 bis 60 Minuten im Auto und fast die Hälfte pendelt rund 20 Kilometer und mehr.

Wer so viel Zeit im Auto verbringt, braucht ein Fahrzeug, das für die individuellen Bedürfnisse auf dem Weg zur Arbeit bestens geeignet ist. Der ADAC hat deshalb aktuelle Modelle im ADAC Autotest aus der speziellen Sicht der Pendler untersucht und rund 50 gut geeignete Fahrzeuge unterschiedlicher Antriebsarten zusammengestellt. 

Darauf sollten Pendler achten

Junger lächelnder Mann konzentriert sich auf die Straße beim Autofahren durch die Stadt
Pendeln kann anstrengend sein. Mit dem richtigen Auto wird es angenehmer© iStock.com/hobo_018

Pauschal kann die Frage nach den besten Autos für Pendler und Pendlerinnen natürlich nicht beantwortet werden, denn individuelle Bedürfnisse und Gegebenheiten spielen beim Autokauf eine große Rolle. Doch einige Kriterien gelten grundsätzlich für alle.

So ist der Komfort eines Pendlerfahrzeugs besonders entscheidend – schließlich verbringt man darin täglich viel Zeit. Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Platzangebot in der ersten Sitzreihe. Denn auf einer langen Pendelstrecke eingeengt zu sitzen, macht auf Dauer keinen Spaß.

Auch eine gute Multimedia-Ausstattung im Auto ist für Pendler ein Kaufargument: Wer häufig unterwegs ist, sollte aktuelle Staudaten in seinem Auto zur Verfügung haben und sich mit Musik, Podcasts und Co. auf dem Weg zur Arbeit und nach Hause wohlfühlen.

Die Wahl des Autos ist immer von der individuellen finanziellen Situation abhängig. Daher sollten Pendler immer auch die Betriebskosten der einzelnen Modelle beachten. Zudem lohnt ein Blick auf den Kraftstoffverbrauch. Wer viel fährt, kann mit einem verbrauchsarmen Modell sparen. Für viele spielt auch die Umweltfreundlichkeit eine Rolle, diese untersucht der Automobilclub regelmäßig im ADAC Ecotest.

Pendlerautos im Überblick

Nach diesen Kriterien wurden die Modelle in den Tabellen nach Antriebsart ausgewählt:

  • Fahrzeug muss als Neuwagen verfügbar sein

  • Note im ADAC Autotest:
    Komfort: maximal bis 3,0
    Platzangebot vorn: maximal 2,2
    Multimedia: maximal 3,0
    Autokosten/Wartung: maximal 3,0

  • Verbrauch maximal nach Antriebsarten im ADAC Ecotest:
    bei Diesel: 5,8 l/100 km
    bei Benziner/Vollhybrid: 6,5 l/100 km
    bei Plug-in-Hybrid: 4,0 l/100 km – 25,0 kWh/100 km
    bei Elektro 22,0 kWh/100 km

  • Fahrzeug kostet nicht mehr als 50.000 Euro

Diesel: Ideale Pendlerautos

Marke, getestetes ModellEcotest Verbrauch in l/100kmEcotest Reichweite in kmBasispreis ca. in Euro

Audi A3 Sportback 35 TDI advanced S tronic

5,0

1000

48000

Opel Astra Sports Tourer 1.5 Diesel Business Elegance Automatik

5,2

1000

39000

Peugeot 308 SW 1.5 BlueHDi 130 GT EAT8

5,1

1039

37000

Seat Leon 2.0 TDI FR DSG

4,7

957

40000

VW Nutzfahrzeuge Caddy 2.0 TDI SCR Life DSG

5,7

877

34000

Die besten Diesel für Pendelnde

Benziner: Ideale Pendlerautos

Marke, getestetes ModellEcotest Verbrauch in l/100kmEcotest Reichweite in kmBasispreis ca. in Euro

Audi A1 Sportback 30 TFSI advanced S tronic

6,1

656

27000

BMW 220i Active Tourer Steptronic (DKG)

5,8

776

41000

Ford Focus 1.0 EcoBoost Titanium X

6,2

839

33000

Ford Focus Turnier 1.0 EcoBoost Hybrid Titanium Vignale PowerShift

6,1

852

38000

Hyundai Kona 1.6 GDI Hybrid Prime DCT

5,2

731

38000

Kia Ceed 1.5 T-GDI GT Line

6,3

794

32000

Lexus UX 250h Executive Line Automatik

5,4

796

38000

Opel Astra 1.2 Turbo GS Line

6,0

867

33000

Peugeot 3008 1.2 Hybrid 136 Allure e-DSC6

6,3

873

41000

Peugeot 308 1.2 PureTech 130 Allure Pack EAT8

6,5

800

34000

Renault Rafale E-Tech Full Hybrid 200 Esprit Alpine Multi-Mode-Automatik

5,7

965

48000

Seat Arona 1.0 TSI Xperience

5,7

702

24000

Seat Ibiza 1.5 TSI FR DSG (7-Gang)

6,3

635

28000

Seat Leon ST 1.5 eTSI ACT FR DSG

6,5

769

34000

Škoda Fabia 1.0 TSI Style

5,4

741

23000

Škoda Kamiq 1.0 TSI Selection DSG

5,9

847

31000

Škoda Karoq 1.5 TSI Selection DSG

6,3

794

38000

Škoda Octavia Combi 1.5 TSI ACT mHEV Selection DSG

5,8

776

34000

Škoda Scala 1.0 TSI Selection DSG

6,0

833

30000

Toyota RAV4 2.5 Hybrid Business Edition 4x2

5,6

982

44000

VW Golf 1.5 TSI Life

5,6

804

32000

VW Taigo 1.0 TSI OPF Style DSG

6,3

635

34000

Die besten Benziner für Pendelnde

Plug-in-Hybrid: Ideale Pendlerautos

Marke, getestetes ModellEcotest Verbrauch in l/100kmEcotest Verbrauch in kWh/100kmEcotest Reichweite in kmBasispreis ca. in Euro

Peugeot 308 SW 1.6 Hybrid 180 Allure Pack e-EAT8

3,4

17,6

704

41000

Opel Astra 1.6 Turbo Hybrid Business Elegance Automatik

3,3

18,0

713

39000

Audi A3 Sportback 1.5 TFSI e advanced S tronic

0,4

17,7

829

45000

Cupra Leon 1.5 e-Hybrid DSG

0,4

20,2

731

44000

Die besten Plug-in-Hybride für Pendelnde

Elektro: Ideale Pendlerautos

Marke, getestetes ModellEcotest Verbrauch in kWh/100kmEcotest Reichweite in kmBasispreis ca. in Euro

BYD Seal Design

21,2

405

49000

Cupra Born e-Boost (58 kWh)

21,2

296

42000

Hyundai Kona Elektro (65,4 kWh) Prime-Paket

18,8

412

47000

Kia EV3 (58,3 kWh) Earth

17,1

384

38000

Opel Astra Electric GS

16,5

351

41000

Opel Astra Electric Sports Tourer GS

17,4

336

43000

Opel Corsa Electric Long Range (54 kWh) GS

16,5

345

34000

Peugeot e-2008 156 GT

17,9

321

45000

Peugeot e-308 156 GT

16,3

346

49000

Renault Kangoo E-Tech Electric EV45 Techno

21,9

233

40000

Škoda Elroq 85

18,2

478

44000

smart #1 Pro+

20,5

369

45000

smart #3 Premium (22 kW OBC)

18,2

412

49000

Tesla Model 3

17,2

398

40000

VW ID.3 Pro S (4-Sitzer)

19,2

453

44000

VW ID.5 Pro Performance

20,7

404

50000

Die besten Elektroautos für Pendelnde

Die Antriebsart ist wichtig

Autobahn Deutschland im Frühjahr Sommer Autobahnkreuz Frankfurt
Wer lange Fahrstrecken auf dem Weg zur Arbeit zurücklegen muss, braucht ein verbrauchsarmes und komfortables Pendlerauto© Shutterstock/travelview

Pendler mit sehr langen Strecken und Jahresfahrleistungen von mehr als 20.000 Kilometern sind meist mit einem Diesel passend bedient. Alle vom ADAC hier empfohlenen Modelle gehören zur unteren Mittelklasse (auch Kompaktklasse oder Golfklasse genannt. Kleinwagen mit Dieselmotoren gibt es keine mehr. Größere Dieselmodell wiederum fallen dagegen aus dem gesteckten Kostenrahmen.

Bei weniger Fahrleistung sind eher Benziner und bei kürzeren Strecken Hybrid-Modelle eine gute Wahl. Im Vergleich zum Diesel ist der Verbrauch oft etwas höher, auch wenn der Verbrauch bei Benzinern in den letzten Jahren dank Hybridtechnik stark verringert wurde.

Vollhybride haben zudem immer serienmäßig eine Automatikschaltung oder ein stufenloses Getriebe und eignen sich deshalb besonders für Pendler im städtischen Bereich gut. Um im Alltag mit einem Plug-in-Hybrid möglichst viel elektrisch fahren zu können, sollten lange Strecken bei dieser Antriebsart eher die Ausnahme sein. 

Auch Elektroautos können eine gute Alternative darstellen. Als Pendlerauto sind sie besonders zu empfehlen, wenn eine Lademöglichkeit zu Hause oder am Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Elektroautos sind wie auch Plug-in-Hybride ideal für Berufspendler und -pendlerinnen – sofern die Ladeinfrastruktur stimmt und sie am Start- oder Zielort bequem aufzuladen sind.

Tipps und Infos rund ums Fahrzeug. Kostenlos vom ADAC

Das richtige Pendlerauto wählen

Oft ist es nicht einfach, das passende Fahrzeug zu finden. Denn wer viel unterwegs ist, stellt hohe Erwartungen an ein Auto, in dem viel Zeit verbracht wird.

Was Sie als Pendler oder Pendlerin vor dem Autokauf bedenken sollten:

  • Definieren Sie Ihre individuellen Anforderungen an das Auto genau.

  • Überlegen Sie, welche Antriebsart für die jeweilige Pendelstrecke ideal ist.

  • Wer oft auf langen Strecken unterwegs ist, sollte sich auch über ein günstiges Langstreckenauto informieren.

  • Fällt die Wahl auf ein Elektroauto oder einen Plug-in-Hybrid: Prüfen Sie, ob der Arbeitgeber eine Lademöglichkeit bietet oder die Batterie auf der täglichen Pendlerstrecke geladen werden kann. Eine Ladestation für zu Hause ist die bequeme Variante. Maximale Sicherheit bietet hier eine Wallbox (Wandladestation). Hierbei sollten Sie auch die Kosten für die Installation einer Wallbox berücksichtigen.

  • Das Auto sollte immer nur so groß wie unbedingt nötig sein.

Fachliche Beratung: Maximilian Bauer, ADAC Technik Zentrum