Neuer Audi Q5: Der Diesel ist die Wahl der Vernunft

Frontansicht eines fahrenden Audi Q5
Der neue Audi Q5 ist als SUV oder als SUV-Coupé (Foto) zu haben© STUDIO GOICO

Ab sofort ist der neue Audi Q5 zu haben: Es stehen drei verschiedene Motorisierungen zur Wahl, nur welche ist die beste? Der ADAC konnte alle Versionen ausprobieren. Testfahrt, Daten, Preise.

  • Neuer Audi Q5 mit bis zu drei Displays im Innenraum

  • Alle Motoren als Mild-Hybrid, Plug-in-Hybride folgen

  • Q5 Preise: ab 52.300 Euro

Wie wichtig SUVs im Modelprogramm von Autoherstellern sind, sieht man sehr gut bei Audi. Insgesamt sieben Baureihen haben die Ingolstädter zum Thema zu bieten, vom 4,21 Meter kurzen Audi Q2 bis zum 4,99 Meter langen Audi Q8. Audi Q4 und Q6 gibt es nur mit vollelektrischem Antrieb.

Die inzwischen dritte Generation des Audi Q5 hat wiederum klassische Benzin- und Dieselmotoren, allerdings mit einer neuen Mild-Hybrid-Technik namens MHEV plus. Der ADAC konnte drei der Antriebsversionen schon ausprobieren.

Der neue Audi Q5 im Detail

Die Mildhybrid-Technik des Q5

Der Mildhybrid-Antrieb des neuen Q5 besteht jeweils aus einem Akku, einem Riemenstartergenerator (RSG) und einem sogenannten Triebstranggenerator (TSG). Letzterer leistet bis zu 24 PS und sitzt direkt am Getriebe. Er erlaubt es dem Q5, in manchen Fahrsituationen elektrisch ohne Verbrennungsmotor zu fahren, und ermöglicht sogar das Rangieren in Parklücken ohne den klassischen Benzin- oder Diesel-Antrieb.

Während der TSG das Fahrzeug auch bewegen kann, übernimmt der Riemenstartergenerator die Aufgaben für das Segeln des Antriebs und die Start-Stopp-Automatik. Durch ihn lässt sich der Motor unbemerkt abschalten und wieder anlassen, was zusammen mit der Entkopplung vom Getriebe ein spritsparendes Gleiten auf der Autobahn ermöglicht.

Die Energie für die Elektro-Komponenten kommt von einem LFP-Akku mit 1,7 kWh Kapazität, der sich über die Energierückgewinnung speist.

Zu spüren war von der aufwendigen MHEV-Technik auf der ersten Testfahrt wenig. Die Übergänge beim Fahren gestalten sich weitgehend reibungslos – so soll es ja sein. Andererseits traten Fahrzustände des spritsparenden Segelns oder des rein elektrischen Fahrens kaum in Erscheinung. Inwieweit also die MHEVplus-Technik wirklich zum Spritsparen taugt, wird ein kommender ADAC Test zeigen müssen.

Diesel oder Benziner?

Heckansicht eines stehenden Audi Q5
Mit dem Q5 2.0 TFSI Sportback auf Testfahrt© ADAC/Wolfgang Rudschies

Wir beginnen die Testfahrten mit dem 2.0 TFSI, der Einstiegsmotorisierung. Dessen Datenblatt verspricht 150 kW/204 PS Leistung und 340 Newtonmeter Drehmoment. Und es geht tatsächlich flott voran, obwohl das Auto mit fast zwei Tonnen Gewicht auf der Straße steht. Man glaubt sofort, dass 100 km/h aus dem Stand in weniger als neun Sekunden erreicht sind. Allerdings wird der Motor beim Hochdrehen etwas dröhnig-laut.

Dazu gesellt sich ein zum Teil zäh schaltendes, oft unentschlossenes Direktschaltgetriebe (DSG). Linderung verschafft sich, wer die manuellen Schaltwippen am Lenkrad betätigt. Aber das ist eher eine Notlösung. Der Fahreindruck mit dem TFSI gibt ein wenig souveränes Bild ab. Schade.

Frontansicht eines fahrenden Audi Q5
Der 2.0 TDI Diesel ist die Wahl der Vernunft © STUDIO GOICO

Zum direkten Vergleich steigen wir in den 2.0 TDI mit quasi identischem Hubraum und identischer Leistungsangabe. Wohl wissend, dass der Diesel eine andere Leistungscharakteristik besitzt, insbesondere mehr Drehmoment bei unteren Drehzahlen bietet. Statt 340 sind es hier bis zu 400 Nm, die bei voller Beschleunigung auf die Antriebsräder losgelassen werden. Da macht es Sinn, dass der Diesel serienmäßig mit Allradantrieb ausgestattet ist. Und damit in der Lage ist, einen Anhänger mit einem Gewicht von bis zu 2,4 Tonnen an den Haken zu nehmen.

Aber um die Tauglichkeit als Zugfahrzeug geht es uns bei der Testfahrt nicht. Wir wollen vielmehr herausfinden, ob der Diesel womöglich harmonischer zu Werke geht bei der Arbeit.

Und in der Tat, das tut er. Das Triebwerk ist nicht nur kräftiger, es dröhnt auch nicht und wirkt insgesamt souveräner. Dass der Selbstzünder außerdem weniger Sprit verbraucht, ist ein weiteres Argument bei der Wahl des passenden Antriebs. Allerdings: Der Preisunterschied von rund 5000 Euro ist nicht unerheblich.

Top-Motorisierung im S Q5

Heckansicht eines stehenden Audi Q5 mit verdrecktem Heck
Topmodell S Q5 im Gelände: Man sieht die erhöhte Bodenfreiheit des Luftfahrwerks im Offroad-Modus© ADAC/Wolfgang Rudschies

Wen die Preisregion von über 80.000 Euro nicht abschreckt, der könnte sein Herz natürlich auch für den 270 kW/367 PS starken S Q5 erwärmen. Und der ist antriebsseitig eine andere Welt und damit ist nicht unbedingt die schiere Leistung gemeint.

Den größten Unterschied macht die Laufkultur und Souveränität des Sechszylindermotors aus. Auch hier spielt übrigens das Mildhybridsystem eine absolute Nebenrolle. Mag schon sein, dass es in der Endabrechnung ein bezifferbares Energiesparpotential enthält, bewusst wahrgenommen haben wir das System im Antrieb nicht.

Dass der Audi Q5 auch für den leichten bis mittelschweren Geländeeinsatz tauglich ist, gilt für alle Versionen, die einen Allradantrieb bieten. Der ist optional auch für das Einstiegsmodell zu haben (2350 Euro extra). Am besten wühlt sich der Q5 mit dem Luftfahrwerk durch den Dreck. Im damit verfügbaren Offroadmodus erhöht sich die Bodenfreiheit um etwa 30 Millimeter. Die Differenz entscheidet unter Umständen darüber, ob das Fahrzeug im Gelände aufsitzt oder nicht.

Eine Schaltstufe weiter im Menü befindet sich das Fahrprogramm Offroad Plus. Hier verteilt das schlaue System die Kraft besonders feinfühlig an die jeweiligen Räder, die in der Situation die beste Traktion aufweisen.

Federung und Fahrverhalten

ADAC Redakteur Wolfgang Rudschies am Steuer eines Audi Q5
ADAC Redakteur Wolfgang Rudschies auf Testfahrt: In die komplexe Bedienlogik muss man sich erst hineinfuchsen© ADAC e.V.

Eindeutig zu den Pluspunkten des Audi Q5 zählen der Federungskomfort und das Fahrverhalten. Selbst das Serienfahrwerk ist prima abgestimmt, bietet eine hohe Fahrsicherheit und in allen Lebenslagen genügend Federungskomfort. Das optionale Sportfahrwerk kann, muss aber nicht sein, wenn man irgendwo sparen will bei der Konfiguration. Und das will man wohl meistens, sonst bewegt man sich schnell in eine Preisregion Richtung 65.000 und mehr.

Innen- und Kofferraum des SUV

ADAC Redakteur Andreas Huber auf der Rückbank eines Audi Q5
Trotz des Panoramaglasdachs ist mit 1,80 Metern noch etwas Platz am Kopf frei, die Beine fühlen sich auf der Rückbank sehr wohl© Audi

Beim Innenraum wurde sich bei fast allem bedient, was Audi aktuell im Programm hat. Allen voran der großen Displaylandschaft, bestehend aus einem 11,9 Zoll großen Kombiinstrument, einem 14,5 Zoll großen Infotainment-Bildschirm und einem optionalen 10,9 Zoll großen Beifahrerdisplay. In die komplexe Logik des Bedienmenüs mit rund 800 Funktionen muss man sich erst hineinfuchsen. Um alles kennenzulernen und zu verstehen, reichen die Probefahrten an einem Tag nicht aus.

Das Platzangebot und die Sitze des neuen Q5 überzeugen schon beim ersten Eindruck. Sogar im Fond der coupéartigen Sportback-Version mit nach hinten abfallendem Dach sitzen Menschen bis zu zwei Meter Körpergröße bequem und ohne mit dem Kopf anzustoßen. Ein Extralob gibt es für die verschiebbare Rückbank, mit der man die Platzverhältnisse für Personen und Gepäck je nach momentanem Bedarf variieren kann.

Aktuelle Fahrberichte und Autotests. Kostenlos vom ADAC

Der Kofferraum des Audi Q5 SUV fasst gute 520 Liter Gepäck, kann aber auch bis zu 1473 Liter Transportgut bei umgelegter Rücksitzbank schlucken. In den Sportback mit der coupéhaften Dachlinie passt etwas weniger hinein.

Nicht überzeugen können Teile der Innenraum-Materialien. Sowohl der Handknauf an der Tür sowie die Einfassungen der Türöffner bestehen aus Hartplastik. Das macht einen billigen Eindruck, zumal es an Stellen eingesetzt wird, wo die Benutzer unweigerlich hinlangen.

Die dürren Luftausströmer der Klimatisierung, das klapprige Handschuhfach und die arg dünne Kunststoffverkleidung am unteren Teil der Mittelkonsole komplettieren das Bild der Sparmaßnahmen. Das ist nicht Audi, wie wir die Marke schätzen. Allein der Lautstärkeknopf hat noch die typische und von den Fans der Marke geliebte Qualität und Haptik.

Ausstattung: Vernetzt dank Google

Die Aufpreisliste des Audi Q5 ist sprichwörtlich ellenlang, enthält beispielsweise drei verschiedene "Technologie-Pakete", zwischen 3800 und 8300 Euro teuer.

Das Infotainmentsystem der Audi-Q5-Modelle nutzt ein Google-Betriebssystem. Inhalte werden mittels Over-the-Air-Updates aktualisiert. Für den passenden Soundtrack während der Fahrt sorgt optional ein Soundsystem von Bang & Olufsen mit 685 Watt Leistung und 16 Lautsprechern.

Smartphones lassen sich auf Wunsch mithilfe einer gekühlten, induktiven Ladeschale in der Mittelkonsole mit 15 Watt aufladen. Wer Laptops oder andere technische Geräte aufladen möchte, findet im Fond USB-C-Ladeanschlüsse mit 60 Watt, optional sogar 100 Watt Leistungsabgabe.

Serienmäßig ist die Frontscheibe in Akustikverglasung ausgeführt. Um den Fahrkomfort noch weiter zu steigern, sind die vorderen Seitenscheiben auf Wunsch ebenfalls mit Akustikverglasung erhältlich.

Audi Q5: Technische Daten und Preise

Technische Daten (Herstellerangaben)

Audi Q5 2.0 TFSI MHEV plus S tronic (ab 02/25)

Audi Q5 2.0 TDI MHEV plus quattro S tronic (ab 02/25)

Audi SQ5 3.0 V6 TFSI MHEV plus quattro S tronic (ab 02/25)

Motorart

Otto (Mild-Hybrid)
Diesel (Mild-Hybrid)
Otto (Mild-Hybrid)

Hubraum (Verbrennungsmotor)

1.984 ccm
1.986 ccm
2.995 ccm

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

150
150
270

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

204
204
367

Drehmoment (Systemleistung)

340 Nm
400 Nm
550 Nm

Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)

4.300 U/min
3.800 U/min
5.500 U/min

Antriebsart

Vorderrad
Allrad
Allrad

Beschleunigung 0-100km/h

8,6 s
7,4 s
4,5 s

Höchstgeschwindigkeit

226 km/h
226 km/h
250 km/h

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

149 g/km
157 g/km
189 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

6,6 l/100 km
6,0 l/100 km
8,3 l/100 km

Batteriekapazität (Brutto) in kWh

1,7
1,7
1,7

Kofferraumvolumen normal

520 l
520 l
475 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.473 l
1.473 l
1.446 l

Leergewicht (EU)

1.910 kg
2.030 kg
2.115 kg

Zuladung

550 kg
565 kg
495 kg

Anhängelast ungebremst

750 kg
750 kg
750 kg

Anhängelast gebremst 12%

2.000 kg
2.400 kg
2.400 kg

Garantie (Fahrzeug)

2 Jahre
2 Jahre
2 Jahre

Länge x Breite x Höhe

4.717 mm x 1.900 mm x 1.647 mm
4.717 mm x 1.900 mm x 1.647 mm
4.717 mm x 1.900 mm x 1.649 mm

Grundpreis

52.300 Euro
57.100 Euro
82.900 Euro

Gebaut wird der Audi Q5 in Mexiko. Dort entstehen auch die Plug-in-Hybrid-Varianten, die später im Jahr 2025 folgen sollen. Das Werk in San José Chiapa zeichne sich durch eine ressourcenschonende Fertigung aus und habe Vorbildcharakter bei nachhaltiger Wassernutzung, sagt Audi.

Hier finden Sie alle Daten und Preise inklusive der Version Sportback.

Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.