Flüchtlinge: Führerschein umschreiben

Wer seinen Führerschein nicht in Deutschland gemacht hat, kann ihn umschreiben lassen
Wer seinen Führerschein nicht in Deutschland gemacht hat, kann ihn umschreiben lassen© ADAC/Markus Hannich

Der Führerschein ist für Flüchtlinge der Schlüssel zu einer unabhängigen Mobilität und oft auch Voraussetzung bei der Job-Vergabe. Was bei der Anerkennung und Umschreibung eines Führerscheins aus einem Drittstaat wie der Ukraine oder Syrien zu beachten ist.

  • Ukrainische Führerscheine werden ohne Umschreibung anerkannt

  • Bei Umschreibung ist meistens Theorie- und Praxisprüfung notwendig

  • Fahrerlaubnis aus Drittstaaten gilt in Deutschland sechs Monate

Nicht-EU-Führerscheine gelten in Deutschland sechs Monate und müssen danach umgeschrieben werden. Für die Umschreibung von Führerscheinen aus den typischen Herkunftsländern Geflüchteter sind in der Regel beide Prüfungen zu absolvieren. Für Ukrainer gilt eine Sonderregel: Ihr Führerschein wird ohne Umschreibung anerkannt.

Dauerhafter Wohnsitz entscheidend

Flüchtlinge, die nur durchreisen und nicht dauerhaft in Deutschland bleiben, dürfen ihre Fahrerlaubnis unbefristet nutzen. Auflagen und Beschränkungen im ausländischen Führerschein sind auch in Deutschland zu beachten. Führerscheine aus Nicht-EU-Staaten brauchen zusätzlich eine Übersetzung, wenn der Führerschein nicht in englischer Sprache ausgestellt ist.

Haben Sie das in Deutschland vorgeschriebene Mindestalter der jeweiligen Führerscheinklasse noch nicht erreicht, dürfen Sie Fahrzeuge dieser Klasse nicht führen. Für Pkw der Klasse B ist das Mindestalter 18 Jahre. Wer begleitet mit 17 Jahren fahren möchte, kann bei der Führerscheinstelle den Umtausch in B17 beantragen.

Gültigkeit ukrainischer Führerscheine in Deutschland

Führerscheine ukrainischer Flüchtlinge werden derzeit – das heißt für die Dauer Ihres Schutzstatus – in Deutschland und allen Mitgliedstaaten der EU anerkannt. Es muss keine beglaubigte Übersetzung oder ein internationaler Führerschein mitgeführt werden. Dies gilt auch, wenn der ukrainische Führerschein nach dem 31. Dezember 2021 abgelaufen ist. Wer nach Ablauf des Schutzstatus langfristig in Deutschland wohnen möchte, muss den Führerschein bei der örtlichen Fahrerlaubnisbehörde umschreiben lassen.

Das Bundesverkehrsministerium arbeitet – zusammen mit den Bundesländern und zuständigen Behörden – außerdem daran, die erforderlichen Verfahren und Rechtsgrundlagen zur vorübergehenden Anerkennung der ukrainischen Berufskraftfahrerqualifikation in Deutschland zu schaffen. Wie und wann die Vorgaben der EU konkret in die Tat umgesetzt werden ist allerdings noch nicht bekannt. Wir werden Sie zu gegebener Zeit hierüber informieren.

Begründung des Wohnsitzes in Deutschland

Für Flüchtlinge, die einen Wohnsitz in Deutschland begründen, gilt der ausländische Führerschein für sechs Monate, danach erlischt die Berechtigung. Wer auch nach Ablauf der sechs Monate fahren möchte, muss den Führerschein in ein deutsches Dokument umschreiben lassen. Informationen zum Führerscheinumtausch aus Drittstaaten finden Sie hier.

Einen ordentlichen Wohnsitz hat eine Person dort, wo sie über einen zusammenhängenden Zeitraum von mindestens 185 Tagen wohnt.

Übersetzung und Klassifizierung des Führerscheins

Es muss eine Übersetzung mitgeführt werden, wenn der Führerschein nicht in englischer Sprache ausgestellt ist. Für die Umschreibung wird eine Klassifizierung verlangt.

Angebot: Übersetzungs- und Klassifizierungs-Service

Der ADAC bietet einen Übersetzungsservice für Führerscheine an. So können Sie Ihren Führerschein beim Club übersetzen und klassifizieren lassen.

Theoretische und praktische Prüfung

Da mit den typischen Herkunftsländern von Flüchtlingen kein Anerkennungsabkommen besteht, ist für die Umschreibung der Führerscheine eine zusätzliche theoretische und praktische Prüfung erforderlich. 

Die theoretische Prüfung kann in den Sprachen Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Kroatisch, Spanisch, Türkisch und Hocharabisch absolviert werden. Die praktische Prüfung erfolgt ausschließlich in Deutsch.

Anabel Greefe
Anabel Greefe
Fach-Autorin
Kontakt

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?