Škoda Elroq Test: So gut ist das Elektro-SUV wirklich

Der Škoda Elroq ist quasi aus dem Stand unter die Top 10 der beliebtesten Elektroautos gestürmt. Nun hat der ADAC die aktuelle Topversion mit großer Batterie getestet: Alles über Reichweiten, Ladezeiten, Platzverhältnisse und Technik.
Škoda Elroq 85 mit 77-kWh-Akku im Test
Elektroantrieb mit 210 kW Leistung
Grundpreis: 43.900 Euro
Die Modelle von Škoda gelten seit Jahrzehnten als Preis-Leistungs-Champions im Volkswagen-Konzern. Super-solide, besonders praktisch im Alltag und stets günstiger als das jeweilige Technik-Pendant bei VW. Kein Wunder, dass es der Škoda Elroq quasi aus dem Stand in die Top 10 der beliebtesten Elektroautos in Deutschland geschafft hat.
Wie es um die tatsächlichen Qualitäten steht, hat der ADAC überprüft und die aktuelle Topversion Elroq 85 mit großem Akku, Heckantrieb und 210 kW Leistung dem umfangreichen Autotest mit weit über 300 Kriterien unterzogen. Wie ist es um die Reichweite, die Platzverhältnisse, den Fahrkomfort und die Sicherheit des Škoda Elroq bestellt?
Elektro-SUV mit drei Akku-Varianten

Zum Modellangebot: Für 33.900 Euro bekommt der Kunde die Basisversion Elroq 50 mit 125 kW Motorleistung. Als mittlere Variante bietet Škoda den Elroq 60, der 150 kW Leistung für einen Grundpreis von 38.400 Euro zur Verfügung stellt. Die getestete Topversion Elroq 85 leistet 210 kW und kostet 43.900 Euro. Alle drei Modellversionen haben Heckantrieb. Der Elroq RS mit Allrad und 250 kW komplettiert das Angebot seit April 2025 nach oben.
Die aufsteigenden Ziffern in der Bezeichnung beziehen sich zwar konkret auf die jeweilige Akkugröße, sie geben den Energieinhalt aber nicht deckungsgleich an. So hat der Elroq 50 einen Akku mit 52 kWh Kapazität, im Elroq 60 ist der Akku 59 kWh groß, und der Elroq 85 bietet 77 kWh (alle Werte: Netto-Kapazität). Das ist leider etwas verwirrend.
Škoda Elroq: Die Details in Bildern

1 von 6
Von der Seite und am Heck sieht der Elroq wie ein geschrumpfter Enyaq aus. An den Türen befinden sich klassische Bügelgriffe und keine versenkbaren Filigranöffner, wie oft bei neuen Elektroautos. Optisch markant sind die in Grau abgesetzten Kunststoffplanken entlang der Radhäuser und an den Türen unten.
Stilprägend ist eine schmale Leiste mit LED-Tagfahrlicht, die sich über die gesamte Fronthaube erstreckt. Darunter an den Seiten sind die Hauptscheinwerfer angeordnet, deren Matrix-Licht (Top-Version gegen Aufpreis) deutlich heller und präziser sein soll als zuvor bei solchen Scheinwerfern.
Zum Einlegen der gewünschten Fahrstufe steht dem Fahrer griffgünstig ein Wahlhebel zum Schieben auf der Mittelkonsole zur Verfügung. Daneben zwei Becherhalter, Ablagen und zwei belüftete Handyschalen, wovon eine zur induktiven Aufladung dient. Der Handschuhfachdeckel sowie der Zuziehgriff an der Tür machen im Gegensatz dazu einen wenig wertigen Eindruck. Beides besteht aus billigem Hartplastik.
Unter dem großen Touchdisplay (13 Zoll Diagonale) befinden sich Direktwahltasten für verschiedene Assistenzsysteme, Fahrprofile, Parkassistent, Warnblinker sowie Scheibenheizung vorn und hinten.
Die Einstellungen für die Innenraumtemperatur sind, ohne herumsuchen zu müssen, am unteren Rand des Touchmenüs zu finden. Nur leider hat er wie der VW Golf unpraktische "Slider", also eine berührungsempfindliche Leiste, für die Lautstärkeregulierung. Der ist nicht nur haptisch eine Zumutung, es fehlt auch eine eindeutige Rückmeldung. Zum Glück lässt sich die Lautstärke auch am Lenkrad einstellen. Das funktioniert besser.
Unter dem Strich kommen die ADAC Tester zu dem Schluss, dass die Bedienung flüssig von der Hand geht, wenn man sich erstmal eingewöhnt hat.
Antrieb und Fahrwerk top

Über die Leistung und die Laufkultur des getesteten Škoda Elroq 85 zeigen sich die ADAC Ingenieure begeistert. Der E-Antrieb mit einem Drehmoment von enormen 545 Nm vermittelt sehr viel Fahrspaß, insbesondere wenn der Sportmodus gewählt ist. Dabei läuft der E-Motor in jedem Geschwindigkeitsbereich absolut leise und vibrationsarm. Das ist spitze.
Auch das adaptive Fahrwerk des Testwagens sowie sein Federungskomfort bekommen von den Testern viel Lob. Im Stadtverkehr schluckt der Elroq Unebenheiten wie Gullydeckel oder Querfugen souverän. Kopfsteinpflaster wird praktisch glatt gebügelt und daher eher akustisch als physisch wahrgenommen.
Auf ausgedehnten Landstraßenetappen oder auf der Autobahn entpuppt sich das Fahrwerk des Elroq als absolut langstreckentauglich. Die Lenkung hat Škoda tendenziell leichtgängig, aber mit guter Rückmeldung ausgelegt. Erfreulich klein fällt der Wendekreis aus, den der ADAC mit 10,2 Meter ermittelt hat.
Einziger Kritikpunkt: Ansprechen und Dosierbarkeit der Bremsen sind anfangs gewöhnungsbedürftig. Bei einer Vollbremsung aus 100 km/h zeigt der Elroq jedoch keine Schwächen: 34,3 Meter Bremsweg ist ein durchaus gutes Ergebnis.
Reichweite und Ladeleistung

Damit der Škoda Elroq effizient mit der Energie umgeht, haben sich die Designer intensiv um die Aerodynamik bemüht. Beispielsweise ist der Unterboden hervorragend verkleidet. Ergebnis ist ein sehr guter cW-Wert von 0,26. Dazu beigetragen hat auch ein stark geglättetes Frontdesign. Die Ecken und Kanten eines Enyaq-Kühlergrills gibt es hier nicht.
Die Stärke der Rekuperation kann der Fahrer bzw. die Fahrerin mittels Paddles am Lenkrad situativ vorwählen. Drei Rekuperationsstufen plus eine Stufe zum Segeln sind möglich. Wer die Rekuperationsstärke lieber der schlauen Technik im automatischen Modus überlässt, wird aber ebenfalls sehr gut bedient.
Die Schnellladefähigkeit an einer High-Power-Säule an der Autobahn beträgt laut Škoda maximal 175 kW. Bei der Messung des ADAC erreichte der Elroq sogar einen Spitzenwert von 180 kW. Leider bricht die Ladekurve aber schon bei etwa 33 Prozent Akkustand (SoC) auf rund 100 kW ein.
Zur Beschleunigung des Schnellladeprozesses lässt sich die Traktionsbatterie vorkonditionieren, entweder manuell im Bedienmenü oder automatisch durch das Navigationssystem (Einplanung von Ladestopps in die Routenführung). So soll es sein.
Die ermittelte Reichweite im ADAC Ecotest beträgt gute 475 Kilometer. Der Verbrauch hält sich mit 18,2 kWh (inklusive Ladeverluste) sehr in Grenzen. Die Effizienz des Škoda Elroq 85 ist also gut.
Wie sich die jeweils gefahrenen Geschwindigkeiten und die herrschenden Außentemperaturen auf die Reichweite auswirken, können Sie sich mit dem ADAC Reichweitenrechner anzeigen lassen. Probieren Sie es aus, indem Sie die Werte über die beiden Schieberegler verändern. Die Unterschiede sind beträchtlich.
ADAC Reichweitenrechner
Skoda Elroq 85 210 kW (286 PS)
-10
30
50
130
Berechnete Reichweite
562km
(Reichweite laut Hersteller: 580 km)
Škoda Elroq: Maße und Kofferraum

Trotz seiner im Vergleich zum Bruder Enyaq um 16 Zentimeter kürzeren Karosserie bietet der Škoda Elroq viel Platz im Innenraum. Der Radstand ist mit 2,76 Meter ja auch identisch. Vorn sitzen Menschen mit einer Körpergröße von bis zu 1,95 Meter bequem, hinten reicht der Platz für bis gut zwei Meter große Personen.
Nicht so üppig ist es um das Kofferraumvolumen bestellt, dass nach ADAC Messung nur 365 Liter beträgt. Nach Entfernen der Hutablage und Beladung bis unters Dach lassen sich 490 Liter oder neun Getränkekisten unterbringen. Schade, dass man die Rückbank nicht verschieben kann.
Gut: Im Kofferraum gibt es praktisch keine Ladestufe. Allerdings ist die Ladekantenhöhe zur Fahrbahn mit knapp 69 Zentimeter grenzwertig hoch, vermerken die Tester.
Super: Sowohl die Dachlast als auch die Stützlast von 75 Kilogramm machen den Transport von je zwei E-Bikes möglich. Einem Wochenendtrip zu viert mit vier Fahrrädern und kleinem Gepäck steht daher nichts im Wege. Ob man mit einer maximalen Anhängelast von 1000 Kilogramm zurecht kommt, muss allerdings jeder für sich entscheiden.
Simply-Clever-Elemente
An "Simply-Clever"-Elementen wären neben dem für Škoda obligatorischen Regenschirm in der Fahrertür ein praktisches Aufbewahrungsnetz an der Unterseite der Gepäckraumabdeckung zu nennen. Zum Beispiel für das Ladekabel, das dann auch erreichbar ist, wenn der Kofferraum mal voll gepackt sein sollte.
Sowie ein nicht einsehbares Mini-Staufach für eine Schachtel Zigaretten, den Schlüsselbund oder das Portemonnaie. Es befindet sich links unten am Armaturenbrett neben dem Lenkrad und öffnet sich auf Knopfdruck.
Fazit: Top-Note 1,6
Mit einer hervorragenden Technik-Note 1,6 ist der Škoda Elroq 85 aktuell das beste vom ADAC getestete Elektroauto der unteren Mittelklasse. Der Tscheche rangiert damit vor einem Volvo XC40, BMW iX1, Mercedes EQA oder VW ID.3. Für einen Grundpreis von 43.900 Euro bekommt man ein komfortabel ausgestattetes Elektro-SUV mit einer Reichweite von rund 475 Kilometern, der ordentliche Platzverhältnisse, viel Fahrspaß und Sicherheit bietet.
Das hat uns gefallen: Kräftiger Antrieb, prima Federungskomfort, gutes Platzangebot, gute Kindersitzeignung, niedriger Verbrauch, Head-up-Display, ausreichend Stütz- und Dachlast
Das hat uns nicht gefallen: Kein ebener Ladeboden nach Umklappen der Rücksitze, unpraktische Touchslider, Ladeleistung bricht beim DC-Laden früh ein
Lesen Sie hier den ausführlichen Test des Skoda Elroq 85 als PDF
Škoda Elroq 85: Technische Daten, Preis
Technische Daten (Herstellerangaben) | Skoda Elroq 85 (ab 01/25) |
---|---|
Motorart | Elektro |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 210 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 286 |
Drehmoment (Systemleistung) | 545 Nm |
Antriebsart | Hinterrad |
Beschleunigung 0-100km/h | 6,6 s |
Höchstgeschwindigkeit | 180 km/h |
Reichweite WLTP (elektrisch) | 580 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 0 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 15,2 kWh/100 km |
Batteriekapazität (Brutto) in kWh | 82,0 |
Batteriekapazität (Netto) in kWh | 77,0 |
Ladeleistung (kW) | AC:11,0 DC:175,0 |
Kofferraumvolumen normal | 470 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1.580 l |
Leergewicht (EU) | 2.119 kg |
Zuladung | 531 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1.000 kg |
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre |
Länge x Breite x Höhe | 4.488 mm x 1.884 mm x 1.625 mm |
Grundpreis | 43.900 Euro |
ADAC Messwerte
ADAC Messwerte (Auszug) | Škoda Elroq 85 |
---|---|
Überholvorgang 60 – 100 km/h | 3,1 s |
Bremsweg aus 100 km/h | 34,3 m |
Wendekreis | 10,2 m |
Verbrauch/CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest | 18,2 kWh/100 km, 91x g CO₂/km (well-to-Wheel) |
Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne) | ***** |
Reichweite | 475 km |
Innengeräusch bei 130 km/h | 65,9 dB(A) |
Leergewicht / Zuladung | 2134 / 516 kg |
Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch | 365 / 770 / 1335 l |
ADAC Testnoten
ADAC Testergebnis | Skoda Elroq 85 (ab 01/25) |
---|---|
Karosserie/Kofferraum | 2,5 |
Innenraum | 2,0 |
Komfort | 1,7 |
Motor/Antrieb | 1,0 |
Fahreigenschaften | 2,2 |
Sicherheit | 1,3 |
Umwelt/EcoTest | 1,2 |
Gesamtnote | 1,6 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Hier finden Sie noch viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.