VW Polo im ADAC Test: Fast schon ein Golf

Der Kleinwagen punktet in der sechsten Generation mit solidem Auftritt und aktueller Technik. Testergebnisse der Benzin- und Erdgasversion, Daten, Preise und Infos zum letzten Facelift
Im ADAC Test: Zwei muntere Turbo-Dreizylinder
Hohe Preise, fünf Sterne im Crashtest
Saubere Erdgasversion mit fünf Sternen im ADAC Ecotest
Modellpflege: Polo smarter und digitaler
Ein völlig klassenloses Auto zu sein – das hat man bisher immer dem VW Golf nachgesagt. Der VW Polo vertritt nun den gleichen Anspruch: Er soll es jedem recht machen, ohne dabei beliebig zu wirken. Diese Gratwanderung hat VW schon immer ganz gut beherrscht.
Der 4,07 Meter lange Kleinwagen präsentiert sich deshalb optisch unaufgeregt und ansprechend. Unter dem Blech ist er ziemlich wandlungsfähig: Es gibt ihn als Basismodell mit 80 PS und Magerausstattung, die im Zuge des Facelifts aufgewertet wurde (s. unten), als umweltfreundliche Erdgasvariante und auch als 207 PS starken GTI. Im ADAC Test: Der 1,0-Liter-Dreizylinder mit 95 und 115 PS sowie die 90 PS starke CNG-Erdgasversion namens 1.0 TGI.
VW Polo: Dreizylinder-Benziner schneidet gut ab

Zunächst zur 95-PS-Version, die den Test in der Nach-Facelift-Version des Polo absolvierte. Die goldene Mitte bei den Motoren erweist sich im Polo als sehr passend. Eine Höchstgeschwindigkeit von 187 km/h sollte für einen Kleinwagen mehr als reichen und der Sprint von 0 auf 100 km/h geht mit 10,8 Sekunden in Ordnung. Typisch Dreizylinder: Der kernige Motorklang, der stets präsent ist. Zu laut ist der Polo allerdings nicht. Bei 130 km/h herrschen gemessene 69,0 dB(A) – für ein Auto dieser Größe geht das in Ordnung.
Das Ansprechverhalten des Motors ist insgesamt gut, er reagiert mit geringer Verzögerung auf Gasbefehle und entfaltet seine Leistung weitgehend gleichmäßig und nachdrücklich. Die Fahrleistungen sind für alle Lebenslagen ausreichend, es kommt sogar ein wenig sportliches Temperament auf. Die Beschleunigung von 60 auf 100 km/ ist in 6,8 Sekunden erledigt, von 80 auf 120 km/h vergehen 9,2 Sekunden. Auch von 15 auf 30 km/h geht es im Handumdrehen, nur knapp eineinhalb Sekunden werden dafür benötigt.
Beim Verbrauch kann der Polo 1.0 nicht punkten: 6,2 Liter Super haben die Testingenieure im ADAC Ecotest für die Version mit Doppelkupplungsgetriebe DSG ermittelt - für einen Kleinwagen ist das recht viel. Sehr erfreulich ist dagegen das Thema Schadstoffe in den Abgasen. Sie fallen insgesamt recht niedrig aus und das nicht nur auf dem Prüfstand. Selbst bei den RDE-Messungen im realen Betrieb auf der Straße konnte der Polo unter Beweis stellen, dass er sauber fährt. Der Lohn sind locker erreichte vier von fünf möglichen Ecotest-Sternen.
Der Polo mit 115 PS ist recht sportlich
Die 115-PS-Variante des 1,0-Liter-Motors kann natürlich einiges besser und ist all jenen zu empfehlen, die auch mal flotter unterwegs sein wollen. Die Fahrleistungen sind eindeutig mehr als nur ausreichend, es kommt sogar ein kleines bisschen GTI-Feeling auf. Die Beschleunigung von 60 auf 100 km/ ist in 6,5 Sekunden erledigt, der Sprint von 0 auf 100 km/h erfolgt in guten 9,5 Sekunden.
Nachteil: Der Verbrauch fällt mit 6,3 Litern Super auf 100 Kilometer noch einen Tick höher aus als bei der 95-PS-Version. Bei den Abgaswerten kann aber auch die stärkere Version des Polo glänzen und liegt in allen Bereichen deutlich unter den Grenzwerten.
Im Herbst 2020 hat VW die Leistung übrigens um fünf auf 110 PS reduziert. Der Hersteller verspricht das identische Drehmoment. Die Werte für die Beschleunigung von null auf 100 km/h (jetzt 10,4 Sekunden) und die Höchstgeschwindigkeit (jetzt 195 km/h) haben sich aber verschlechtert.
Erdgasversion 1.0 TGI verbraucht nur 3,9 kg CNG/100 km

Die dritte vom ADAC getestete Version ist das Erdgasmodell 1.0 TGI. Auch das hat den Dreizylindermotor unter der Haube, allerdings mit nur 90 PS Leistung. Wegen der Erdgastanks entfällt der doppelte Kofferraum-Ladeboden, so dass die CNG-Version des Polo 35 Liter weniger fasst. Die Erdgastanks nehmen 13,8 Kilogramm auf, zusätzlich steht noch ein rund 9 Liter fassender Not-Benzintank zur Verfügung, falls mal keine der spärlich gesäten CNG-Tankstellen in der Nähe ist.
Der Gaser zeigt sich noch etwas träger bei Beschleunigung und Durchzug als seine Basis (siehe oben) – für flottes Vorankommen braucht es mittlere bis höhere Drehzahlen. Von 60 auf 100 km/h im fünften Gang? Hier braucht der Wolfsburger lange 23,9 Sekunden. Den Sprint auf 100 km/h schafft er in 11,9 Sekunden – und ist damit merklich langsamer als der Benziner. Vom Phlegma früherer Erdgasautos ist der Polo aber dennoch weit entfernt!
Fünf Ecotest-Sterne für den Erdgas-Polo
Doch bei einem Erdgasmodell kommt es in erster Linie auf den Verbrauch an. Und hier ist der Polo top. Im ADAC Ecotest gemessene 3,9 Kilogramm CNG auf 100 Kilometer sind sehr sparsam. Bei einem angenommenen Kilopreis von 1,20 Euro kosten 100 Kilometer so nicht einmal fünf Euro! Zudem ist die Gasversion mit sehr sauberen Abgasen und geringem CO₂-Ausstoß sehr umweltfreundlich: Das macht volle fünf Sterne in der ADAC Umweltwertung.
Einziger Haken: Nach 350 Kilometern ist der Gastank leer, was längere Reisen auf der ständigen Suche nach Erdgastankstellen unentspannt macht.
Facelift seit September 2021: Das ist neu
Schon bisher konnte der Polo mit "virtuellem Cockpit" geordert werden, seit Herbst 2021 ist es Standard. Statt klassischer Zeiger für Drehzahlmesser und Tacho liegt es am Fahrer, wie er das Display hinter dem Lenkrad konfiguriert. Hier können zum Beispiel die Landkarte dargestellt werden oder ganz reduziert die Daten des Bordcomputers. Ebenfalls Serienstandard ist ein neu gestaltetes Multifunktionslenkrad, dazu kommen Infotainmentsysteme der neuesten Generation. Ist die optionale Klimaautomatik an Bord, erhält der Polo erstmals eine über Touchflächen gesteuerte Bedienung.
Beim Top-Infotainmentsystem Discover Pro (Testwagenausstattung) verzichtet VW auf Hardwaretasten und Drehregler, stattdessen gibt es wenige Sensortasten. Die Ansteuerung der Funktionsbereiche erfordert immer mindestens zwei Bedienschritte (über Menü-Taste), die Lautstärke kann nicht „mit einem Dreh” geändert werden
Die Konnektivität wird durch die Modellpflege in mehreren Stufen, je nach Ausführung, auf den aktuellen Stand gebracht, diverse Online-Dienste und -Funktionen inklusive. Serienmäßig ist der Wolfsburger mit einem Digital-Radio, Bluetooth-Freisprecheinrichtung und Audiostreaming, USB-C-Anschlüssen sowie Apple CarPlay und Android Auto ausgestattet. Bei den Assistenzsystemen macht der Polo einen Schritt in Richtung Autonomes Fahren. Dazu muss allerdings der IQ.Drive Travel Assist bestellt werden. Er kombiniert unter anderem das neue ACC (automatische Distanzregelung) und den Spurhalteassistenten Lane Assist zu einem neuen Assistenzsystem und ermöglicht so das assistierte Fahren bis 210 km/h.
Auch die Basis leuchtet mit LED-Scheinwerfern
Das Fahrzeug gibt es seit September 2021 in neuen Ausstattungslinien, die die bisherigen Design- und Komfort-Pakete ablösen. Der Konfigurator startet jetzt mit der Basisversion namens Polo, weiter geht es mit Life, Style und R-Line. Außer den schon erwähnten Zutaten umfasst schon die Basis LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten, neu ist zudem der Center-Airbag. Er befindet sich auf der Fahrerseite seitlich in der Rücksitzlehne. Er öffnet sich im Fall der Fälle zur Mitte hin und schützt Fahrer- und Beifahrer so bei einem Crash davor, aneinanderzustoßen und sich dadurch zu verletzten.







1 von 5
Preis: ab gut 19.000 Euro
Ein paar neue Farben gibt es zusätzlich und manche davon können mit einem schwarzen Dach kombiniert werden ("Roof Pack"). Die Preisliste für den modellgepflegten Polo beginnt bei 19.345 Euro für die Basisversion mit 80 PS-Benziner und reicht über den 110 PS starken Polo R-Line mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG für 27.555 Euro bis zum GTI für 31.095 Euro.
VW T-Cross: Der Mini-SUV auf Polo-Basis
Der VW T-Cross gilt als Vertreter der Mini-SUV-Klasse – und ist unterhalb des T-Roc angesiedelt. Basis für den Crossover ist der VW Polo. Im ADAC Test musste sich der T-Cross als TSI und TDI mit jeweils 95 PS beweisen.
Etwas mehr Platz im Innenraum
Bemerkenswert schon vor dem Facelift: der insgesamt erwachsene Auftritt des Polo. Die Türen fallen satt ins Schloss, der Federungskomfort dürfte auf langen Autobahnstrecken Maßstäbe im Segment setzen. Nur bei niedrigeren Geschwindigkeiten spricht die Federung ein wenig trocken an. Das können andere besser.
Das Platzangebot ist trotz des Längenwachstums um acht Zentimeter kleinwagentypisch geblieben, auch wenn die ADAC Messungen bescheinigen, dass insbesondere vorn auch große Personen gut klarkommen. Der Fahrersitz lässt sich zum Beispiel auch für zwei Meter große Menschen zurückschieben
Der Kofferraum fasst bis zur Abdeckung lediglich 215 Liter, selbst wenn sich der variable Kofferraumboden in der unteren Position befindet. Baut man die Kofferraumabdeckung aus, lassen sich 305 Liter oder sechs handelsübliche Getränkekisten bis unter das Dach stapeln. Nach dem Umklappen der Rücksitzlehnen passen bis zur Fensterkante 600 Liter (aus Sicherheitsgründen empfohlen) und bis unter das Dach 1020 Liter hinein.
Was nicht so ganz zum hochwertigen Anspruch mit weichen Oberflächen am Armaturenbrett und guter Verarbeitung passt, sind die Türverkleidungen aus billigem Hartplastik. Weggespart hat man außerdem die Haltegriffe am Dachhimmel. Gerade ältere Leute nutzen die Griffe gern beim Ein- und Aussteigen.
Beim ADAC Ausweichtest nicht souverän
Im ADAC Ausweichtest zeigt der Polo kein souveränes Fahrverhalten. Das Heck drängt bereits beim ersten Anlenken stark nach außen – das ESP verhindert zwar ein Schleudern, das Fahrverhalten ist aber dennoch anspruchsvoll, vor allem für ungeübte Fahrer. Das ESP sollte insgesamt etwas früher und beherzter eingreifen. Die für die 95-PS-Version gemessenen Bremswerte haben sich – im Vergleich zu einem früheren Test – deutlich von 37,6 auf 34,2 Meter verbessert. Der 115-PS-Polo 1.0 brauchte für eine Vollbremsung aus 100 km/h 34,5 Meter.
VW Polo: Technische Daten, Preis
Technische Daten (Herstellerangaben) | VW Polo 1.0 TSI OPF Style DSG (ab 09/21) | VW Polo 1.0 TSI OPF Style DSG (ab 09/21) | VW Polo 1.0 TGI Style (09/21 - 08/22) |
---|---|---|---|
Motorart | Otto | Otto | Gas |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 999 ccm | 999 ccm | 999 ccm |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 70 | 81 | 66 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 95 | 110 | 90 |
Drehmoment (Systemleistung) | 175 Nm | 200 Nm | 160 Nm |
Antriebsart | Vorderrad | Vorderrad | Vorderrad |
Beschleunigung 0-100km/h | 11,3 s | 10,4 s | 12,3 s |
Höchstgeschwindigkeit | 187 km/h | 195 km/h | 183 km/h |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 126 g/km | 125 g/km | 101 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 5,5 l/100 km | 5,5 l/100 km | 3,7 kg/100 km |
Verbrauch Gesamt (NEFZ) | 4,6 l/100 km | 4,7 l/100 km | 3,3 kg/100 km |
Kofferraumvolumen normal | 351 l | 351 l | 251 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1.125 l | 1.125 l | 1.025 l |
Leergewicht (EU) | 1.204 kg | 1.207 kg | 1.305 kg |
Zuladung | 446 kg | 453 kg | 375 kg |
Anhängelast ungebremst | 600 kg | 600 kg | - |
Anhängelast gebremst 12% | 1.000 kg | 1.100 kg | - |
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre |
Länge x Breite x Höhe | 4.074 mm x 1.751 mm x 1.451 mm | 4.074 mm x 1.751 mm x 1.451 mm | 4.074 mm x 1.751 mm x 1.435 mm |
Grundpreis | 27.035 Euro | 28.520 Euro | 25.775 Euro |
ADAC Messwerte
ADAC Messwerte (Auszug) | 1.0 TSI DSG (95 PS) | 1.0 TSI DSG (115 PS) | 1.0 TGI (90 PS) |
---|---|---|---|
Überholvorgang 60-100 km/h | 6,8 s | 6,5 s | 7,3 s |
Bremsweg aus 100 km/h | 34,2 m | 34,5 m | 34,0 m |
Wendekreis | 10,7 m | 10,7 m | 10,7 m |
Verbrauch / CO₂-Ausstoß ADAC EcoTest | 6,2 l Super/100 km, 170 g CO₂/km (well-to-wheel) | 6,3 l Super/100 km, 172 g CO₂/km (well-to-wheel) | 3,9 kg CNG/100 km, 114 g CO₂/km (well-to-wheel) |
Reichweite | 645 km | 635 km | 350 km |
Innengeräusch bei 130 km/h | 69,0 dB(A) | 68,9 dB(A) | 69,3 dB(A) |
Leergewicht / Zuladung | 1188 / 462 kg | 1195 / 465 kg | 1255 / 425 kg |
Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch | 215 / 600 / 1020 l | 215 / 600 / 1020 l (m. Beats-Soundsystem) | 215 / 600 / 1020 l |
ADAC Testergebnis
ADAC Testergebnis | 95 PS DSG | 115 PS DSG | TGI (90 PS) |
---|---|---|---|
Karosserie/Kofferraum | 2,8 | 2,9 | 2,9 |
Innenraum | 2,6 | 2,4 | 2,3 |
Komfort | 3,0 | 2,9 | 2,9 |
Motor/Antrieb | 2,4 | 2,2 | 2,7 |
Fahreigenschaften | 2,3 | 2,3 | 2,1 |
Sicherheit | 2,0 | 2,0 | 2,0 |
Umwelt/EcoTest | 2,2 | 2,3 | 1,3 |
Gesamtnote | 2,4 | 2,4 | 2,2 |
Das hat uns gefallen: Ordentliches Platzangebot. Viele Assistenzsysteme erhältlich. Präzise Lenkung.
Das hat uns nicht gefallen: Slider am Klimabedienteil. Schwächen beim Ausweichtest.
Der Polo schneidet im Crashtest gut ab
Hier finden Sie viele weitere Fahrberichte und Autotests.