Testfahrt Renault Espace: Der Ur-Van wurde zum SUV

Eine Aufnahme von der Seite des fahrenden Renault Espace
Gefahren und für gut befunden: Der neue Renault Espace© Renault/Ulli Sonntag

Fans des Renault Espace werden möglicherweise enttäuscht sein: Aus der klassischen Großraumlimousine ist ein x-beliebiger SUV geworden. Unter dem Blech finden sich jedoch einige Besonderheiten. Testfahrt, Daten, Preis.

  • Nur ein Antrieb für den Espace: 199 PS Vollhybrid

  • Nominell Platz für sieben Personen, verschiebbare Rückbank

  • Attraktiver Basispreis von 43.500 Euro

Unter dem Namen Espace – deutsch: Weltraum – revolutionierte Renault 1984 die Autowelt. Nur 4,22 Meter kurz, transportierte der erste Renault Espace bis zu sieben Personen auf plüschigen Einzelsitzen, die sich drehen und ausbauen ließen. Bis heute schwören vor allem in Frankreich Generationen von Familien auf den Reisekomfort des damaligen "Raumwunders".

Nun ist Schluss mit dem Van-Konzept. Grund: Der Zeitgeist verlangt nach SUVs, vor allem in der Mittelklasse, in dem sich Modelle wie Kia Sorento, Nissan X-Trail oder VW Tiguan Allspace wie geschnitten Brot verkaufen. Großraumlimousinen sind – abgesehen von Bussen wie der Mercedes V-Klasse oder dem VW-Bus – offenbar absolut out. Jedenfalls wagt es kaum ein Hersteller mehr, eine anzubieten.

Für den Espace wirft das neue Konzept Fragen auf: War der Umschwung vom Van zum SUV kundengerecht? Ist damit der Reisekomfort dahin? Und wie steht es um das Platzangebot im nun 4,72 Meter langen SUV wirklich? Kann der neue Espace an die Qualitäten des einstigen Raumwunders anknüpfen?

Bildergalerie: Der neue Espace im Detail

Der Espace ist ein langer Renault Austral

Eine frontale Aufnahme des fahrenden Renault Espace
Auf gut 4,70 Meter Länge soll der Renault Espace Platz für sieben Personen bieten© Renault/Ulli Sonntag

Wer es ganz nüchtern betrachtet, sieht den Mythos Espace erst einmal reichlich entzaubert: Das neue Modell ist technisch nichts anderes als ein verlängerter Renault Austral, den die Franzosen im Herbst 2022 auf den Markt brachten. Immerhin lässt sich im neuen Espace die zweigeteilte Rückbank um 22 Zentimeter verschieben, je nach Platzbedarf für Passagiere oder Gepäck.

Das hat sehr praktische Vorteile: Ganz nach hinten geschoben, sind die Passagiere der zweiten Reihe bei 32 Zentimetern Beinfreiheit nämlich sehr bequem untergebracht. In vorderster Stellung der Sitze wird es zwar für die Insassen enger, dafür passen dann aber stolze 777 Liter ins Heck. Werden die Lehnen flachgelegt, wächst das Ladevolumen auf 1818 Liter, so die Angaben des Herstellers.

Hinten allenfalls zwei Notsitze

Spannend wird die Platzfrage bezüglich der dritten Reihe: Wer die zusammengefalteten Aufstellsitze im Kofferraum betrachtet, mag sich kaum vorstellen, hier irgendwie bequem unterkommen zu können. Und wenn die Plätze sechs und sieben hergerichtet sind, fehlt eine Idee, wie man jemals dort hinten hinein kommen könnte – zumindest als Erwachsener.

Also haben wir die Probe aufs Exempel gemacht. Und in der Tat: Einen der beiden Aufstellplätze in der dritten Reihe zu erklimmen, erfordert ein gewisses Mindestmaß an Gelenkigkeit und Fitness. Für ein Kind mag das sicher eine reizvolle Übung sein. Für ausgewachsene Menschen kann die Leibesverrenkung dagegen zur Tortur werden.

Hat man es doch nach hinten geschafft, stellt man überrascht fest: So eng, wie es aussieht, ist es dort gar nicht. Die Fußspitzen des Redakteurs schaffen es irgendwie doch unter den Sitz davor. Die Knie ragen zwar hoch, aber man sitzt zumindest so annehmbar, dass man es als Erwachsener eine halbe Stunde im Hinterhof des Espace aushalten würde. Das reicht bis ins nächste Restaurant oder ins Kino.

5 oder 7 Sitze zum gleichen Preis

Der offene Kofferraum des neuen Renault Espace
Auf Wunsch gibt es zwei Notsitze zum Aufklappen im Kofferraum © Renault

Gut, dass es den Wagen wahlweise zum gleichen Preis als Fünf- oder Siebensitzer gibt. So kann der Kunde sich frei entscheiden, was ihm besser gefällt. Allerdings verzichtet er für die Variabilität mit sieben Sitzen auf etwa hundert Liter Kofferraumvolumen. Zur Positionierung als Reisemobil passen die im gesamten Auto verteilten großzügigen Ablagen und Staufächer sowie USB-C-Anschlüsse auf allen Plätzen. Insgesamt 39 Liter Extra-Stauraum haben die Ingenieure geschaffen, davon 20 Liter im Bereich von Cockpit und Vordersitzen.

Die serienmäßige Ausstattung ist großzügig, darunter befinden sich 32 Fahrerassistenzsysteme. Auf Wunsch bietet Renault eines der größten Glasdächer im Segment an. Es zieht sich auf 1,33 Meter Länge bis über die Plätze in Reihe drei. Eine spezielle Beschichtung soll UV-Strahlen draußen halten und verhindern, dass sich der Innenraum im Sommer aufheizt.

Intern gilt der Espace als Technologieträger, bekommt das neue googlebasierte Bedien- und Anzeigesystem "OpenR Link". Es kombiniert zwei rund 12 Zoll große Displays in Form eines liegenden L. Erweitern lässt es sich um ein 9,3 Zoll großes Head-up-Display. So werden alle fahrrelevanten Informationen auf einer Fläche dargestellt, die drei Tablets entspricht. Wie üblich kann das Musik- und Unterhaltungsprogramm über Apps gesteuert werden, beispielsweise Amazon Music oder Spotify.

Zusätzlich bieten die Franzosen über die My-Renault-App Zugriff auf eine Bibliothek mit 39 länderspezifischen Inhalten. Und sollte es unterwegs langweilig werden, können sich die Passagiere mit der App "Song Pop" bei einem Musikquiz die Zeit vertreiben.

199 PS-Hybridantrieb als einziger Motor

Wolfgang Rudschies am Steuer des Renault Espace
Redakteur Rudschies empfand den Espace als angenehme Reiselimousine© Achim Stahn

Auch beim Antrieb muss die Fangemeinde umdenken. Diesel sind bei neuen Renault-Modellen generell passé. Als einzige Motorisierung bekommt der Espace den vom Austral bekannten 146 kW/199 PS starken Hybridantrieb. Der kombiniert einen kleinen Dreizylinder-Turbobenziner mit 1,2 Liter Hubraum und 96 kW/131 PS Leistung mit zwei E-Motoren.

Der 50 kW/68 PS starke Haupt-Elektromotor wird von einem 1,7-kWh-Akku gespeist und unterstützt beim Fahren, während der 18 kW/25 PS als Startergenerator zum Anlassen des Verbrenners und zum Wechsel der elektrischen Fahrstufen dient. Inklusive Leerlauf erlaubt das System insgesamt 15 Fahrstufen- und Antriebskombinationen. Damit fahre der Espace immer im wirtschaftlichsten und emissionsärmsten Bereich, sagt Renault.

Normverbrauch: 4,7 Liter auf 100 Kilometer

Unter dem Strich soll der Hybridantrieb für einen Verbrauch von nur 4,7 Litern auf 100 Kilometer gut sein. Ein Wert, der bei der Testfahrt um etwa 1,5 bis zwei Liter überschritten wurde. Aber es war erstaunlich, wie oft der Wagen im Stadtverkehr und zum Teil auch auf der Landstraße rein elektrisch unterwegs war.

Dabei entpuppte sich der neue Espace zweifellos als sehr angenehme Reiselimousine: sowohl aufseiten des Antriebs als auch aufseiten des Fahrwerks. Die leichtgängige Lenkung und die mitlenkende Hinterachse lassen das große SUV zudem handlich wirken. Renault gibt den Wendekreis mit einem Wert von 10,4 Meter an. Diesen und vor allem die angegebenen Verbrauchswerte werden die ADAC Ingenieure bald nachprüfen.

Doch ob diese Form der Elektrifizierung den Kunden genügt, wird sich zeigen. Für einen vollelektrischen Antrieb eignet sich seine Plattform jedenfalls nicht. Auch von einem Plug-in-Hybrid ist keine Rede. Und als einziges Mittelklasse-SUV muss der Espace auch gänzlich auf Allradantrieb verzichten.

Renault Espace: Technische Daten, Preis

Technische Daten (Herstellerangaben)

Renault Espace E-TECH Full Hybrid 200 Techno Automatik (5-Sitzer) (ab 06/23)

Renault Espace E-TECH Full Hybrid 200 Iconic Automatik (7-Sitzer) (ab 06/23)

Motorart

Voll-Hybrid
Voll-Hybrid

Hubraum (Verbrennungsmotor)

1.199 ccm
1.199 ccm

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

146
146

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

199
199

Drehmoment (Systemleistung)

230 Nm
230 Nm

Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)

5.600 U/min
5.600 U/min

Antriebsart

Vorderrad
Vorderrad

Beschleunigung 0-100km/h

8,8 s
8,8 s

Höchstgeschwindigkeit

174 km/h
174 km/h

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

105 g/km
105 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

4,6 l/100 km
4,6 l/100 km

Batteriekapazität (Brutto) in kWh

1,7
1,7

Kofferraumvolumen normal

581 l
159 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.818 l
1.714 l

Leergewicht (EU)

1.659 kg
1.773 kg

Zuladung

396 kg
587 kg

Anhängelast ungebremst

750 kg
750 kg

Anhängelast gebremst 12%

1.600 kg
1.500 kg

Garantie (Fahrzeug)

3 Jahre oder 150.000 km
3 Jahre oder 150.000 km

Länge x Breite x Höhe

4.722 mm x 1.843 mm x 1.645 mm
4.722 mm x 1.843 mm x 1.645 mm

Grundpreis

43.500 Euro
48.300 Euro

Text: Wolfgang Kälber/SP-X, Wolfgang Rudschies

Hier finden Sie noch viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.