ADAC Ecotest 2018: So sauber sind unsere Autos
30.1.2019
Vielen Autokäufern ist die Umweltfreundlichkeit eines Fahrzeugs wichtig. Doch sind alle Autos so sauber, wie die Hersteller versprechen? Welche Modelle 2018 im ADAC Ecotest bei Abgas und Verbrauch gut oder schlecht abgeschnitten haben, zeigt die aktuelle Bestenliste.

- 2018 wurden insgesamt 109 Automodelle im ADAC Ecotest geprüft
- Top: VW e-Golf, VW e-up!, BMW i3 und Smart fortwo EQ
- Flop: Fiat 500X, Kia Sorento und SsangYong Rexton
Wenn es um die Umweltfreundlichkeit geht, wirkt der Dieselskandal immer noch nach: Die Autokäufer sind nach wie vor verunsichert und zurückhaltend beim Kauf der Selbstzünder, weil sie nicht wissen, ob ihr Wunschauto tatsächlich so sauber ist wie versprochen.
Hier hilft der ADAC Ecotest. Er ermittelt in praxisnahen Zyklen, die weit über die gesetzlichen Vorschriften hinausgehen, auf dem Prüfstand und mit Kontroll-Messungen auf der Straße den CO2-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe Kohlenmonoxid (CO), Stickoxid (NOX), Kohlenwasserstoff (HC) sowie Partikelmasse und -anzahl.
Das vergangene Jahr 2018 war besonders spannend, weil erstmals Fahrzeuge mit der ab September 2019 verpflichtenden Euro 6d-TEMP-Abgasnorm auf den Markt gekommen sind. Für diese Autos gilt nicht nur ein Grenzwert im Labor wie bei früheren Abgasvorschriften. Sie müssen zudem nachweisen, dass die Abgasreinigung auch auf der Straße gut funktioniert und sich die Schadstoffe im realen Betrieb im Rahmen halten.
Sind Autos mit Euro 6d-TEMP immer besser?
Oft ist das so – aber nicht immer. So tummeln sich auf den vorderen Plätzen zwar in erster Linie Elektroautos. Doch eben auch Hybrid- und Erdgasfahrzeuge, die zum Testzeitpunkt nur Euro 6b im Schein stehen haben. Letztere können trotzdem in der Umweltwertung glänzen, weil sie wenig Schadstoffe und wenig klimaschädliches CO2 ausstoßen.
Andererseits: Ein Opel Grandland X 2.0 Diesel Automatik zum Beispiel erfüllt zwar 6d-TEMP und hat vorbildliche Schadstoffwerte. Doch sein Verbrauch und damit auch sein CO2-Wert sind zu hoch: Der Konkurrent des VW Tiguan bekommt so nur drei Sterne im ADAC Ecotest und landet im Mittelfeld auf Rang 59.
Bitte beachten Sie: Bei dieser Auswertung werden nur die in 2018 getesteten Modelle dargestellt. Die im Vorjahr getesteten Autos finden Sie hier: ADAC Ecotest 2017.
ADAC Ecotest 2018: Die Bestenliste
ab 90 Punkte = ✶✶✶✶✶ 70-89 Punkte = ✶✶✶✶ 50-69 Punkte = ✶✶✶ 30-49 Punkte = ✶✶ 0-29 Punkte = ✶
Platz 1 bis 7: Modelle mit 5 Sternen
Platz 6: Fiat Panda 0.9 TwinAir Natural Power. Er ist das einzige Auto mit Verbrenner, das 5 Sterne bekommt und sich in die Riege der Elektroautos geschoben hat. Erdgas ist eben sauber, auch wenn das Fahrzeug nur die Abgasnorm Euro 6b hat!
Modell | Punkte Schadstoffe |
Punkte CO2 |
Gesamt- Punkte |
---|---|---|---|
VW e-Golf Elektro |
50 | 50 | 100 |
VW e-up! Elektro |
50 | 49 | 99 |
BMW i3s (94 Ah) Elektro |
50 | 48 | 98 |
Smart fortwo coupé EQ Elektro |
50 | 48 | 98 |
Hyundai Kona Elektro (64 kWh) Elektro |
50 | 46 | 96 |
Fiat Panda 0.9 8V Twinair Natural Power Erdgas, 6b |
49 | 42 | 91 |
Nissan Leaf (40 kWh) Elektro |
50 | 41 | 91 |
Was bedeutet eigentlich Euro 6d-TEMP?
Euro 6d-TEMP ist eine vom Gesetzgeber festgelegte Norm für Emissionsgrenzwerte. Sie gilt aktuell als Voraussetzung zur Typgenehmigung für Pkw, die neu entwickelt auf den Markt kommen. Zur Überprüfung der Grenzwerte ist der WLTP-Testzyklus sowie ein RDE-Testlauf auf der Straße vorgeschrieben.
Hinsichtlich der Stickoxide (NOx) muss ein Diesel demnach den Grenzwert von 80 mg pro Kilometer auf der Rolle einhalten, auf der Straße darf er 168 mg nicht überschreiten. Im Jahr 2020 wird Euro 6d-Temp von der Norm 6d abgelöst. Dann wird dem Diesel-Pkw auf der Straße nur noch ein Wert von 120 mg NOx/km erlaubt.
Platz 8 bis 37: Modelle mit 4 Sternen
Platz 15: Jaguar I-Pace EV400 S AWD. Elektroautos bekommen nicht automatisch fünf Sterne. Zwar stoßen sie keine Schadstoffe aus und erhalten daher in diesem Bereich die volle Punktzahl. Der ADAC ermittelt aber auch den Verbrauch und damit den CO2-Ausstoß, der im Kraftwerk entsteht. Ist ein Elektroauto nicht sparsam, wie eben der i-Pace, bekommt er bei CO2 keine allzu gute Bewertung. Also nur 4 Sterne.
Modell | Punkte Schadstoffe |
Punkte CO2 |
Gesamt- Punkte |
---|---|---|---|
Toyota Yaris 1.5 Hybrid Hybrid, 6b |
50 | 39 | 89 |
Hyundai Nexo Wasserstoff |
50 | 38 | 88 |
Opel Astra 1.4 CNG Erdgas, 6b |
45 | 42 | 87 |
Tesla Model X 100 D Elektro |
50 | 37 | 87 |
VW Caddy 1.4 TGI BlueMotion Erdgas, 6b |
50 | 36 | 86 |
VW up! GTI Otto, 6d-TEMP |
50 | 32 | 82 |
Lexus CT 200h Automatik Hybrid, 6b |
47 | 34 | 81 |
Jaguar I-Pace EV400 S AWD Elektro |
50 | 30 | 80 |
Kia Ceed 1.6 CRDi Diesel, 6d-TEMP |
50 | 30 | 80 |
Skoda Fabia 1.0 TSI Otto, 6d-TEMP |
50 | 30 | 80 |
Nissan e-NV200 Evalia (40 kWh) 7-Sitzer Elektro |
50 | 29 | 79 |
Mercedes C 220d 9G-Tronic Diesel, 6d-TEMP |
50 | 28 | 78 |
Mercedes C 220d T-Modell 9G-Tronic Diesel, 6d-TEMP |
50 | 26 | 76 |
Mini One Otto, 6d-TEMP |
50 | 26 | 76 |
Opel Astra 1.6 Diesel Start&Stop Diesel, 6d-TEMP |
50 | 26 | 76 |
Suzuki Swift 1.2 Dualjet Allgrip Otto, 6c |
45 | 31 | 76 |
BMW 218d Active Tourer Steptronic Diesel, 6d-TEMP |
50 | 24 | 74 |
Peugeot 508 2.0 BlueHDi 160 EAT8 Diesel, 6d-TEMP |
50 | 24 | 74 |
Renault Clio TCe 90 Otto, 6b |
43 | 31 | 74 |
Volvo V60 D3 Diesel, 6d-TEMP |
50 | 24 | 74 |
BMW X1 sDrive18d Steptronic Diesel, 6d-TEMP |
50 | 21 | 71 |
BMW X2 xDrive20d Steptronic Diesel, 6d-TEMP |
48 | 23 | 71 |
Hyundai i20 1.0 T-GDI Otto, 6d-TEMP |
46 | 25 | 71 |
Mercedes A 200 7G-DCT Otto, 6d-TEMP |
48 | 23 | 71 |
Peugeot 308 SW 2.0 BlueHDi 180 EAT8 Diesel, 6d-TEMP |
50 | 21 | 71 |
VW T-Roc 1.5 TSI ACT Otto, 6c |
48 | 23 | 71 |
Kia Ceed 1.4 T-GDI Otto, 6d-TEMP |
46 | 24 | 70 |
Seat Arona 1.0 EcoTSI Otto, 6b |
41 | 29 | 70 |
Škoda Octavia Combi 1.5 TSI ACT DSG Otto, 6c |
44 | 26 | 70 |
VW Golf Sportsvan 1.5 TSI ACT DSG Otto, 6c |
42 | 28 | 70 |
Ihr Auto ist nicht dabei?
Platz 38 bis 81: Modelle mit 3 Sternen
Platz: 59: Opel Grandland X 2.0 Diesel Automatik. Vorbildlich niedrige Schadstoffe, aber hoher Verbrauch und dadurch hoher CO2-Ausstoß. Daher trotz Euro 6d-TEMP nur drei Sterne.
Kennen Sie schon diese Elektroautos?
- Audi e-tron GT: Der Elektrosportwagen kommt 2020
- Audi e-tron quattro: Der Elektro-SUV soll Maßstäbe setzen
- Mercedes EQC: Daimlers erstes Elektro-SUV kommt mit beeindruckenden Fahrleistungen
- Porsche Taycan: Überzeugender viertüriger Elektro-Sportwagen
- Tesla Model 3: Mittelklasse-Limousine mit großer Reichweite
Platz 82 bis 104: Modelle mit 2 Sternen
Platz 90: Volvo V90 D4 AWD Automatik. Ein Diesel mit 6d-TEMP hat nicht zwangsläufig saubere Abgase – wenn man das System nicht gut abstimmt. Nur 31 Punkte bei Schadstoffen. Weil der Wagen auch noch viel verbraucht, bekommt er auch bei CO2 nur wenig Punkte.
Weitere Ranglisten: Crashtest, Preis-Leistung, Autotest
ADAC Euro NCAP-Crashtest-Ranking: 2018 wurden insgesamt 20 Euro NCAP-Crashtests durchgeführt. Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer?
ADAC Preis-Leistungs-Ranking: Bei welchem Autohersteller bekommt man ein gutes Auto für wenig Geld?
ADAC Autotest-Ranking: Über 100 Automodelle haben die ADAC Techniker unter die Lupe genommen. Wer gewinnt, wer verliert?
Die saubersten Autos aus dem Vorjahr finden Sie hier: ADAC Ecotest 2017
Platz 105 bis 109: Modelle mit 1 Stern
Platz 108: Kia Sorento 2.2 CRDI AWD Automatik. Hohe Abgaswerte, hoher Verbrauch, null Punkte insgesamt. Inzwischen ist das Modell auf 6d-TEMP umgestellt, Neuwagen sollten also jetzt besser abschneiden! Beim Kauf von Jahreswagen oder Vorführwagen in jedem Fall genau prüfen, welche Abgasnorm erfüllt wird.
Modell | Punkte Schadstoffe |
Punkte CO2 |
Gesamt- Punkte |
---|---|---|---|
Chevrolet Camaro Coupé 6.2 V8 Automatik Otto, 6 |
27 | 0 | 27 |
Jeep Compass 1.4 Multiair 140 Otto, 6b |
9 | 13 | 22 |
Fiat 500X 1.4 MultiAir Start&Stopp 4x2 DCT Otto, 6b |
4 | 13 | 17 |
Kia Sorento 2.2 CRDi AWD Automatik Diesel, 6b |
0 | 0 | 0 |
SsangYong Rexton 2.2 Diesel 4WD Automatik Diesel, 6b |
0 | 0 | 0 |
Hintergund: So funktioniert der Ecotest
Alle Autos im ADAC Ecotest werden auf einem eigenen Prüfstand gemessen. Damit können die Ergebnisse das ganze Jahr über zu 100 Prozent miteinander verglichen werden, weil die Rahmenbedingungen der Tests für alle Autos absolut identisch sind.
Wie viele Sterne ein Fahrzeug erhält, hängt von diesen Messkriterien ab: Ausstoß von gesetzlich limitierten Schadstoffen (Kohlenmonoxid CO, Kohlenwasserstoffe HC, Stickoxide NOx und Partikel) sowie von Kohlendioxid CO2. Alle Antriebsarten/Kraftstoffe werden gleich behandelt.
Zusätzlich werden Fahrzeuge mit guten Resultaten sowie Stichproben verschiedener Autos auch auf der Straße mit einem PEMS-Gerät (Portable Emission Measurement System) gemessen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nur diese Autos eine gute Bewertung und damit eine Empfehlung erhalten, die auch tatsächlich sauber im Alltag herumfahren. Fällt ein auf dem Prüfstand gutes Auto bei der Straßenmessung durch, wird es abgewertet.
Hier finden Sie weitere Informationen zum ADAC Ecotest-Verfahren
Fazit: Neue Diesel sind sauber – auch auf der Straße!
Die Ecotest-Ergebnisse des Jahres 2018 beweisen einmal mehr: Vertrauen ist gut, Kontrolle immer besser. Besonders wenn es darum geht, ob unsere Autos nicht nur auf dem Papier sauber sind, sondern auch in der realen Welt. Hier zeigt sich: Euro 6d-TEMP ist ein Schritt in die richtige Richtung, die meisten neuen Diesel glänzen mit vorbildlichen Schadstoffwerten, so dass mit ihnen die Luft in unseren Städten tatsächlich sauberer werden kann.
Aber es gibt auch Ausnahmen. Beim Hyundai Santa Fe 2.2 CRDI beispielsweise steigt der NOx-Ausstoß trotz 6d-TEMP und einer ganzen Reihe von Abgasreinigungsmaßnahmen ausgerechnet im niedrigen Lastbereich (= wenig Gas) stark an. Hier fehlt es offenbar an der Feinabstimmung. Und wenn eine gute Schadstoffbilanz mit einem hohen CO2-Ausstoß erkauft wird, ist vielleicht den Anwohnern am Stuttgarter Neckartor geholfen, nicht aber dem Klima. Das betrifft meist große SUV wie den VW Touareg 3.0 TDI oder den BMW X4 xDrive 30i. Hier sollte sich der Autokäufer fragen, ob es vielleicht auch eine Nummer kleiner tut.
Fotos: PR (3) [M], ADAC/Test und Technik (5).
(acfo)