Pkw-Neuzulassungen April 2023: E-Autos und Opel Corsa gewinnen

Der April macht, was er will – und zudem bringt er dem Automarkt einen spürbaren Aufschwung
Der April macht, was er will – und zudem bringt er dem Automarkt einen spürbaren Aufschwung© Shutterstock/24K-Production

Bei den Pkw-Neuzulassungen in Deutschland geht das Auf und Ab auch im April weiter. Hoch ist die Nachfrage nach Elektroautos.

  • Update: Opel Corsa im April beliebtestes Modell

  • Elektroautos: 34 Prozent mehr als im April 2022

  • VW ist als beliebtester Hersteller weiter unschlagbar

  • Tesla positioniert sich als beliebteste Importmarke

Neuzulassungen der letzten zwölf Monate

Insgesamt wurden im vergangenen Monat in Deutschland 202.947 Pkw neu zugelassen. Das waren 12,6 Prozent mehr als im April des Vorjahres. Im Vergleich zum März 2023 ist der April allerdings mit einem Minus von fast 30 Prozent deutlich schwächer.

Damit setzt sich das Auf und Ab bei den Verkaufszahlen aus dem vergangenen halben Jahr fort: Schon im Januar war auf starkes Wachstum im Vormonat ein deutlicher Rückschlag gefolgt.

Pkw-Neuzulassungen im Jahresvergleich

Elektroautos legen erneut zu

Die Nachfrage nach Neuwagen mit batterieelektrischen Antrieben zieht nach einem schwachen Jahresstart wieder deutlich an. Viele Kunden hatten ihren E-Auto-Kauf wegen der Förder-Senkung ab Januar 2023 auf den Dezember 2022 vorgezogen.

Rund 29.740 Elektroautos kamen im April neu auf die Straße, wie das KBA ermittelt hat. Das sind mehr als 34 Prozent mehr als im gleichen Monat 2022. Der Anteil reiner Elektrofahrzeuge an allen Neuzulassungen lag im vergangenen Monat bei rund 15 Prozent. Zu Beginn des Jahres hatte die Nachfrage aufgrund einer geringeren Förderung ab Januar nachgelassen.

Auch Benziner und Dieselautos legten beim Absatz im vergangenen Monat im Vorjahresvergleich wieder zu. Bei Benzinantrieben lag der Zuwachs bei den Neuzulassungen laut KBA bei knapp 18 Prozent im Vergleich zum April 2022. Beim Diesel fiel das Wachstum mit knapp 3 Prozent geringer aus.

Eher ungünstig fällt hingegen die CO₂-Bilanz aus: Der durchschnittliche CO₂-Ausstoß nahm im April um 0,7 Prozent zu und betrug 123,3 g/km.

Die beliebtesten Hersteller im April 2023

Erfreulich ist der April für fast alle deutschen Marken. Mit Ausnahme von Ford konnten sich alle hiesigen Fahrzeughersteller im vergangenen Monat über ein Plus bei den Zulassungszahlen freuen. Den größten Anteil an Neuzulassungen erreichte einmal mehr VW mit 18,2 Prozent.

Bei den Importmarken ist Tesla der Hersteller mit dem größten prozentualen Zuwachs. Der Anteil der Marke an den Fahrzeugzulassungen betrug 1,2 Prozent.

Opel Corsa im April beliebtestes Modell

An der Tabellenspitze der beliebtesten Automodelle gibt es im April eine Überraschung: Der Opel Corsa verdrängt den VW T-Roc auf Platz 2. Im März noch führten die Wolfsburger Modelle T-Roc, Golf und Tiguan das Ranking an. Der Gewohnheits-Spitzenreiter VW Golf landet sogar nur auf Platz 4.

Alternative Antriebe: Spitzenreiter im April

In der Reihung der zulassungsstärksten Modelle nach alternativen Antriebsarten gab es im April nur einen Positionswechsel: Bei reinen Elektroautos löste der VW ID.4/ID.5 den Tesla Model Y als Spitzenreiter ab. Die Statistik der Fahrzeuge mit Gasantrieb (LPG und PNG) wird weiterhin vom Dacia Jogger angeführt. Bei den Plug-in-Hybriden war erneut die Mercedes C-Klasse ganz vorne, bei den Voll-Hybriden verkaufte sich einmal mehr der Toyota Yaris am besten. Weiterhin allein auf weiter Flur bei den Autos mit Brennstoffzellenantrieb war der Toyota Mirai.

Pkw-Bestand: Verbrenner dominieren

Betrachtet man die Gesamtzahl der in Deutschland Ende 2022 zugelassenen Fahrzeuge (48,5 Millionen), ist der Anteil an alternativen Antrieben noch immer verschwindend gering. Daran haben auch die Zuwächse in den Monatsvergleichen nichts geändert.

Die beliebtesten Autofarben

Die bevorzugten Farben beim Neuwagenkauf waren im vergangenen Jahr (2022) einmal mehr Grau, Schwarz und Weiß. Unter den etwas extravaganteren Tönen konnte Grün prozentual deutlich zulegen, wenn auch in absoluten Zahlen der Anteil an grünen Fahrzeugen in Deutschland eher gering bleibt.

*Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.

Katharina Dümmer
Katharina Dümmer
Redakteurin
Kontakt
Katja Fastrich
Katja Fastrich
Redakteurin
Kontakt

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?