Die Führerschein-Prüfung: Infos, Ablauf und Tipps

Die Führerschein-Prüfung besteht meistens aus einer theoretischen und einer praktischen Prüfung. Der Bewerber erfährt jeweils im Anschluss an den jeweiligen Prüfungsteil unter Angabe der wesentlichen Fehler, ob die Prüfung bestanden wurde.
Prüfungen können ihre Gültigkeit verlieren
Faustformeln erleichtern die Vorbereitung auf die Prüfung
Tipps gegen Prüfungsangst
Voraussetzungen: Zulassung zur Prüfung
Ordentlicher Wohnsitz im Inland
Erforderliches Mindestalter
Erste-Hilfe-Kurs
Kraftfahreignung
Fahrausbildung durchlaufen
Keine in EU/EWR erteilte Fahrerlaubnis dieser Klasse
Vollständiger Antrag auf Erteilung der Fahrerlaubnis der örtlichen Führerscheinstelle
Theoretische Führerschein-Prüfung
Die theoretische Prüfung kann frühestens 3 Monate vor dem Erreichen des Mindestalters für die jeweilige Führerscheinklasse abgelegt werden. Die Fahrschule stellt eine Bestätigung über die Teilnahme am theoretischen Unterricht (Ausbildungsbescheinigung) aus. Diese ist ab Ausstellungsdatum maximal zwei Jahre gültig. Innerhalb dieses Zeitraums muss die Prüfung abgelegt werden.
Weitere Informationen zur theoretischen Führerscheinprüfung finden Sie hier.
Praktische Führerschein-Prüfung
Die praktische Prüfung kann frühestens 1 Monat vor dem Erreichen des Mindestalters der jeweiligen Führerscheinklasse und erst nach Bestehen der Theorie absolviert werden. Die Prüfung findet am Ort der Hauptwohnung bzw. der Ausbildungs- oder Arbeitsstelle statt. Ausnahmen sind nur in begründeten Einzelfällen vorgesehen.
Erst nach Erhalt des Führerscheins dürfen Sie fahren
Die Fahrerlaubnis wird erst mit der Aushändigung des Führerscheins bzw. Prüfbescheinigung erteilt. Sie dürfen also erst dann fahren, wenn Sie ihren Führerschein in den Händen halten, nicht schon, wenn Sie die praktische Prüfung bestanden haben.
Ablauf der Prüfung
Theorie-Prüfung
Die Theorie-Prüfung wird am PC oder Tablet unter Aufsicht eines TÜV- oder Dekra-Gutachters als Multiple Choice Test durchgeführt. Der Test wird nach Fehlerpunkten bewertet. Ab einer bestimmten Anzahl an Fehlerpunkten gilt die Prüfung als nicht bestanden. Der Prüfling muss zwei Wochen warten, um den Test anschließend zu wiederholen. In diesem Fall muss die Prüfungsgebühr erneut bezahlt werden.
ADAC Führerschein-App
Zur Vorbereitung auf die theoretische Führerscheinprüfung gibt es für ADAC Mitglieder die kostenlose ADAC Führerschein-App in der Vollversion mit allen Prüfungsfragen.
Praktische Prüfung
An der praktischen Prüfung nehmen der Fahrschüler oder die Fahrschülerin, der Fahrlehrer und Prüfer teil. Es wird eine vom Prüfer vorgegebene Strecke gefahren. Bei Nicht-Bestehen ist ein erneuter Versuch nach 2 Wochen möglich, hierfür fallen dann leider auch wieder Gebühren an. Achtung: Die praktische Prüfung muss innerhalb eines Jahres nach des Ablegens der theoretischen Prüfung absolviert werden, diese verliert sonst ihre Gültigkeit!
Wie lange dauert die praktische Prüfung?
Die Dauer der praktischen Prüfung hängt von der Führerscheinklasse ab:
Faustregeln für die Theorie-Prüfung
Übersicht über die wichtigsten Faustregeln und Formeln für den Straßenverkehr:
Sicherheitsabstand
Außerhalb geschlossener Ortschaften bei guten Sicht- und Straßenverhältnissen gilt: Halber Tacho in Metern. Beispiel: Tempo 80 km/h = 40 Meter Abstand
Im Stadtverkehr (Tempo 50) bei guten Sicht- und Straßenverhältnissen: Rund 15 Meter oder drei Pkw-Längen.
Bei schlechten Sicht- und Straßenverhältnissen außerhalb geschlossener Ortschaften und im Stadtverkehr gilt: Sicherheitsabstand verdoppeln. Außerorts entspricht dies dem Tachowert (Beispiel: Tempo 80 km/h = 40 + 40 = 80 Meter Abstand).
Reaktionsweg
Für die zurückgelegte Fahrstrecke pro Sekunde gilt:
Ein Zehntel des Tachos mal drei = Meter pro Sekunde.
Tachowert x 3
-------------------- = Meter pro Sekunde
10
Beispiel: Tempo 80 km/h, Reaktionszeit zwei Sekunden
(80 x 3) / 10 = 24 Meter/Sekunde x 2 Sekunden = 48 Meter
Bremsweg
Für den Bremsweg gilt die folgende Faust-Formel:
Ein Zehntel des Tachos hoch zwei = Bremsweg in Metern
Tachowert Tachowert
-------------- x -------------- = Bremsweg in
10 10 Metern
Beispiel: Tempo 40 km/h
(40 / 10) x (40 / 10) = 4 x 4 = 16 Meter
Anhalteweg
Der Anhalteweg (Reaktionsweg + Bremsweg) lässt sich ebenso leicht errechnen:
(Geschwindigkeit in km/h x 3) / 10 + (Tempo in km/h / 10) x (Tempo in km/h / 10)
(Tacho x 3) (Tachowert) (Tachowert)
---------------- + ------------------ x ------------------
10 10 10
Beispiel: Geschwindigkeit 60 km/h, Reaktionszeit eine Sekunde
(60 x 3) / 10 + (60/10) x (60/10) = 18 Meter + 36 Meter = 54 Meter
Tipps gegen Prüfungsangst

Haben Sie Prüfungsangst, d.h. Sie empfinden vor und während der Prüfung das Gefühl von Sorge und Angst, den Anforderungen nicht zu genügen oder sich zu blamieren? Das kann in einer Prüfung, wie z.B. der Führerscheinprüfung, dazu führen, dass Sie schlechter abschneiden. Hier sind Tipps und Infos zum Thema Prüfungsangst. Sie sollen Ihnen helfen, die Prüfungssituation gelassener zu bewältigen, um die Führerscheinprüfung zu bestehen.
Warum ist man nervös?
Das Gefühl der Nervosität ist die erlebte physiologische Reaktion des Körpers auf ein bevorstehendes aufregendes Ereignis. Folglich empfinden Sie vor und während einer Prüfungssituation verstärkte Anspannung. Herzklopfen und kalter Schweiß sind die am häufigsten zu beobachtenden Anzeichen von Nervosität. Unsere Vorfahren haben diese Art der Anspannung benötigt, denn die vom Körper ausgelöste Reaktion stellt zusätzliche Leistungsreserven zur Verfügung, die bei einem Kampf oder zur Flucht benötigt wurden.
Die Nervosität im Griff
Da es sich bei der Nervosität um eine vom Körper gesteuerte Reaktion handelt, ist es wichtig, diese als etwas Natürliches zu akzeptieren. Je besser es Ihnen gelingt, eine Prüfungssituation vorzubereiten und je häufiger Sie Prüfungssituationen erfolgreich erlebt hast, umso weniger bedrohlich wird Ihr Körper diese wahrnehmen. Vorher eingeübte Entspannungstechniken helfen Ihnen, den Puls zu reduzieren und damit auch das Gefühl der Aufregung. Oft hilft es schon, wenn Sie auf eine gleichmäßige, ruhige Atmung achten.
Richtige Prüfungsvorbereitung
Zur Vorbereitung auf eine Prüfung sollten Sie klare Lerntechniken nutzen. Üben Sie die Fragen strukturiert, z.B. nach Grundstoff und Fragen für die einzelnen Führerscheinklassen. Wichtig ist, rechtzeitig vor der Prüfung mit dem Lernen zu beginnen und den Stoff in kleinen Einheiten zu üben. Ohne gründliche Vorbereitung ist erfolgreiches Abschneiden in der Prüfung schwer. Da alleine Lernen eher langweilig ist und es schwer ist, sich selbst zum Lernen zu motivieren, empfiehlt es sich, Lerngruppen zu gründen. So liefern Diskussionen innerhalb der Lerngruppe neue Aspekte oder „Eselsbrücken“ und helfen, Schwieriges besser zu verstehen.
Zusätzlichen Stress vermeiden
Achten Sie darauf, dass Sie den Prüfungstermin nicht auf einen Tag legen, der zusätzlichen Stress bedeutet. Die Prüfung entspannt angehen können Sie, wenn Sie pünktlich, in bequemer Kleidung und ausgeschlafen zur Prüfung erscheinen.
Theorie-Prüfung: Übungsfragen
Vollversion für Mitglieder: Wenn Sie sich zielgerichtet auf die Prüfung vorbereiten und langfristig, strukturiert lernen möchten, dann nutzen Sie den Log-In für ADAC Mitglieder. Hier finden Sie die amtlichen Fragen in der Vollversion.
Hier geht es zu den Prüfungsbögen
Unsere Übungsfragen richten sich exakt nach den amtlichen Prüfungsrichtlinien, beinhalten vollständig alle Fragen für die angegebenen Führerscheinklassen, bilden die offizielle Prüfungsoberfläche ab und beinhalten alle amtlichen Prüfungsbilder und Videos.
Die Online-Bögen sind als Ergänzung zu den Lernmaterialien aus der Fahrschule gedacht, damit Sie optimal auf die Prüfung vorbereitet sind.