Alles rund um die theoretische Führerscheinprüfung

Die theoretische Prüfung ist der erste große Schritt in Richtung Führerschein. Die wichtigsten Regeln, Fristen und Informationen finden Sie hier.

  • Theorieprüfung zwölf Monate gültig

  • Ausbildungsbescheinigung zwei Jahre gültig

  • Sperrfrist bei Täuschungsversuch bis zu neun Monate möglich

Wer seinen Führerschein machen will, meldet sich in der Fahrschule an und beginnt dann mit der theoretischen Ausbildung. Hier lernen Fahrschülerinnen und Fahrschüler, welche Verkehrsregeln und Verkehrszeichen in Deutschland gelten, und wie man sich zum Beispiel im Falle einer Panne oder einem Unfall verhält. Sobald man ausreichend vorbereitet ist, wird man zur Prüfung zugelassen.

Wie alt muss man mindestens sein?

Die theoretische Prüfung dürfen Sie nicht früher als drei Monate vor Erreichen des vorgeschriebenen Mindestalters absolvieren, beim Autoführerschein B17 beispielsweise mit 16 ¾ Jahren, beim Mofa mit 14 ¾ Jahren.

Was muss man zur Prüfung mitbringen?

Vor der Prüfung müssen Sie folgende Unterlagen vorgelegen:

  • Ausbildungsbescheinigung über den Theorieunterricht. Diese stellt die Fahrschule aus und ist ab Ausstellungsdatum maximal zwei Jahre gültig. Innerhalb dieses Zeitraums muss die Prüfung absolviert werden.

  • Nachweis über die bezahlten Prüfungsgebühren

  • Ausweisdokument: Zur Prüfung muss man einen Personalausweis oder Reisepass mitbringen.

Wie läuft die Prüfung ab?

Die Theorieprüfung findet als Multiple-Choice-Test am PC oder Tablet bei anerkannten Prüfstellen wie TÜV oder Dekra statt. Sie müssen ausreichende Kenntnisse über Verkehrsvorschriften sowie eine umweltbewusste und energiesparende Fahrweise nachweisen und mit den Gefahren des Straßenverkehrs und den zu ihrer Abwehr erforderlichen Verhaltensweisen vertraut sein.

Die Fragen und Kriterien für das Bestehen bzw. Nichtbestehen der Prüfung richten sich nach den Prüfungsrichtlinien (mit Fragenkatalog) des Bundesministeriums für Verkehr. Für die Beantwortung der Fragen gibt es keine zeitliche Begrenzung.

ADAC Führerschein-App

Zur Vorbereitung auf die theoretische Führerscheinprüfung gibt es für ADAC Mitglieder die kostenlose ADAC Führerschein-App mit allen Prüfungsfragen.

Hier finden Sie Hinweise für die richtige Vorbereitung auf die Prüfung und Tipps gegen Nervosität.

Was kostet die Theorieprüfung?

Die Prüfungsgebühr für die Theorieprüfung liegt bei 25 Euro. Zusätzlich berechnen die Fahrschulen für die Anmeldung Kosten zwischen 50 und 150 Euro.

Prüfung auch in anderen Sprachen?

Wer nicht gut Deutsch spricht, kann die Theorieprüfung auch in einer Fremdsprache absolvieren. Aktuell sind folgende Sprachen möglich: Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Kroatisch, Spanisch, Türkisch und Hocharabisch.

Die praktische Prüfung kann allerdings nur auf Deutsch gemacht werden.

Wie viele Fehler darf man sich leisten?

Je nach Führerscheinklasse müssen Sie bei der Theorieprüfung zwischen 20 und 40 Fragen beantworten, und es sind zwischen sechs und zehn Fehlerpunkte zulässig, um die Prüfung zu bestehen. Wichtig: Die Fragen haben unterschiedliche Wertigkeiten, die durch die Fehlerpunkte ausgedrückt werden (zwei bis fünf Fehlerpunkte).

  • Bei der Fahrerlaubnis der Klasse B gibt es 30 Fragen, und es sind zehn Fehlerpunkte erlaubt. Man darf jedoch nur eine mit fünf Fehlerpunkten bewertete Frage falsch beantworten.

  • Bei den Klassen AM, A, A1 und A2 und der Erweiterung auf C1 gilt dasselbe.

  • Bei der Erweiterung auf die Lkw-Klasse C müssen Sie 37 Fragen beantworten, für die Klasse D sogar 40. Hier sind auch maximal zehn Fehlerpunkte zulässig, davon dürfen Sie aber nicht zwei Fragen mit einer Wertigkeit von fünf falsch beantworten.

Mehr zu den Führerscheinklassen finden Sie hier.

Darf man die Prüfung wiederholen?

Wenn man die theoretische Prüfung nicht beim ersten Mal besteht, darf man diese nach einem angemessenen Zeitraum – jedoch nicht vor Ablauf von zwei Wochen – und beliebig oft wiederholen. Bei Täuschungshandlungen gilt die Prüfung automatisch als nicht bestanden, hier ist die Wartefrist für den Wiederholungsversuch länger und kann bis zu neun Monate betragen.

Wie lange ist die Theorieprüfung gültig?

Wer die theoretische Prüfung bestanden hat, hat zwölf Monate Zeit, um die praktische Prüfung zu schaffen. Danach ist die theoretische Prüfung nicht mehr gültig.

Es gibt danach nur die Möglichkeit, eine Ausnahmegenehmigung bei der Führerscheinstelle zu beantragen. Diese prüft dann die die Umstände des Einzelfalls. Ein Rechtsanspruch auf eine Ausnahmegenehmigung besteht jedoch nicht, und es müssen triftige Gründe vorliegen, warum man die Frist nicht einhalten konnte.

Wichtige Urteile, neue Verkehrsregeln. Direkt vom ADAC