2024 wurden in Deutschland erstmals weniger E-Autos neu zugelassen als im Vorjahr. Spitzenreiter bei den Modellen bleibt ein Tesla, insgesamt gesehen ist die Marke aber der große Verlierer. 2024: Einbruch bei den Elektroauto-Neuzulassungen VW vor BMW beliebteste E-Auto-Marke, Tesla nur auf Platz 3 Tesla Model Y bleibt Spitzenreiter auf Modellebene Jahr für Jahr ging die Zahl der neu zugelassenen E-Autos steil nach oben, doch 2024 geriet der Markt für Elektroautos in die Krise: Alle Zahlen und Fakten. E-Autos: Drastischer Einbruch bei den Neuzulassungen Im Jahr 2024 wurden laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) 380.609 Elektroautos (BEV) in Deutschland neu zugelassen, das sind fast 144.000 weniger als 2023. Ihr Anteil an den Pkw-Neuzulassungen insgesamt lag bei 13,5 Prozent (2023: 18,4 Prozent). Hauptgründe für den Rückgang waren wohl die Ende 2023 ausgelaufene Kaufprämie für E-Autos und politische Unsicherheiten, die auch durch Rabatte von Herstellerseite nicht aufgefangen werden konnten. Pkw-Neuzulassungen: Entwicklung im Dezember 2024 und Jahresbilanz Elektroauto-Modelle: Tesla Model Y vor Škoda Enyaq Auf Platz 1 im Ranking der beliebtesten Modelle lag 2024 wie im Vorjahr der Tesla Model Y mit 29.869 neu zugelassenen Fahrzeugen. Gegenüber 2023, als er ebenfalls den Spitzenplatz einnahm, ist dies allerdings ein dramatischer Einbruch von fast 35 Prozent. Platz 2 belegt der Skoda Enyaq mit 25.262 Neuzulassungen. Er gehört zu den ganz wenigen Modellen, die gegenüber 2023 einen Zuwachs (plus 7,5 Prozent) erzielen konnten. Damit darf er sich als der eigentliche Gewinner fühlen. Insgesamt sind unter den Top 10 sechs deutsche Modelle vertreten: neben dem VW ID.4, ID.5 auch der VW ID.3, der VW ID.7, der Audi Q4, der BMW iX1 und der Mercedes EQA. E-Auto-Hersteller: Tesla rutscht auf Platz 3 ab Bei den E-Auto-Herstellern hat VW seinen Spitzenplatz konsolidiert. Mit 62.108 neu zugelassenen Fahrzeugen und einem Marktanteil von 16,3 Prozent (2023: 13,5 Prozent) liegt die Marke deutlich an der Spitze. Mit 42.066 Neuzulassungen und einem Marktanteil von 11,1 Prozent (2023: 7,7 Prozent) rückte BMW auf Platz 2 vor. Beide Hersteller konnten ihre Position auf dem E-Auto-Markt spürbar verbessern. Der große Verlierer ist Tesla. Mit nur noch 37.574 neu zugelassenen E-Autos – gegenüber 2023 ist das ein Minus von 26.111 Fahrzeugen – fiel der noch vor kurzem in Deutschland führende E-Auto-Hersteller auf Rang 3 zurück. Sein Marktanteil sank von 12,1 auf nur noch 9,9 Prozent. Manche Beobachter machen dafür Imageprobleme der Marke Tesla und seines Mehrheitseigners Elon Musk verantwortlich. E-Mobilität in Deutschland: Trends, Preise und Prognosen