Die Führerschein-Prüfung: Infos, Ablauf und Tipps

Die Führerschein-Prüfung besteht meistens aus einer theoretischen und einer praktischen Prüfung. Der Prüfling erfährt jeweils im Anschluss unter Angabe der wesentlichen Fehler, ob er oder sie die Prüfung bestanden hat.
Prüfungen können ihre Gültigkeit verlieren
Faustformeln erleichtern die Vorbereitung auf die Prüfung
Tipps gegen Prüfungsangst
Zulassung zur Prüfung: Voraussetzungen
Ordentlicher Wohnsitz im Inland
Erforderliches Mindestalter
Erste-Hilfe-Kurs
Kraftfahreignung
Fahrausbildung durchlaufen
Keine in EU/EWR erteilte Fahrerlaubnis dieser Klasse
Vollständiger Antrag auf Erteilung der Fahrerlaubnis der örtlichen Führerscheinstelle
Theoretische Führerschein-Prüfung
Die theoretische Prüfung können Sie frühestens 3 Monate vor dem Erreichen des Mindestalters für die jeweilige Führerscheinklasse ablegen. Die Fahrschule stellt eine Bestätigung über die Teilnahme am theoretischen Unterricht (Ausbildungsbescheinigung) aus. Diese ist ab Ausstellungsdatum maximal zwei Jahre gültig. Innerhalb dieses Zeitraums müssen Sie die Prüfung absolvieren.
Weitere Informationen zur theoretischen Führerscheinprüfung finden Sie hier.
Praktische Führerschein-Prüfung
Die praktische Prüfung können Sie frühestens 1 Monat vor dem Erreichen des Mindestalters der jeweiligen Führerscheinklasse und erst nach Bestehen der Theorie machen. Die Prüfung findet am Ort der Hauptwohnung bzw. der Ausbildungs- oder Arbeitsstelle statt. Ausnahmen sind nur in begründeten Einzelfällen vorgesehen.
Erst nach Erhalt des Führerscheins dürfen Sie fahren
Die Fahrerlaubnis erhalten Sie erst mit der Aushändigung des Führerscheins bzw. Prüfbescheinigung. Sie dürfen also erst dann fahren, wenn Sie Ihren Führerschein in den Händen halten, nicht schon, wenn Sie die praktische Prüfung bestanden haben.
Ablauf der Prüfung
Theorie-Prüfung
Die Theorie-Prüfung findet am PC oder Tablet unter Aufsicht eines TÜV- oder Dekra-Gutachters als Multiple-Choice-Test statt. Der Test wird nach Fehlerpunkten bewertet. Ab einer bestimmten Anzahl an Fehlerpunkten gilt die Prüfung als nicht bestanden. Der Prüfling muss zwei Wochen warten, um den Test anschließend zu wiederholen. In diesem Fall muss er die Prüfungsgebühr erneut bezahlen.
ADAC Führerschein-App
Zur Vorbereitung auf die theoretische Führerscheinprüfung gibt es für ADAC Mitglieder die kostenlose ADAC Führerschein-App mit allen Prüfungsfragen.
Praktische Prüfung
An der praktischen Prüfung nehmen der Fahrschüler oder die Fahrschülerin, der Fahrlehrer und Prüfer teil. Der Prüfer gibt die zu fahrende Strecke vor. Beim Nicht-Bestehen ist ein erneuter Versuch nach 2 Wochen möglich, hierfür fallen dann auch wieder Gebühren an.
Achtung: Die praktische Prüfung müssen Sie innerhalb eines Jahres nach Ablegen der theoretischen Prüfung absolvieren, sonst verliert diese ihre Gültigkeit!
Dauer der praktischen Prüfung
Die Dauer der praktischen Prüfung hängt von der jeweiligen Führerscheinklasse ab:
Führerscheinklassen | Prüfungsdauer in Minuten |
---|---|
B, BE, B17, A1, AM | 55 |
A, A2, T | 70 |
A (Aufstieg) | 60 |
A2 (Aufstieg) | 60 |
DE, D1E | 80 |
C, CE, C1, C1E, D, D1 | 85 |
B96, Mofa, L | keine praktische Prüfung |
Faustregeln für die Theorie-Prüfung
Übersicht über die wichtigsten Faustregeln und Formeln für den Straßenverkehr:
Sicherheitsabstand
Außerhalb geschlossener Ortschaften bei guten Sicht- und Straßenverhältnissen gilt: Halber Tacho in Metern. Beispiel: Tempo 80 km/h = 40 Meter Abstand.
Im Stadtverkehr (Tempo 50) bei guten Sicht- und Straßenverhältnissen: Rund 15 Meter oder drei Pkw-Längen.
Bei schlechten Sicht- und Straßenverhältnissen außerhalb geschlossener Ortschaften und im Stadtverkehr gilt: Sicherheitsabstand verdoppeln. Außerorts entspricht dies dem Tachowert (Beispiel: Tempo 80 km/h = 40 + 40 = 80 Meter Abstand).
Reaktionsweg
Für die zurückgelegte Fahrstrecke pro Sekunde gilt:
Ein Zehntel des Tachos mal drei = Meter pro Sekunde.
Tachowert x 3
----------------- = Meter pro Sekunde
10
Beispiel: Tempo 80 km/h, Reaktionszeit zwei Sekunden
(80 x 3) / 10 = 24 Meter/Sekunde x 2 Sekunden = 48 Meter
Bremsweg
Für den Bremsweg gilt die folgende Faust-Formel:
Ein Zehntel des Tachos hoch zwei = Bremsweg in Metern
Tachowert Tachowert
------------- x -------------- = Bremsweg in Metern
10 10
Beispiel: Tempo 40 km/h
(40 / 10) x (40 / 10) = 4 x 4 = 16 Meter
Anhalteweg
Der Anhalteweg (Reaktionsweg + Bremsweg) lässt sich ebenso leicht errechnen:
(Geschwindigkeit in km/h x 3) / 10 + (Tempo in km/h / 10) x (Tempo in km/h / 10)
(Tachowert x 3) (Tachowert) (Tachowert)
--------------------- + --------------- x ---------------
10 10 10
Beispiel: Geschwindigkeit 60 km/h, Reaktionszeit eine Sekunde
(60 x 3) / 10 + (60/10) x (60/10) = 18 Meter + 36 Meter = 54 Meter
Tipps gegen Prüfungsangst

Haben Sie Prüfungsangst, d.h. Sie empfinden vor und während der Prüfung das Gefühl von Sorge und Angst, den Anforderungen nicht zu genügen oder sich zu blamieren? Das kann in einer Prüfung, wie z.B. der Führerscheinprüfung, dazu führen, dass Sie schlechter abschneiden.
Hier sind Tipps und Infos zum Thema Prüfungsangst. Sie sollen Ihnen helfen, die Prüfungssituation gelassener zu bewältigen, um die Führerscheinprüfung zu bestehen.
Theorie-Prüfung: Übungsfragen
Vollversion für Mitglieder: Wenn Sie sich zielgerichtet auf die Prüfung vorbereiten und langfristig, strukturiert lernen möchten, dann nutzen Sie den Log-in für ADAC Mitglieder. Hier finden Sie die amtlichen Fragen in der Vollversion.
Hier geht es zu den Prüfungsbögen
Unsere Übungsfragen richten sich exakt nach den amtlichen Prüfungsrichtlinien, beinhalten vollständig alle Fragen für die angegebenen Führerscheinklassen, bilden die offizielle Prüfungsoberfläche ab und enthalten alle amtlichen Prüfungsbilder und Videos.
Die Online-Bögen sind als Ergänzung zu den Lernmaterialien aus der Fahrschule gedacht, damit Sie optimal auf die Prüfung vorbereitet sind.
Bitte überprüfen Sie, ob sich ein Tippfehler eingeschlichen hat oder ob Vor- und Nachname vertauscht wurden. Mit den Daten, die auf der Karte stehen, können Sie sich aber einloggen. Um eine neue Karte mit dem korrigierten Namen zu erhalten, schreiben Sie uns eine E-Mail an service@adac.de.
Einfach bei Vorname "Firma" eingeben, bei Nachname den Firmennamen und die Mitgliedsnummer.
Beim Vornamen nur den Vornamen eintragen, bei Nachnamen den Titel und den Nachnamen, also z.B. "Dr. Mustermann" und die Mitgliedsnummer.
Dann melden Sie sich telefonisch bei unseren Kollegen unter 089/7676-4640.