Neuer Toyota Prius (2023): Mehr Elektroauto als bisher

Toyota Prius Plug-in-Hybrid mit gefällig-futuristischer Form
Toyota Prius Plug-in-Hybrid mit gefällig-futuristischer Form© Toyota

Der Toyota Prius ist der Vorreiter unter den Hybridfahrzeugen – und fast schon ein Klassiker. Im Sommer 2023 hat die fünfte Generation des Prius ihren Marktstart. Mit mehr Leistung, größerer Batterie und ausschließlich als Plug-in-Hybrid. Erste Infos und Bilder.

  • Neuer Toyota Prius kommt Mitte 2023 zum Preis ab 45.290 Euro

  • Aerodynamische Tropfenform als Markenzeichen

  • Plug-in-Hybrid mit 13,6-kWh-Batterie für hohe E-Reichweite

Der Toyota Prius spaltet die Gemüter: Die einen lieben ihn, die anderen können mit ihm nichts anfangen. Dazwischen gibt es kaum eine andere Meinung. Woran das liegt? Weil er extrem auf das Thema Ökologie und Spritsparen ausgelegt ist. Wer aber genau das sucht, ist begeistert, schließlich gehörte der Japaner zu den sparsamsten Fahrzeugen auf dem Markt.

Bei der fünften Generation, die Mitte 2023 zu den deutschen Händlern kommen wird, dürfte das nicht anders sein. Bei Design und Fahrdynamik konnte der sparsame Toyota Prius deutsche Kunden bislang nur schwer überzeugen. Die Neuauflage hat Potential, das zu ändern.

Bildergalerie: Toyota Prius 2023

Neuer Toyota Prius nur noch als Plug-in-Hybrid

Vom windschlüpfigen Sparmobil zum dynamischen Plug-in-Hybrid: In der fünften Generation legt der Hybridpionier Toyota Prius dank sportlicher Optik und verdoppelter Leistung endgültig jegliche Betulichkeit ab. Premiere hat die Markenikone im November 2022 gefeiert, nach Deutschland kommt der neue Prius im Sommer 2023 – ausschließlich mit Plug-in-Hybridantrieb.

Toyota Prius Maße: Mit 4,60 m Länge leicht geschrumpft

Auf einer Länge von 4,60 Metern dürfte der neue Prius auch innen viel Platz bieten © Toyota

Aerodynamisch gestaltet war der Prius schon immer, in der Neuauflage sieht das auf geringen Windwiderstand getrimmte Karosseriekleid erstmals richtig schick aus. Als Basis dient die zweite Generation der TNGA-Plattform des Konzerns, die eine flachere Silhouette und einen niedrigeren Schwerpunkt möglich macht.

Obwohl die Gesamtlänge um fast fünf Zentimeter auf 4,60 Meter geschrumpft ist, hat der Radstand um den gleichen Wert zugelegt. Im Ergebnis steht der Viertürer deutlich satter auf der Straße als zuletzt. An der Front im neuen Designstil der Marke finden sich sehr schmale Scheinwerfer, das Heck wird von einem Leuchtenband geprägt. 

Der Innenraum ist überwiegend in Schwarz gehalten. Die Instrumente befinden sich nun hinter dem Lenkrad und nicht mehr in der Cockpitmitte wie noch beim Vorgänger. Sie sind als kleiner Digital-Bildschirm ausgeführt. In der Mittelkonsole findet sich ein weiteres Display, das für aktuelle Verhältnisse eher klein ausfällt und Navi, Entertainment und Einstellmöglichkeiten aller Art beherbergt. Gut: Für die Bedienung der Klimaanlage gibt es weiterhin physische Knöpfe und Schalter. 

Der Toyota Prius 2023 hat 100 PS mehr Leistung

Beim Antriebsprogramm verzichtet Toyota in Deutschland auf den klassischen Vollhybridantrieb, der auch schon in der vierten Generation zuletzt nicht mehr zu haben war – der reine Hybridantrieb bleibt Corolla, Corolla Cross, Yaris, Yaris Cross , C-HR und RAV4 vorbehalten. Stattdessen steckt unter der Haube des Prius 2023 ein Plug-in-Hybrid, bei dem an der Vorderachse ein 2,0-Liter-Vierzylinder mit einem E-Motor zusammenarbeitet. Gemeinsam stellen die Motoren eine Systemleistung von 164 kW/223 PS zur Verfügung, rund 100 PS mehr als im Vorgängermodell.

Auch die Elektro-Reichweite soll sich in etwa verdoppeln. 86 Kilometer nennt Toyota, die ohne Zutun des Verbrenners möglich sein sollen. Die Energie dafür steckt in einem auf 13,6 kWh gewachsenen Akku, der per Kabel oder über das optionale Solardach geladen wird: Toyota verspricht damit unter Bestbedingungen bis zu 8,7 Kilometer Gratis-Reichweite pro Tag.

Auch der kombinierte Normverbrauch lässt aufhorchen. Nur 11,4 bis 12,6 kWh auf 100 Kilometer und 0,5 bis 0,7 Liter Super (bei voller Antriebsbatterie) soll der neue Prius konsumieren. In der Praxis kann das natürlich anders aussehen und je nach Fahrweise, Temperatur und Geschwindigkeit variieren und sicher auch nur dann möglich sein, wenn man den Akku stets lädt.

Eine Wärmepumpe hat der Prius serienmäßig an Bord, die Energierückgewinnung (Rekuperation) lässt sich in drei Stufen einstellen und damit auch festlegen, wie stark der Prius abbremst, wenn der Fahrer oder die Fahrerin vom Gaspedal geht.

Preis für den neuen Prius: ab 45.290 Euro

Zu den Fahrleistungen machen die Japaner noch keine Angaben. Aber zum Preis: Der beläuft sich für die Basisversion auf happige 45.290 Euro, alternativ stehen zwei weitere Ausstattungslinien namens Executive (47.190 Euro) und Advanced (52.690 Euro) zur Wahl. Bereits das Einstiegsmodell kommt mit schlüssellosem Zugangssystem, elektrisch verstell- und beheizbaren Vordersitzen, Rückfahrkamera und Assistenzsystemen aller Art.

Auf staatliche Förderung können deutsche Prius-Käufer nicht mehr hoffen, da der Umweltbonus für Plug-in-Hybride 2023 weggefallen ist. Eine rein batteriegetriebene Variante des Prius ist nicht geplant. Dafür ist nun der elektrische Toyota bZ4X im Programm.

Text: Holger Holzer/SP-X, Jochen Wieler

Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.