Opel Grandland 2024: Größer, komfortabler und elektrisch

Im Video: Motorjournalist Lars Hönkhaus ist den Grandland Electric für den ADAC gefahren ∙ Bild: © news to do GmbH + ADAC/David Klein, Video: © ADAC e.V.

Nach rund sieben Jahren hat Opel den Grandland erneuert. Die zweite Generation des SUV ist schicker und größer als die erste. Erstmals gibt es den Grandland auch als Elektroauto – mit hoher Reichweite. Bilder, Infos und Preise.

  • Opel Grandland Electric mit neuem 98-kWh-Akku

  • Bis zu 700 WLTP-Kilometer Reichweite

  • Verbrenner-Preise starten bei 36.400 Euro

Opel hat den Grandland erneuert – das Mittelklasse-SUV macht dabei optisch einen ziemlichen Sprung nach vorn. Das neue Modell lässt das alte jedenfalls eher altbacken aussehen. Vorn mit typischem Opel-Vizor in Schwarz, in der Mitte das leuchtende Opel-Logo, von hinten modern und elegant.

Keine Frage: Der Grandland strahlt schon bei der ersten Begegnung im Opel-Design-Zentrum in Rüsselsheim ein gerüttelt Maß an Selbstbewusstsein aus. Betrachtet man den neuen Grandland von der Seite, wirkt er irgendwie wie ein höhergelegter Astra Sports Tourer, nur eben deutlich wuchtiger.

Neu: Opel Grandland Electric

Seitenansicht eines fahrenden Opel Grandland
Der neue Grandland ist auch vollelektrisch erhältlich© Opel

Die größte Neuerung beim aktuellen Opel Grandland findet sich unter dem Blech: Dank der STLA-Medium-Plattform von Konzernmutter Stellantis kann das Top-SUV der Rüsselsheimer jetzt auch als Stromer bestellt werden.

"Der neue Grandland ist ein Meilenstein für Opel. Mit ihm ist nun jeder Opel auch elektrisch erhältlich. Das ist ein großer Schritt in unserer Elektrooffensive", sagt Opel-CEO Florian Huettl über die zweite Generation des SUV. Unlängst wurde bereits der neue, kleinere Opel Frontera vorgestellt, den es ebenfalls in einer vollelektrischen Variante geben wird.

Trotz der Stellantis-Plattform, auf der beispielsweise auch der Peugeot 3008 steht, ist der neue Grandland made in Germany: Entwickelt und designt wurde das SUV in Rüsselsheim, montiert wird der Grandland bei Opel in Eisenach.

Top: Bis zu 700 Kilometer Reichweite

Seitenansicht eines stehenden Opel Grandland
Trotz vieler zweifarbiger Akzente hat der Grandland eine wuchtige Silhouette© Opel

Die speziell auf batterieelektrische Fahrzeuge ausgelegte Stellantis-Plattform wurde von den Opel-Ingenieuren mit einem neuen, flachen Batteriepaket mit einer Kapazität von bis zu 98 kWh ausgestattet. Ein neuer Elektromotor und energiesparende Komponenten wie die auf dem deutschen Markt serienmäßige Wärmepumpe tragen laut Opel dazu bei, dass der neue Grandland Electric bis zu 700 Kilometer weit mit einer Akkuladung kommen soll. An einer geeigneten Schnellladesäule kann der Grandland in rund 26 Minuten auf 80 Prozent seiner Batteriekapazität laden.

Grandland auch als Plug-in- und Mild-Hybrid

Für Opel-Kunden, die nicht vollelektrisch unterwegs sein wollen, hält der Grandland-Katalog noch Alternativen bereit. So bietet eine Variante als Plug-in-Hybrid bis zu 85 Kilometer rein elektrische Reichweite (WLTP). Ebenfalls elektrifiziert ist der neue Grandland in einer dritten Version, nämlich als Mild-Hybrid mit 48-Volt-Technik. Dieselmotoren sind nicht vorgesehen.

Für sichere Fahrt sorgt die breite Palette an Assistenzsystemen. Serienmäßig fährt der neue Grandland unter anderem mit automatischer Geschwindigkeitsregelung mit Stop-and-go-Funktion, erweiterter Verkehrszeichenerkennung, intelligenter Geschwindigkeitsanpassung und Folgekollisions-Bremsung vor.

Gegen Aufpreis liefert Opel das Intelli-Drive-2.0-System. Es bündelt viele elektronische Helfer und kombiniert sie mit dem teilautomatischen Spurwechsel-Assistenten sowie der intelligenten Geschwindigkeitsanpassung. Dank Parkpilot für Front und Heck und einer Rückfahrkamera mit automatischer Reinigungsfunktion sowie einer 360-Grad-Kameraansicht sollen Parkrempler vermieden werden.

Neuer Opel Grandland: Die Maße

Beleuchtete Front und Logo des Opel Grandland
Vizor-Grill mit Pixel Matrix HD-Licht und beleuchtetem Opel-Blitz© Opel

Doch nicht nur die Zahl der Assistenzsysteme ist gewachsen. In der Länge legt das Opel-SUV um 17,5 Zentimeter auf 4,65 Meter zu, in der Breite wächst der Grandland um 6,4 Zentimeter auf 1,90 Meter.

Markantes Detail im bereits bekannten Markengesicht: Opels Vizor-Kühlergrill wurde beim Grandland neu gestaltet, und der Opel-Blitz wird nun erstmals illuminiert. Am Heck strahlen zudem nicht nur die Leuchten rot, sondern auch der Markenschriftzug in der Mitte der Heckklappe. "Edge Light"-Technologie nennt Opel sein neues Lichtdesign.

Bildergalerie: Opel Grandland im Detail

Pixel Matrix HD-Licht schont Gegenverkehr

Wegweisend im wahrsten Wortsinn soll auch Opels Intelli-Lux Pixel Matrix HD-Licht sein. Die Scheinwerfer verfügen über mehr als 50.000 Licht-Elemente (exakt 25.600 pro Seite) und ermöglichen so eine hochauflösende Lichtverteilung. Die Frontkamera des Grandland erkennt je nach Verkehrssituation vorausfahrende oder entgegenkommende Verkehrsteilnehmer und soll noch präziser um diese herumleuchten als bisherige Matrix-Licht-Technologien.

Cockpit des Opel Grandland
Viele Ablagen und große Displays: Die Schaltzentrale des Opel Grandland© Opel

Im Innenraum setzen die Designer auf Nachhaltigkeit und digitale Technik. Alle Stoffe und Bezüge sind zu 100 Prozent aus recycelten Materialien. Die Mittelkonsole wird von einem dem Fahrersitz zugewandten 16 Zoll großen Touchscreen dominiert. Ein Head-up-Display sorgt dafür, dass der Fahrer oder die Fahrerin den Blick stets auf der Straße halten kann. Wer nicht das komplette Fahrzeug über Displays bedienen will, wird sich über die physischen Tasten freuen, mit denen sich zum Beispiel die Klimatisierung des Grandland regeln lässt.

Wohnliches Flair im Innenraum

Damit auch lange Reisen nicht zur Erschöpfung hinter dem Steuer führen, bekam der Grandland ergonomische Sitze spendiert, die Opel weiter verfeinert und mit neuen Komfort-Features versehen hat. Im Grandland bieten sie erstmals aktive Seitenpolster, die sich je nach Kurvenfahrt automatisch aufpumpen, um noch besseren Halt zu gewährleisten. Zusätzlich verfügt der Fahrersitz über Ventilation und eine Massagefunktion.

Bei einer ersten Sitzprobe sind der Redaktion vor allem die hochwertigen Materialien mit viel Stoff aufgefallen, die eine sehr wohnliche Atmosphäre schaffen. Wie leicht die Bedienung über den Touchscreen ausfällt, ließ sich noch nicht eruieren: Bei dem vorgestellten Fahrzeug lief nur eine Demoversion, ohne dass man sich selbst durch die Menüs klicken konnte. Die Demoversion sah zumindest schon mal recht ansprechend aus.

Zum Verstauen von reichlich Reisegepäck ist die Rücksitzbank des Grandland im Verhältnis 40:20:40 teilbar. Bei komplett umgelegten Rücksitzen bietet das SUV ein Kofferraumvolumen zwischen 550 und umgeklappt bis zu 1641 Litern. Auch der Kofferraum ist mit feinem Stoff ausgekleidet, Billigplastik findet sich in diesem Fahrzeug kaum.

Aktuelle Fahrberichte und Autotests. Kostenlos vom ADAC

Opel Grandland: Daten und Preise

Passend zum Marktstart am 10. Oktober 2024 hat Opel die Preise des neuen Grandland bekannt gegeben. Als Mild-Hybrid startet die Preisliste bei 36.400 Euro, für den Plug-in-Hybrid bei 40.150 Euro und für den vollelektrischen Grandland bei 46.750 Euro.

Technische Daten (Herstellerangaben)

Opel Grandland 1.2 DI Turbo Hybrid Edition eDCT (ab 10/24)

Opel Grandland 1.6 DI Turbo Plug-in-Hybrid Edition eDCT (ab 10/24)

Opel Grandland Electric (73 kWh) Edition (ab 10/24)

Opel Grandland Electric (82 kWh) Edition (10/24 - 11/24)

Motorart

Otto (Mild-Hybrid)
PlugIn-Hybrid
Elektro
Elektro

Hubraum (Verbrennungsmotor)

1.199 ccm
1.598 ccm
-
-

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

100
143
157
157

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

136
195
213
213

Drehmoment (Systemleistung)

230 Nm
350 Nm
345 Nm
345 Nm

Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)

5.500 U/min
5.500 U/min
-
-

Antriebsart

Vorderrad
Vorderrad
Vorderrad
Vorderrad

Beschleunigung 0-100km/h

10,2 s
7,8 s
9,0 s
9,0 s

Höchstgeschwindigkeit

202 km/h
220 km/h
170 km/h
170 km/h

Reichweite WLTP (elektrisch)

-
87 km
523 km
585 km

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

124 g/km
19 g/km
0 g/km
0 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

5,5 l/100 km
0,8 l/100 km
16,9 kWh/100 km
17,7 kWh/100 km

Stromverbrauch kombiniert (WLTP)

-
21,9 kWh/100 km
-
-

Batteriekapazität (Brutto) in kWh

-
17,9
73,0
82,2

Ladeleistung (kW)

-
AC:3,2-7,4
AC:3,2-11,0 DC:160,0
AC:3,2-11,0 DC:150,0

Kofferraumvolumen normal

550 l
550 l
550 l
550 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.645 l
1.645 l
1.645 l
1.645 l

Leergewicht (EU)

1.600 kg
1.896 kg
2.132 kg
2.120 kg

Zuladung

570 kg
564 kg
568 kg
580 kg

Anhängelast ungebremst

750 kg
750 kg
750 kg
750 kg

Anhängelast gebremst 12%

1.100 kg
1.500 kg
1.200 kg
1.200 kg

Garantie (Fahrzeug)

2 Jahre
2 Jahre
2 Jahre
2 Jahre

Länge x Breite x Höhe

4.650 mm x 1.934 mm x 1.665 mm
4.650 mm x 1.934 mm x 1.665 mm
4.650 mm x 1.934 mm x 1.665 mm
4.650 mm x 1.934 mm x 1.665 mm

Grundpreis

36.400 Euro
40.150 Euro
46.750 Euro
47.750 Euro

Hier finden Sie noch viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.