Mercedes EQC im Test: Wie gut ist das Elektro-SUV?

Elektroauto Mercedes EQC fährt auf einer Strasse
Der elektrische Mercedes EQC basierte auf dem GLC© Mercedes

Der Mercedes EQC wurde eingestellt, es gibt ihn nur noch als Gebrauchtwagen. Ist er zu empfehlen? Das Elektro-SUV im ADAC Test: Reichweite, Daten, Infos, Testergebnisse

  • Der elektrische EQC kostet zuletzt knapp über 66.000 Euro

  • Gehobener Komfort und gesalzene Preise

  • Reichweiten-Angaben des Herstellers arg optimistisch

Wenn nach vier Jahren Bauzeit ein Modell ersatzlos eingestellt wird, dürfte es wohl kein Erfolg gewesen sein. So erging es jetzt dem Mercedes EQC, der von 2019 bis 2023 im Handel war. Normalerweise dauert ein Produktzyklus sieben Jahre. Ein Nachfolger ist Stand heute nicht vorgesehen.

Gebrauchtfahrzeuge dürfte es wenig geben, doch wer sich dennoch für einen EQC interessiert, kann hier den Testbericht aus dem Jahr 2020 nachlesen:

Mercedes EQC mit 80-kWh-Akku

grafische Darstellung des Antriebs eines Mercedes EQC
Die 80-kWh-Batterie liegt gut geschützt im Wagenboden© Mercedes

Die technische Plattform des EQC ist mit der des GLC (bis 2022) eng verwandt. Erstaunlicherweise ist die Karosserie des EQC zehn Zentimeter länger. Beim Platzangebot macht sich das jedoch nicht positiv bemerkbar. Im Gegenteil. Während für die vorn Sitzenden sehr großzügige, fast identische Platzverhältnisse herrschen, ist die Kopffreiheit auf der Rückbank im EQC fast zehn Zentimeter geringer. Es passen zwar immer noch 1,90-Meter-Menschen bequem in den Fond, aber irgendwo muss der Platz ja geblieben sein.

Des Rätsels Lösung ist die im Unterboden liegende Batterie für den Elektroantrieb. Der Akku mit 80 kWh Kapazität enthält acht Batteriemodule mit 384 Pouchzellen, ist 650 Kilogramm schwer, riesengroß und zudem durch einen aufwendigen Sicherheitskäfig geschützt. Das kostet Platz.

Elektro-SUV mit tollen Fahrleistungen

silberner Mercedes EQC fährt auf Strasse
Der Mercedes EQC fährt so komfortabel wie die S-Klasse© Mercedes

Schon ab den ersten Metern stellt sich im EQC das typische Mercedes-Fahrgefühl ein, das man von den großen und luxuriösen Daimler-Baureihen kennt. Extrem komfortabel und gediegen fühlt sich das alles an: das Antriebsgeräusch flüsterleise, die Federung wolkenweich. Ein Auto wie eine Trutzburg. Und dennoch: Wenn's drauf ankommt, kehrt der EQC auch seine sportliche Seite heraus. Kein Wunder bei einer Systemleistung von 300 kW/408 PS beziehungsweise einem Drehmoment von satten 760 Nm. Fast ansatzlos entfaltet der EQC seine ganze Kraft, sprintet wie ein Weltklasse-Zehnkämpfer davon und wird quasi genauso schnell von den Tempobegrenzungen des öffentlichen Straßenverkehrs wieder eingefangen wie der Athlet von der 100-Meter-Ziellinie.

Von den Fahrgeräuschen ist kaum etwas zu hören, weil sich vielerorts in Hohl- und Zwischenräumen zusätzliche Dämmmaterialien befinden, dazu reduzieren Verstärkungen an Blechen und Konstruktionsteilen die Vibrationen auf ein Minimum.

Natürlich treibt der 650 Kilogramm schwere Akku das Gewicht des EQC hoch, konkret auf 2,5 Tonnen. Das ist trotz feinfühliger, entkoppelter Lenkung auch stets zu spüren, wird aber nie unangenehm. Denn der Akku drückt den Schwerpunkt des Fahrzeugs tief nach unten. Es ist beeindruckend, wie stabil der SUV durch Kurven fährt.

Weitere Elektroautos im ADAC Check

Reichweite im ADAC Test: 335 Kilometer

Cockpit eines Mercedes EQC
Komfort ist Trumpf im EQC© Mercedes

Von den versprochenen 471 Kilometer Reichweite, die Mercedes angibt, bleibt im Alltag allerdings nicht so viel übrig. 335 Kilometer Fahrstrecke mit einer Akkuladung wurde von den Ingenieuren im ADAC Ecotest ermittelt. Der Energieverbrauch inklusive der Ladeverluste beträgt hohe 27,6 kWh pro 100 Kilometer. Er liegt innerorts bei etwa 23, außerorts bei knapp 29 und auf der Autobahn bei über 30 kWh pro 100 Kilometer. Gerade bei schneller Fahrt (bei Elektroautos alles, was über 130 km/h hinausgeht) schmilzt die Reichweite also noch drastischer dahin.

Der Mercedes EQC gehört damit zu den wenig effizienten Elektroautos. Das schlägt sich in der Umweltwertung nieder. Der Mercedes EQC bekommt nur drei von fünf Sternen im ADAC Ecotest. Kein Ruhmesblatt. Das Umwelt-Ergebnis ist nicht besser als das des vom ADAC getesteten Mercedes GLC 220 d – eines Diesels.

Auf langen Strecken kann die intelligente Routennavigation, wie wir sie von Tesla und dem Netz von Superchargern kennen, eine gute Hilfe sein. Der Mercedes berechnet die Route mit Zwischenstopps an DC-Schnelladesäulen, wo der Elektrowagen mit bis zu 110 kW laden kann.

Beim Sparen hilft zudem das "haptische Gaspedal". Wer das Fahrprogramm "Max Range" vorwählt, wird beim Gasgeben durch einen Widerstand daran gehindert, bis zum Bodenblech durchzutreten.

Mit einem Update hat Mercedes auf die Kritik an den langen Wechselstrom-Ladevorgängen reagiert: Statt wie ursprünglich maximal 7,4 kW pumpt der serienmäßige On-Board-Lader jetzt bis zu elf kW in den Akku. Der kann dadurch statt in bisher elf in nunmehr siebeneinhalb Stunden von zehn auf 100 Prozent gefüllt werden.

Wohnanhänger und Fahrradträger möglich

Mercedes EQC fährt neben Pylonen
Der Mercedes EQC auf der ADAC Teststrecke© ADAC/Uwe Rattay

Keine Selbstverständlichkeit bei Elektrofahrzeugen ist, dass sie einen Anhänger ziehen dürfen. Der Mercedes EQC darf das, und zwar bis zu einem Gewicht von 1,8 Tonnen, wenn der Anhänger über eine eigene Bremse verfügt (750 Kilo ohne eigene Bremsen). Die Stützlast ist bis 72 Kilo erlaubt, ein Fahrradträger mit zwei Pedelecs sollte damit also möglich sein. Schlecht: Die Zuladung beträgt nur 380 Kilogramm. Das reicht kaum für vier Erwachsene, selbst wenn diese auf Gepäck verzichten würden.

Eine Paradedisziplin des Mercedes EQC ist das Kapitel Sicherheit. Wählt man das Fahrerassistenz-Paket, wird das System um einen Kreuzungsassistenten, einen Abstandsregel-Tempomaten mit streckenbasierter Geschwindigkeitsanpassung (Kurven, Kreisverkehr, etc.) sowie einen Spurwechsel-Assistenten erweitert. Dieser warnt den Fahrer auch im Stand vor Zweirädern oder Fußgängern, die sich dem Fahrzeug von hinten nähern.

Ein Stauassistent ist bei diesem Paket ebenfalls an Bord und ermöglicht teilautonomes Fahren auf der Autobahn. Der aktive Spurwechselassistent führt selbsttätig einen Spurwechsel auf der Autobahn durch, wenn der Fahrer blinkt und es die Verkehrssituation zulässt. Mit dabei ist auch der Ausweichassistent, der den Fahrer in einer kritischen Situation beim Ausweichen unterstützt. Die optionale Verkehrszeichenerkennung zeigt nicht nur die aktuell erlaubte Höchstgeschwindigkeit an, sondern warnt auch vor falscher Einfahrt in Autobahnen und Einbahnstraßen.

Die Extraliste des EQC ist ellenlang

Der Gesamtpreis des Mercedes EQC hängt sehr stark davon ab, ob man den zahlreichen Optionen der Aufpreisliste widerstehen kann oder nicht. Beispiele? Eine Wallbox für knapp 1000 Euro (plus Montage) liegt absolut im Rahmen des Üblichen. Dass die Lackfarbe Selenitgrau Magno über 2350 Euro kostet? Muss man ja nicht nehmen. Dass aber die eigentlich selbstverständliche Sitzheizung 416,50 Euro extra verschlingt, die Smartphone-Anbindung (Apple CarPlay/Android Auto) 416,50 Euro und ein Head-up-Display 1178 Euro, erscheint überzogen.

Der Mercedes EQC 400 4matic kostet in Basisausstattung knapp über 66.000 Euro, der Testwagen mit AMG-Line-Paket (Basispreis: 73.208,80 Euro) und etlichen Extras kam auf über 90.000 Euro.

Hier können Sie den ausführlichen Test des Mercedes EQC als PDF herunterladen
PDF, 798 KB
PDF ansehen

Mercedes EQC: Technische Daten, Preis

Technische Daten (Herstellerangaben)

Mercedes-Benz EQC 400 AMG Line 4MATIC (02/21 - 05/23)

Motorart

Elektro

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

300

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

408

Drehmoment (Systemleistung)

760 Nm

Antriebsart

Allrad

Beschleunigung 0-100km/h

5,1 s

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h

Reichweite WLTP (elektrisch)

429 km

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

0 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

21,7 kWh/100 km

Batteriekapazität (Brutto) in kWh

85,0

Batteriekapazität (Netto) in kWh

80,0

Ladeleistung (kW)

AC:2,3-11,0 DC:110,0

Kofferraumvolumen normal

500 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.460 l

Leergewicht (EU)

2.495 kg

Zuladung

445 kg

Anhängelast ungebremst

750 kg

Anhängelast gebremst 12%

1.800 kg

Garantie (Fahrzeug)

2 Jahre / Edition 1.886: 6 Jahre

Länge x Breite x Höhe

4.762 mm x 1.884 mm x 1.624 mm

Grundpreis

73.209 Euro

ADAC Messwerte

ADAC Messwerte (Auszug)

Mercedes EQC 400 AMG-Line 4Matic

Überholvorgang 60-100 km/h

2,5 s

Bremsweg aus 100 km/h

35,6 m

Wendekreis

11,4 m

Verbrauch / CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest

27,6 kWh/100 km, 151 g CO₂/km (well-to-wheel)

Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne)

***

Reichweite

335 km

Innengeräusch bei 130 km/h

64,9 dB(A)

Leergewicht / Zuladung

2500 / 380 kg

Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch

355 / 755 / 1230 l

ADAC Testergebnis

ADAC Testergebnis

Mercedes EQC 400 AMG-Line 4Matic

Karosserie/Kofferraum

2,4

Innenraum

2,1

Komfort

2,0

Motor/Antrieb

0,8

Fahreigenschaften

2,4

Sicherheit

1,3

Umwelt/Ecotest

3,3

Gesamtnote

2,1

Die Kapitel Sicherheit und Umwelt werden doppelt gewertet; Notengrenzen: 0,6 – 1,5 sehr gut; 1,6 – 2,5 gut; 2,6 – 3,5 befriedigend; 3,6 – 4,5 ausreichend; 4,6 – 5,5 mangelhaft

Crashtest: 5 Sterne für den Mercedes EQC

Durch Anklicken des Vorschaubildes mit dem Play-Button werden Sie auf die Internetseite von YouTube weitergeleitet. Für deren Inhalte und Datenverarbeitung ist der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich. ∙ Bild: © Euro NCAP

Im Euro NCAP Crashtest erreicht der Mercedes-Benz EQC volle 5 Sterne und überschreitet die dafür erforderlichen Punktzahlen erheblich. Das Fahrzeug ist mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffern, Kopfairbags sowie optischen und akustischen Gurtwarnern in der ersten und zweiten Sitzreihe ausgestattet. Für die vorderen Plätze sind Seitenairbags verbaut (für die zweite Sitzreihe optional verfügbar), der Fahrer wird zudem mit einem Knieairbag geschützt.

Der Insassenschutz ist gut, das Verletzungsrisiko für Erwachsene und Kinder mittel bis sehr gering. Es sind ISOFIX-Halter an den äußeren hinteren Sitzplätzen montiert mit i-Size-Kennzeichnung. Der mittlere Sitz hinten eignet sich für gegurtete Kindersitze, die gegurtete Montage auf dem Beifahrersitz ist unkritisch. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite lässt sich deaktivieren.

Der EQC ist serienmäßig mit automatischem Notbremsassistenten, aktivem Spurhaltesystem und systemintegriertem Speedlimiter ausgestattet.

Hier finden Sie viele weitere Fahrberichte und Autotests.