Audi Q5: Der Mittelklasse-SUV im Test

Audis Mittelklasse-SUV Q5 gibt es nicht nur mit Benzin- und Dieselmotoren. Dritte Antriebsart ist ein (aktuell nicht lieferbarer) Plug-in-Hybrid mit bis zu 45 Kilometern rein elektrischer Reichweite. ADAC Test, Bilder, Daten, Preise
Preise von 49.250 Euro bis 74.100 Euro
Diesel mit 204 PS im ADAC Test
Strecken-Vorausschau hilft beim Spritsparen
Plug-in-Hybride derzeit nicht bestellbar
Der Audi Q7 und der Q8 darüber, der Q2 und der Q3 darunter – der Audi Q5 ist so etwas wie die goldene Mitte bei Audis Sport Utility Vehicles (SUV). Mittelklasse eben. Allerdings nur in Bezug auf die Größe.
Die inneren Werte des Fahrzeugs sind Oberliga – ebenso wie die geforderte Finanzkraft, um sich dieses Auto leisten zu können: Für weniger als 49.250 Euro (Modell 35 TDI) ist keine Version des Q5 erhältlich, die Topversion SQ5 TDI kostet 74.100 Euro. Ohne Extras, versteht sich. Und davon gibt es viele.
Mit dem getesteten 40 TDI quattro befinden wir uns noch ein zweites Mal in der Mitte, denn Audi bietet außer dem 204 PS starken Selbstzünder auch noch den 35 TDI mit 163 PS und den 50 TDI quattro mit 286 PS an. Der mit einem Mild-Hybrid-System ausgestattet Vierzylinder-Turbodiesel sorgt in Verbindung mit dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe bei den Fahrleistungs-Messungen zwar für gute Resultate, subjektiv wirkt er im 1,9 Tonnen schweren SUV doch etwas gehemmt.
TDI-Testverbrauch: 7,0 Liter/100 km
Die Beschleunigung von 60 auf 100 km/ ist in 5,0 Sekunden erledigt. Auch von 15 auf 30 km/h geht es im Handumdrehen, etwas über eine Sekunde wird dafür benötigt. Der Turbodiesel zieht bei Bedarf druckvoll durch und erweist sich damit als angemessene Motorisierung für das Auto. Von 0 auf 100 km/h verspricht Audi 7,6 Sekunden und bei 222 km/h soll der Vortrieb enden.
Angesichts des stattlichen Gewichts verwundert es nicht, dass der Q5 beim Verbrauch keine Sensationswerte erzielen kann. Im ADAC Ecotest ergibt sich ein Schnitt von 7,0 Liter Diesel pro 100 Kilometer. Die CO₂-Bilanz im Ecotest beträgt 218 g pro Kilometer. Dafür schafft der Q5 TDI sehr niedrige Emissionswerte – und das in allen Prüfsituationen inklusive des anspruchsvollen Autobahnzyklus. Letztlich reicht das nur für drei von fünf Ecotest-Sternen.
Plug-in-Prospektverbrauch: 2,2 Liter/100 km

Der Q5 als (Stand Juli 2022 nicht bestellbarer) Plug-in-Hybrid sollte der Baureihe die Rolle des Kraftstoff- und CO₂-Sparmodells übernehmen. Hintergrund sind die strengeren CO₂-Flottengrenzwerte der EU, bei deren Überschreitung den Herstellern (nicht den Käufern) hohe Strafzahlungen drohen. Folglich bieten immer mehr Autobauer entweder batteriebetriebene Fahrzeuge (BEV) oder Autos mit Plug-in-Hybrid-Antrieb (PHEV) an. Oder beides. Wegen der gestörten Lieferketten und der unsicheren Förder-Situation gibt es vom Q5-Plug-in allerdings nur noch einzelne Neuwagen bei den Händlern.
Das Problem: Nur mit diesen Autos im Modellprogramm sind die Grenzwerte überhaupt einzuhalten. Weiterer positiver Effekt: Mit diesen Antrieben sparen Dienstwagenfahrer 50 Prozent bei der Versteuerung des geldwerten Vorteils.
Beim Q5 hatte sich Audi entschieden, gleich zwei Leistungsvarianten eines Plug-in-Hybrid anzubieten: den Q5 50 TFSI e quattro sowie den Q5 55 TFSI e quattro. Hinter den beiden ziemlich kryptischen Modellnamen verbergen sich jeweils Allradantrieb und ein laufruhiger Vierzylinder-Turbobenziner mit zwei Liter Hubraum, der allein 195 kW/262 PS leistet. Der Preisunterschied zwischen den Modellvarianten rechtfertigt sich dadurch, dass dem 55 TFSI e ein wesentlich stärkerer Elektromotor zur Seite steht.
Wir konnten das kräftigere Modell fahren – und waren erst einmal erstaunt. Die enormen 270 kW/367 PS Systemleistung beziehungsweise 500 Nm Systemdrehmoment agieren alles andere als giftig. Im Gegenteil: Der Q5 55 TFSi e quattro ist immer auf Harmonie und Zurückhaltung bedacht. Ganz im Sinne der angestrebten Kraftstoff-Effizienz eines Plug-in-Hybrid.
Audi verspricht einen Verbrauch von 2,2 Liter Kraftstoff plus 17,5 kWh Strom pro 100 Kilometer. Wie viel der Wagen tatsächlich konsumiert, müsste der ADAC Ecotest zeigen. Wobei das System situativ selbst entscheidet, ob es den Verbrennungsmotor zuschaltet oder nicht. Der limitierende Faktor im reinen E-Betrieb ist a) die Leistungsfähigkeit des Elektromotors und b) die Größe der Batterie.
Der Plug-in-Hybrid fährt 45 km ohne Verbrenner
Wer im Verkehr mitschwimmt, kommt etwa 45 Kilometer weit, ohne einen Tropfen Benzin zu verbrauchen. Dabei deckt der Elektromotor Geschwindigkeiten bis 135 km/h ab. Weil der Energieverbrauch aber bei hohem Tempo (oder starkem Beschleunigen) deutlich größer wird, schwindet die elektrische Reichweite dann merklich.
360-Grad-Blick in den Innenraum des Q5
Interessant ist zu beobachten, wie das System den Fahrer beim Spritsparen unterstützt. So widersetzt sich das Gaspedal mit spürbarem Widerstand einem Beschleunigungswunsch, wenn auf dem Weg bald ein Tempolimit kommt – etwa an einem Ortseingang oder einem Kreisverkehr. Dann möchte das System, dass der Fahrer das Auto ohne Energieverbrauch einfach rollen lässt.
Möglich macht das der sogenannte "prädikative Effizienzassistent" (PEA) von Audi. Der nutzt die Streckendaten aus dem Navigationsgerät und berücksichtigt den Abstand zum Vordermann, den Kamera- und Radarsignale ermitteln.
Gelegentlich wird der Fahrer vorausschauend vom System aufgefordert, den Fuß vom Gas zu nehmen. Wenn etwa Landstraßentempo 100 km/h anliegt, die nächste Kurve aber nur 60 km/h erlaubt. Das schlaue System schafft es auch zu entscheiden, ob das Fahrzeug antriebslos auf das kommende Hindernis zusegelt oder besser schon bremst und damit Energie für die Batterie zurückgewinnt (Rekuperation).
Sensoren füttern den Zentralcomputer

Das System "denkt" allerdings nicht nur für den Moment: Es versucht, die Energie des Akkus über die gesamte geplante Route bestmöglich zu verteilen. Kann zum Beispiel ein Pendler, der zunächst 20 Kilometer über Land und dann noch einige Kilometer durch die Stadt fahren muss, dies alles rein elektrisch schaffen? Ein Strategie-Spiel, das der Mensch nur schwer durchschaut. Voraussetzung: Man muss mit Navi fahren, der Rechner kann schließlich schlecht ahnen, wohin der Fahrer will und den Energievorrat (Strom oder Benzin) nur dann entsprechend sinnvoll verteilen, wenn er die Route kennt.
Ebenfalls computergesteuert arbeitet die für 2000 Euro extra erhältliche adaptive Luftfederung des Audi Q5; sie bügelt Unebenheiten der Straßen weitgehend weg. Vom subjektiven Eindruck her eher sportlich-straff, aber nicht unkomfortabel. Natürlich gehen all diese technischen Feinheiten gehörig ins Geld.






1 von 4
Audi Q5: Auffrischung auf Raten
Beginnend mit dem Q5 40 TDI hat Audi seit dem Herbst 2020 eine überarbeitete Version seines Erfolgs-SUV zu den Händlern gebracht. Sie soll mit knackigerer Optik, neuem Bedienkonzept und sparsameren Motoren punkten. Die weiteren Q5-Varianten, auch die beiden Plug-in-Hybride, kamen erst im Laufe des Jahres 2021 in den Genuss der Auffrischung.
Geboten werden dabei etwa das Virtual Cockpit Plus, ein hochauflösendes Digitaldisplay mit 12,3 Zoll Diagonale und drei verschiedenen Grafik-Layouts. Zudem ist ein Head-up-Display erhältlich. Die Vernetzungsmöglichkeiten und -fähigkeiten wurden verbessert, die Online-Dienste von Audi Connect vernetzen den Q5 mit dem Internet und der Verkehrsinfrastruktur. Eine weitere Neuerung ist das Angebot "Functions on Demand". Damit können etwa die MMI Navigation Plus und das Audi Smartphone Interface jederzeit auch nach dem Kauf nachgebucht werden.
ADAC Autotest: Das steckt hinter den Ergebnissen
Die ADAC Autotest-Ergebnisse beruhen auf akribischen Messungen: Mehr als 300 Prüfpunkte untersuchen die Testingenieure des ADAC Technikzentrums in Landsberg am Lech. Vom Platzangebot über die Sicherheit bis hin zum Schadstoff- und CO₂-Ausstoß reicht die Bandbreite.
Audi Q5: Technische Daten, Preis
Technische Daten (Herstellerangaben) | Audi Q5 40 TDI advanced quattro S tronic (ab 09/20) |
---|---|
Motorart | Diesel (Mild-Hybrid) |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1.968 ccm |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 150 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 204 |
Drehmoment (Systemleistung) | 400 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 3.800 U/min |
Antriebsart | Allrad |
Beschleunigung 0-100km/h | 7,6 s |
Höchstgeschwindigkeit | 222 km/h |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 165 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 6,3 l/100 km |
Kofferraumvolumen normal | 520 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1.520 l |
Leergewicht (EU) | 1.880 kg |
Zuladung | 630 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 2.400 kg |
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre |
Länge x Breite x Höhe | 4.682 mm x 1.893 mm x 1.662 mm |
Grundpreis | 53.450 Euro |
ADAC Messwerte
ADAC Messwerte (Auszug) | Audi Q5 40 TDI advanced quattro S tronic |
---|---|
Überholvorgang 60 – 100 km/h | 5,0 s |
Bremsweg aus 100 km/h | 34,1 m |
Wendekreis | 12,0 m |
Verbrauch/CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest | 7,0 l Diesel/100 km, 218 g CO₂/km (Well-to-Wheel) |
Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne) | *** |
Reichweite | 925 km |
Innengeräusch bei 130 km/h | 66,8 dB(A) |
Leergewicht / Zuladung | 1885 / 625 kg |
Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch | 440 / 825 / 1360 l |
ADAC Testergebnis
ADAC Testergebnis | Audi Q5 40 TDI advanced quattro S tronic (ab 09/20) |
---|---|
Karosserie/Kofferraum | 2,3 |
Innenraum | 2,0 |
Komfort | 2,2 |
Motor/Antrieb | 1,9 |
Fahreigenschaften | 2,2 |
Sicherheit | 1,9 |
Umwelt/EcoTest | 3,0 |
Gesamtnote | 2,3 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.