VW Taigo: Das kleine SUV-Coupé im Test

Was kann der VW Taigo? Ob der Kleinwagen genügend Platz hat und alltagstauglich ist, klärt der ADAC Test des SUV-Coupé mit 110 PS starkem Dreizylinder-Benziner. Daten, Verbrauch, Preis.
Neben T-Cross und T-Roc dritter kleiner SUV von VW
Im ADAC Test: VW Taigo 1.0 TSI Style DSG mit 110 PS
Insgesamt erstaunlich alltagstauglich
Über einen Mangel an unterschiedlichsten Pkw-Modellen kann man sich bei Volkswagen sicher nicht beschweren. Insgesamt 15 Pkw-Baureihen sind es aktuell. Vom Kleinstwagen VW Up bis zum dicken SUV Touareg reicht das Spektrum. Darunter der VW Golf als ewiger Bestseller. Aber auch der T-Roc und der VW Tiguan behaupten sich sehr gut auf den oberen Rängen der Zulassungsstatistik. Seit Oktober 2021 versucht nun der VW Taigo sich einen Platz in der Verkaufshitliste zu erkämpfen: ein SUV-Coupé im Kleinwagen-Format.
Was aber bietet der Taigo anderes als die anderen? Womit kann er punkten? Das herauszufinden war das Ziel der ADAC Ingenieure, die den Taigo 1.0 TSI in der Ausstattungslinie Style mit DSG-Getriebe unter die Lupe genommen haben. Dabei wurden wie bei jedem Autotest über 300 Testkriterien akribisch abgeprüft.
VW Taigo: Details in Bildern






1 von 4
Das klein-große SUV-Coupé
Der VW Taigo wird in die Fahrzeugklasse der Kleinwagen einsortiert. Mit einer Länge von 4,27 Metern übertrifft er aber nicht nur den T-Cross (4,11 Meter), sondern sogar den kompakten T-Roc (4,24 Meter). Das ist auch sofort zu spüren, wenn man den Fahrersitz auf seine Größe einstellt.
Tatsächlich kommen auf dem Fahrerplatz Personen bis zu einer Körpergröße von fast zwei Metern bequem zurecht, wie die ADAC Messungen beweisen. Die Kopffreiheit würde sogar für 2,10-Meter-Hünen reichen. Wird der Vordersitz für Insassen von 1,85 Metern Größe justiert, reicht die Beinfreiheit hinten für bis zu 1,90 Meter große Mitfahrer und Mitfahrerinnen aus. So groß kann klein sein.
Auch das Gepäckabteil besitzt für einen Kleinwagen ein recht erstaunliches Volumen, wohlgemerkt nach den strengen ADAC Messkriterien: von 370 Litern in Normalstellung der Rücksitze bis hin zu 1190 Litern maximal. Das ist sogar mehr als in den T-Cross hineinpasst. Auf die längs verstellbare Rücksitzbank und die umklappbare Beifahrersitzlehne, wie sie der T-Cross bietet, muss man beim Taigo jedoch leider verzichten.
Auch mit drei Zylindern fühlt man sich wohl

An Antrieben offeriert VW für den Taigo das mit dem T-Cross identische Motorenprogramm. Zur Wahl stehen der Einliter-Dreizylinder-TSI in den Ausbaustufen 70 kW/95 PS und 81 kW/110 PS sowie der Vierzylinder-1,5-Liter-TSI mit 110 kW/150 PS. Eine elektrifizierte Variante oder eine Erdgasversion wird es für den immer mit Vorderradantrieb ausgelieferten Taigo nicht geben, auch leistungsstärkere Motoren oder ein Diesel sind nicht vorgesehen.
Wer sich hinters Lenkrad des Taigo 1.0 TSI DSG mit 81 kW setzt und losfährt, fühlt sich direkt in der Welt von VW wieder. Und das ist durchaus eine Wohlfühlwelt. Das Fahrgefühl ist im Grunde so, wie wir es seit vielen Jahren von VW-Modellen kennen und schätzen: Der Motor arbeitet laufruhig, die Lenkung angenehm leicht, und der Abrollkomfort ist aller Ehren wert. Auch die Fahr- und Windgeräusche halten sich – selbst bei höheren Geschwindigkeiten – absolut in Grenzen.
Testverbrauch: 6,3 l/100 km
Der Turbobenziner im Testfahrzeug entwickelt ein maximales Drehmoment von 200 Nm, das schon ab 2000 Umdrehungen verfügbar ist. Dabei hält er sich akustisch wie mit Vibrationen sehr zurück. Die Leistungsentfaltung überzeugt. Der Überholvorgang von 60 auf 100 km/h gelingt in 6,2 Sekunden, von 80 auf 120 km/h geht es bei Bedarf in 8,1 Sekunden. Das Einfädeln beim Abbiegen in den fließenden Verkehr klappt gut. Der Sprint aus dem Stand auf 100 km/h ist in 10,9 Sekunden erledigt, die Höchstgeschwindigkeit wird bei 191 km/h erreicht. Mehr braucht es wirklich nicht.
Im ADAC Ecotest erreicht der Taigo 1.0 TSI DSG einen Verbrauchswert von 6,3 Litern Super pro 100 Kilometer. Damit ist er kein Verbrauchswunder, liegt aber immerhin im guten Durchschnitt. Besonders gut schneidet der Antriebstrang beim Herausfiltern von Partikeln aus dem Abgas ab. Alle Schadstoffemissionen liegen weit unter den gesetzlichen Grenzwerten.
360-Grad-Blick in den Innenraum des Taigo
Das Cockpit ist mit farblich abgesetzten Kunststoffen und silbernen Umrandungen nicht nur optisch ansprechend gestaltet, sondern auch gut verarbeitet. Mit der Bedienung des Fahrzeugs kommt man weitgehend problemlos zurecht. Die neumodischen Temperatur-Slider der Klimabedienung sind dagegen unpraktisch und ungenau in der Handhabung. Beim Top-Infotainment-System kann auch die Lautstärke nicht per Drehregler geändert werden.
Stattdessen ertappt man sich immer wieder dabei, wie man etwas unbeholfen auf den Symbolen des Mittendisplays herumtippt. Jedenfalls bis man die Faxen dicke hat und die Lenkradtasten zur Lautstärkeregelung bevorzugt. Lob verdient die Beleuchtung von Tastern und Schaltern, weil sie so auch im Dunkeln gut zu finden sind.
VW Taigo: Erstaunlich alltagstauglich

Überhaupt entpuppt sich der Taigo als erstaunlich alltagstauglich. Die maximal mögliche Zuladung des Testwagens liegt bei 455 Kilogramm. Das reicht sogar für vier Leute und Gepäck. Mit einem passenden Träger auf der Dachreling kann man bis zu 75 Kilo obendrauf transportieren. Die Stützlast auf der Anhängerkupplung reicht zumindest für einen Fahrradträger mit zwei normalen Rädern. Das Gewicht für gebremste Anhänger ist auf 1,1 Tonnen limitiert.
Und beim Vergleich mit dem T-Cross erkennt man, dass der Taigo nicht nur etwas mehr Platz und die merklich bessere Materialqualität hat, sondern mit Matrix-LED-Lichtsystem, digitalem Kombiinstrument und zusätzlichem Zentralairbag auch die umfangreichere Ausstattung mitbringt.
Die Preise sind diskussionswürdig
Beim Preis allerdings kann man dann schon ins Grübeln kommen. Zwar steht die Basisversion für knapp 20.000 Euro im Prospekt. In der getesteten Style-Ausführung kostet der Kleinwagen aber schon über 29.000 Euro, der Testwagen reißt sogar die 35.000-Euro-Marke. Diese Investition in einen Kleinwagen will dann doch gut überlegt sein. Auch wenn es sich dabei um ein schickes SUV-Coupé handelt.
VW Taigo: Alle Motoren und Preise
Technische Daten (Herstellerangaben) | VW Taigo 1.0 TSI OPF (ab 10/21) | VW Taigo 1.0 TSI OPF Life (ab 10/21) | VW Taigo 1.5 TSI OPF Style DSG (ab 10/21) |
---|---|---|---|
Motorart | Otto | Otto | Otto |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 999 ccm | 999 ccm | 1.498 ccm |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 70 | 81 | 110 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 95 | 110 | 150 |
Drehmoment (Systemleistung) | 175 Nm | 200 Nm | 250 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | - | 5.500 U/min | - |
Antriebsart | Vorderrad | Vorderrad | Vorderrad |
Beschleunigung 0-100km/h | 11,1 s | 10,4 s | 8,3 s |
Höchstgeschwindigkeit | 183 km/h | 191 km/h | 212 km/h |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 123 g/km | 123 g/km | 131 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 5,4 l/100 km | 5,4 l/100 km | 5,8 l/100 km |
Verbrauch Gesamt (NEFZ) | 4,7 l/100 km | 4,8 l/100 km | 5,1 l/100 km |
Kofferraumvolumen normal | 455 l | 455 l | 455 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1.281 l | 1.281 l | 1.281 l |
Leergewicht (EU) | 1.220 kg | 1.242 kg | 1.304 kg |
Zuladung | 460 kg | 458 kg | 446 kg |
Anhängelast ungebremst | 610 kg | 620 kg | 650 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1.000 kg | 1.100 kg | 1.200 kg |
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre |
Länge x Breite x Höhe | 4.266 mm x 1.757 mm x 1.515 mm | 4.266 mm x 1.757 mm x 1.515 mm | 4.266 mm x 1.757 mm x 1.515 mm |
Grundpreis | 20.460 Euro | 25.335 Euro | 32.145 Euro |
ADAC Messwerte für 1.0 TSI (110 PS)
ADAC Messwerte (Auszug) | VW Taigo 1.0 TSI OPF Style DSG |
---|---|
Überholvorgang 60 – 100 km/h | 6,2 s |
Bremsweg aus 100 km/h | 34,7 m |
Wendekreis | 10,8 m |
Verbrauch/CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest | 6,3 l Super/100 km, 172 g CO₂/km (Well-to-Wheel) |
Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne) | **** |
Reichweite | 635 km |
Innengeräusch bei 130 km/h | 69,6 dB(A) |
Leergewicht / Zuladung | 1265 / 455 kg |
Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch | 370 / 770 / 1190 l |
ADAC Testergebnis
ADAC Testergebnis | VW Taigo 1.0 TSI OPF Style DSG (ab 10/21) |
---|---|
Karosserie/Kofferraum | 2,7 |
Innenraum | 2,6 |
Komfort | 3,0 |
Motor/Antrieb | 2,4 |
Fahreigenschaften | 2,4 |
Sicherheit | 1,8 |
Umwelt/EcoTest | 2,3 |
Gesamtnote | 2,4 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Der VW Taigo im Video-Review:
Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.